Diskussion:Kartäuser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

[Quelltext bearbeiten]

Die Kartäuser (lat. Ordo Cartusiensis, kurz: OCart) sind ein katholischer Halb-Eremiten-Orden, der auf den Heiligen Bruno von Köln zurückgeht. Ihr Wahlspruch ist: Stat crux dum volvitur orbis (Das Kreuz steht fest, während die Welt sich dreht).

Pro Informativer und ausführlicher Artikel --Dti 09:16, 5. Jan 2006 (CET)

Kontra Die Geschichte springt vom 12. ins 20. Jahrhundert? Da muss dazwischen doch ein bisschen was passiert sein. --Fb78 14:09, 5. Jan 2006 (CET)

neutral geschichte etwas dünn, ausdrücke wie Arten der Mönche hört sich mehr nach zoologie an...--Carroy 23:15, 5. Jan 2006 (CET)

ein rein subjektives pro, nachdem die geschichte etwas weiter ausgeführt wurde. ...vor allem die Eignung des Herzens entscheidend. ...dass die Notwendigkeit und Wirksamkeit des kontemplativen Lebens der Kartäuser erst am Ende der Zeit offenbar werden wird. , vermag ich wohl nur dank der mich erzogenden vinzentinerinnen verstehen.--Carroy 01:39, 7. Jan 2006 (CET)
Ich habe die beiden Stellen etwas neutraler formuliert. --Dti 07:12, 7. Jan 2006 (CET)

Pro - also für mich ist das ganz klar lesenswert. Ein wirklich wichtiger und gut geschriebener Artikel, interessant und spannend dargestellt. Lücken sind bei Lesenswerten ausdrücklich erlaubt. Was hier für eine Fülle an Informationen mit hoher Sachkenntnis zusammengetragen und sprachlich sehr angenehm aufbereitet wurde ist wirklich anerkennenswert und höchst erfreulich. Da fehlt auch nicht mehr viel zur Exzellenz; die Geschichte mag noch ergänzt werden, vor allem aber müsste die gefährliche Nähe zu einem katholischen POV dann noch mal durch Überarbeitung getilgt werden. --Markus Mueller 10:34, 6. Jan 2006 (CET)

Pro - Schließe mich obengenanntem an. --Griensteidl 12:30, 6. Jan 2006 (CET)

Kontra Ist ja schön ausführlich. Bei vielen Dingen die lang und breit dargelegt werden (Tagesablauf, Gebete, Arbeitstätigkeiten, Spiritualität) wäre es doch eigentlich interessant die Unterschiede zu andern Orden darzulegen, und keine prinzipiellen Erklärungen. Der Sprung in der Geschichte stört mich ebenso wie Carroy. Im Kapitel Spiritualität gleitet es dann leider in einen predigthaften Lobpreis ab. Gruß Boris Fernbacher 16:56, 6. Jan 2006 (CET)

Ich habe zur Geschichte etwas ergänzt und einige Stellen neutraler formuliert. --Dti 17:45, 6. Jan 2006 (CET)
  • contra da fehlt mir zuviel (geistiges Leben, Bibliotheken usw.) --Historiograf 07:40, 7. Jan 2006 (CET)


Diakonin?

[Quelltext bearbeiten]

Ich melde Zweifel an der Existenz von Diakoninnen im Kartäuserorden an. Es wäre mir vollkommen neu, daß so etwas in der Katholischen Kirche existiert (obwohl das natürlich noch nichts heißen will). Auch die Kartäuserregel und die Selbstbeschreibung auf der Seite der Großen Kartause erwähnen keine Diakoninnen. Was jedoch sehr wohl erwähnt wird, ist die Tatsache, daß einige (!) Kartäuserinnen mit ewiger Profeß die Jungfrauenweihe erhalten. Diese Weihe scheint zumindest für lange Zeit kartäusisches Partikularrecht gewesen zu sein, bis das Zweite Vatikanum diese Institution wieder aufgenommen hat. Könnte derjenige, der den betreffenden Absatz geschrieben hat, bitte Quellen dafür angeben? Emil-Heinrich 13:39, 11. Jan 2006 (CET)

Habe das ganze vorläufig auskommentiert. Bitte vorm Wiederaufnehmen hier in der Diskussion Quellen aufführen!
Begründung:
  • Es würde mich auf Grund der Einheit des Weihesakramentes irgendwie wundern, wenn Frauen kraft Sonderrechts zum Diakonat zugelassen werden.
  • Vor allem aber würde das dann doch auf der Kartäuser-Homepage stehen.

--84.154.124.135 12:45, 15. Jan 2006 (CET)

Kartäusernonnen können die Diakonenweihe nicht empfangen. Chorschwestern (mittlerweile auch Konversinnen) erhalten bei der Jungfrauenweihe vom Bischof eine Stola überreicht und dürfen fortan in der Messe das Evangelium verlesen. Das ist das im Artikel erwähnte Privileg der Kartäuserinnen. Vermutlich hat das jemand als Diakonenweihe missverstanden. Ich erinnere mich, im TRE-Artikel „Kartäuser“ etwas darüber gelesen zu haben; vielleicht kann jemand, der die TRE zur Hand hat oder leicht ran kommt dort mal nachlesen. Außerdem steht in Mönche der Kartause Marienau (Hrsg.) 2004 (s. Literaturverzeichnis des Artikels) im Kapitel „Kartäuserinnen“ etwas dazu; leider habe ich aber auch das Buch im Moment nicht zur Hand. --Dti 07:52, 19. Jan 2006 (CET)
Um das Evangelium zu verlesen, soll man eigentlich Akolyth sein. Das dürfen nur Männer sein. Vielleicht handelt es sich um eine Beauftragung als Lektor? Vgl. Niedere Weihe. 139.18.23.70 13:29, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt und der letzte Kommentar oben enthalten gleich mehrere Fehlleistungen. So ist der Anlaß der Überreichung der Stola - warum auch immer - jedenfalls nicht die Spendung der Jungfrauenweihe. Es ist einfach so, daß in manchen monastischen Orden gewöhnlich das Ablegen der feierlichen Profess und der Empfang der Jungfrauenweihe zusammenfallen. Eine Diakonissenweihe gibt es nicht. Es handelt sich auch nicht um die Beauftragung als Lektor oder Akolyth (seit wann liest er das Evangelium?). Ich nehme die Diakonissenweihe mal heraus und hätte eigentlich auch gern noch eine Quelle für die Behauptung, daß das Evangelium während der Messe von einer Kartäuserin gelesen wird. M. E. fällt es hier dem Zelebranten zu.--Turris Davidica 14:48, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist nicht ganz falsch, die Bezeichnung "Diakonin" zu verwenden. Sie darf hier aber nicht als Stufe des ORdo mißverstanden werden. Kartäuserinnen erhalten bei ihrer Jungfrauenweihe die Stola (früher auch das Manipel). Sie sind aufgrund eines Privilegs aus dem Mittelalter berechtigt, das Evangelium zu verkünden. Dabei legen sie die Stola an. (nicht signierter Beitrag von 188.23.33.34 (Diskussion) 01:50, 27. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Kartäuserkatzen

[Quelltext bearbeiten]

So viel ich weiss, haben die Kartäuser niemals selber Katzen gezüchtet. Das wurde vom Prior der grossen Kartause bestätigt. Der Name Kartäuserkatze soll vielmehr mit dem Stoff zusammenhängen, aus dem gewisse Teile der Kutte gefertigt sind. Kann das jemdand bestätigen und dann ev. ändern? Alles andere ist eine schöne, aber leider verklärte Legende.

  1. Katzenzüchtung widerspricht der Spiritualität der Kartauser - nach Rücksprache mit einem Historiker.
  2. Der Wikipedia-Link zu Chartreux enthält doch eine vage Vorstellung, dass die Kartäuserkatze nichts mit dem Orden zu tun hat.
  3. Die unabhängige Interessengemeinschaft Chartreux d'Europe beschreibt die Geschichte der Kartäuserkatze ausführlich. Sie unterstützt die Beschreibung aus Nr 2 und die o.a. These.-- HSeitz 16:54, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Karthäuser wird allgemein mit "th" geschrieben! (nicht signierter Beitrag von 77.0.95.219 (Diskussion | Beiträge) 20:07, 6. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Dokumentarfilme

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt frühere Filme, z.B. einen von 1964:

http://www.tagtele.com/videos/voir/25026

-- Janburse 21:28, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Tagesablauf richtig?

[Quelltext bearbeiten]

Bin zufällig auf den Artikel gestoßen und kenne mich mit dem Thema nicht aus, aber wenn ich den Tagesablauf nachrechne kann da was nicht stimmen. Um 23:30 schlafen sie etwa 4h lang, dann folgt ein 2-3 stündiges Gebet. Danach legen sie sich noch einmal 4h nieder. Wenn sie dann aufstehen soll es laut dem Artikel 6:30 sein. Das geht sich aber nicht wirklich aus. (nicht signierter Beitrag von 91.119.232.7 (Diskussion) 22:29, 15. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Du hast den Satz mit dem Tagesanfang anscheinend mißverstanden: um 23:30 Uhr stehen sie zum Gebet auf, da haben sie schonmal vier Stunden geschlafen.--Turris Davidica (Diskussion) 11:13, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Prior verlässt die Kartause nie?

[Quelltext bearbeiten]

In dem Film "Die große Stille", der auch im Artikel erwähnt wird, ist meiner Erinnerung nach die Rede davon, dass der Prior sich auf eine Reise nach Seoul vorbereitet. Das steht offenbar im Widerspruch zu der obigen Aussage.--Giannozzo (Diskussion) 14:34, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, es gibt eine derartige Szene in diesem Film: Beim sonntäglichen Spaziergang wird die Frage nach dem Ziel einer kommenden Reise gestellt. Die Antwort lautet: Seoul. Aber es ist nicht deutlich, wem diese Frage gestellt wird, bzw. wer sie beantwortet.--Rilegator (Diskussion) 21:43, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Herkunft-/Herleitung und Entwicklung der Bezeichnung/des Namens "Kartäuser"

[Quelltext bearbeiten]

Wen dies auch interessiert, der kann sich auch meinen Diskussionsbeitrag auf der Seite La Grande Chartreuse ansehen. Es wundert mich, dass das Fehlen dieses Abschnittes noch niemandem aufgefallen ist.--Felari (Diskussion) 23:59, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

„Das Kreuz steht fest, während die Welt sich dreht”

[Quelltext bearbeiten]

Ist das die richtige Übersetzung des Wahlspruchs des Ordens? So früh wie der gegründet wurde tipp ich darauf, dass sich orbis nicht auf den Erdkreis, sondern auf die Kreise am Himmel bezieht, die die Gestirne um die Erde ziehen, oder evtl. gar auf die Kristallschalen, an denen die Himmelskörper befestigt sind.

Klar kann man das heute leicht umdeuten und so mit dem heliozentrischen Weltbild harmonisieren, aber Bruno von Köln kannte das nicht und hat es bestimmt nicht so gemeint.

--Helmut w.k. (Diskussion) 03:26, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

In Hinblick auf Orbis terrarum scheint mir die Übersetzung (Orbis = Welt) schon richtig. Wobei ich das Drehen nicht als ein Drehen um die Sonne oder um sich selbst verstehe sondern um ein "es geht immer weiter, aber das Kreuz steht fest." --Hfst (Diskussion) 09:40, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Also ein »Drehen« im Sinne von: Beschäftigt sich emsig, ändert sich ständig (aber ohne dass ein Fortschritt wäre, sondern eben eher ein »Kreisen«), nur das »Kreuz« bleibt unverändert. Ergibt Sinn. Könnte man das auch im Artikel erwähnen? --Helmut w.k. (Diskussion) 13:16, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Emisg, das ist ein passendes Wort, so würde ich auf Basis meines über 30 Jahre alten Latinums die Sentenz verstehen. Details könnte man in Stat crux dum volvitur orbis diskutieren. Ich würde die Einleitung (erstmal) lassen wie sie ist. --Hfst (Diskussion) 13:47, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten