Diskussion:Karwe (Karstädt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von J budissin in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht derzeit, dass der Ortsname aus dem Slawischen kommt und Ort, wo die Eichen stehen bedeutet. Es wäre schön, dafür eine Quelle genannt zu kommen, da ich ernsthafte Zweifel an dieser Etymologie habe. Es müsste dann ja wenigstens ansatzweise das slawische Wort für „Eiche“ zu erkennen sein. Nun lautetet in praktisch allen (heutigen) slawischen Sprachen die Übersetzung für Eiche sehr ähnlich, und zwar: im Polnischen dąb, im Tschechischen dub, im Russischen дуб, im Bulgarischen дъб, im Serbischen dub. Auf welchen Ursprung Karwe zurückgeht, weiß ich zwar nicht, aber mit Eichen hat das wohl nichts zu tun. --Martin Zeise 21:21, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Klingt mir eher nach Kastanien. Jarowe oder so ähnlich, weiß nicht, was man da zuletzt gesprochen hat. Dazu passen allerdings die alten Kastanienalleen um Karwe. Und das Hotel Zur Kastanie natürlich. Vielleicht findet sich in dieser Richtung eine Quelle. -- j.budissin+/- 15:36, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wobei es da interessant ist festzustellen, dass sich die von dir ins Spiel gebrachte sorbische Bezeichnung, z. B. hsb:Jěrowcowe rostliny offensichtlich nur dort bis heute gehalten hat, während sich in praktisch alle anderen slawischen Sprachen eine abgeleitete Form des auch im Deutschen verwendeten Begriffs etabliert hat. Das ist also ein weites Feld für Sprachforscher, schön wäre es natürlich nun, für die von dir ausgesprochene Vermutung (die für mich durchaus stimmig ist) auch eine substanzielle Quelle zu finden, wobei ich da für Karwe dann doch skeptisch bin. --Martin Zeise 22:03, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ebenso interessant, für den gleichnamigen Ort Karwe bei Neuruppin ist folgende Namensherleitung zu finden: "Der Name des Ortes bedeutet slawisch: "Ort, wo es Kühe gibt" (Ersterwähnung 1289 als Teil eines Personennamens)", auch bei der Namenserklärung litauischer Familiennamen wurde Karw- als Kuh gedeutet. L-Logopin 19:47, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sorbisch kruwa, Polnisch krowa. Da entscheidend eigentlich nur die Konsonantenanordnung ist, könnte das schon passen. -- j.budissin+/- 20:51, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ich habe das mit den Eichen jetzt gelöscht, die Info kommt von der Gemeindeseite Karstädt, aber woher die ihre Info haben und ob die gesichert war ist unklar, wegen der berechtigten Zweifel habe ich die Namenserklärung erst mal entfernt. L-Logopin 21:59, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ist jetzt (nach fast sechs Jahren) erledigt; es war doch die Kuh. -- j.budissin+/- 14:17, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Burgwall

[Quelltext bearbeiten]

Nun habe ich gleich noch die Geschichte mit dem Burgwall recherchiert, das war so merkwürdig formuliert, die ursprüngliche Quelle dazu ist vermutlich ein Büchlein von 1912, das sich hier findet http://www.schloss-neuhausen.de/24.0.html, da ist die Rede davon, dass die Reste der Karwer Burg ca 1,5 km von Neuhausen entfernt ist - das kann keinesfalls in der Ortslage Karwe sein. Hier http://www.brandenburg1260.de/wehrbauten.html heißt es, die Karwer Burg wäre nur 1 km von Neuhausen entfernt. Ich kann über googlemaps in Karwe und näherer Umgebung auch keinen Mühlenteich entdecken, der ja irgendwie da sein müsste.

Der im Artikel ursprünglich hergestellte Bezug zwischen Gutshaus und Burgwall ist schon mal gänzlich unwahrscheinlich, ich habe das getrennt. Zudem ist auch die Lage der Karwer Burg in Karwe zweifelhaft, vielleicht besteht nur Namensgleichheit? Das müsste wohl vor Ort recherchiert werden.L-Logopin 22:09, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Karwer Mühle und Karwer Burgwall befinden sich ungefähr auf halbem Weg zwischen Karwe (Karstädt) und Neuhausen in der Gemeinde Berge (Prignitz), jeweils weniger als 2 km entfernt. Die Lage gehört nach heutigen Grenzen zur Gemarkung Neuhausen. Man kann dies ganz gut auf den Karten der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg sehen: Karte. Ein räumlicher Zusammenhang besteht also. – Ocolon 00:50, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten