Diskussion:Kastell Iža-Leányvár

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mediatus in Abschnitt Korrektur der Korrektur
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wichtiger Hinweis für Lektoren
Bevor Lektoren in die Substanz dieses archäologischen Fachartikels eingreifen, sollten sie sich mit der jeweils speziellen wissenschaftlichen Fachsprache und den ebenfalls jeweils speziellen Gepflogenheiten der in den jeweiligen Fachbereichen üblichen Ausdrucksweise vertraut gemacht haben. Die Fachautoren des Projekts Römischer Limes.


Besatzung

[Quelltext bearbeiten]

Hy Med! Welche Funde oder Inschriften weisen auf eine Anwesenheit der Ala I Hispanorum Aravacorum hin? Veleius 09:50, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das muß ich erst klären. Das ist einer Aussage von Rajtár entnommen. Mediatus 13:33, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Habe jetzt als Quelle Gabler genommen, der wiederum auf Radnóti 1959 hinweist. Von dem scheint diese Aussage letztendlich zu kommen. Schau mal, was es sonst noch gibt. Mediatus 13:51, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Funde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Veleius, ich würde das Kapitel mit den Funden aus den Mannschaftsbaracken - die nur einen ganz winzigen Ausschnitt aus dem ältesten Kastell beleuchten nicht zerteilen, sondern als ein komplettes Kapitel behalten. Dafür habe ich auch die Zeichnung gemacht. Der Leser kann so nachvollziehen aus welcher Baracke der jeweilige Fund stammt. Ich denke dieses Kapitel sollte unter "Holz-Erde-Kastell" als Unterpunkt "Funde aus den Mannschaftsbaracken" behalten bleiben. Eine Aufsplitterung halte ich nicht für sinnig, weil so nicht mehr klar ist, woher die Funde stammen und wie alt sie sind. Hat man jetzt die ein oder andere Schüssel in spätrömischen Schichten gefunden? Das wird so nicht klar. Mediatus 11:47, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

OK, alles klar, wird wieder in den Urzustand versetzt. Veleius 12:07, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ansonsten natürlich: Vielen Dank für Deine umfangreichen Bearbeitungen. Mediatus 12:15, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Spatha

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Veleius, ich habe die Aussage des Archäologen, der die in einer Baracke gefundenen Sparte ausschließlich auf die Reiterrei reduziert, bewußt nicht in den Text mit aufgenommen, da dies den Fakten so nicht entspricht. Rajtár will natürlich die Fundaussage dahin bringen, daß bereits das Holz-Erde-Lager ein Reiterkastell war, doch mit der Sparta kann er das nicht begründen: Sie war auch eine Waffe der Infanterie. Um hier nicht stundenlang den Leser mit Abwägungen über die Waffe zu langweilen, würde ich auf irgendwelche näheren Aussagen dazu verzichten. Der Leser kann auf den Link "Sparta" drücken und sich dann dazu selbst ein Bild machen. Mediatus 12:30, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

P.S.: Eher sind schon die Speerspitzen ein Zeichen für Kavallerie und zusammen mit der Sparta könnte ... doch ohne eindeutige Fund wie Pferdeställe und entsprechende Gerätschaften ist alles doch noch eher mit einem Fragezeichen zu sehen - meint der Mediatus 12:33, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

 Ok Veleius 14:51, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Absatz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Veleius, folgender Absatz, den Du unter "weitere Funde" eingefügt hattest, gehört zu den Mannschaftsbaracken des Holz-Erde-Lagers:

Bei den Grabungen an den Baracken konnten weitere aufschlußreiche Funde gemacht werden, die unter anderem auch Rückschlüsse auf die unmittelbaren historischen Ereignisse die rund um das frühe Kastell stattfanden, zuließen. Von den Fußböden der Mannschaftsbaracken, in den Entwässerungsgerinnen und auf dem Gehniveau der Lagergassen wurden beispielsweise zerschlagene oder vollständige Keramikgefäße, Waffenragmente, Ausrüstungsteile und eine große Menge von Eisennägeln lederner Militärsandalen (Caligae) geborgen, aufgrund deren Lage sich noch die ursprüngliche Form der Schuhsohlen abzeichnete. Man nimmt an, dass diese Stücke nach dem Großangriff der Markomannen und Quaden am Ende des 2. Jahrhundert n. Chr. in den Boden gekommen waren, bei der das frühe Holz-Erde-Kastell vollständig zerstört wurde.

Der Abschnitt macht so aber kein Sinn, da er vieles in reduzierter Form wiederholt, was schon genauer ausgeführt ist. Ich würde noch nicht Erwähntes gerne entsprechend in den Abschnitt zu den Grabungsergebnissen an den Mannschaftsbaracken einbauen, doch fehlt eine Quellenangabe. In der mir vorliegenden Literatur von Kuzmová und Rajtár wird zu den "Tätern", das das Holz-Erde-Lager zerstörten, übrigens nichts gesagt. Vielmehr machen beide die Aussage, daß das Lager wohl erst kurz vor oder NACH den Friedensverhandlungen mit den Markomannen und Quaden entstand. Das steht aber schon mit Quellenangabe im Text. Mediatus 13:31, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Habe diese Aussage auch von dieser Webside und fand es als Detail ganz interessant und dann gleich mal flux im Rahmen meiner Ausschmückungsoffensive reingestampft.....habe momentan absolut nix zu tun im Büro.....die Quelle habe ich, naja, erraten, wird nicht wieder vorkommen. Veleius 14:51, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
OK. Da ich das mit den Caligae irgendwo in einem Aufsatz gelesen habe - ich weiß aber dämlicherweise nicht mehr wo (Ich glaube ich habe sogar eine Zeichnung zu diesem Befund gesehen.) – sollten wir das reinnehmen. Ich mach mal, schau es Dir an ob's Dir so behagt. Mediatus 16:00, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Absolut  Ok Veleius 00:21, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Name

[Quelltext bearbeiten]

Warum nicht der Namen Celamantia, wie in anderen Wikipedien? Diese Mischung aus latein/slowakisch/ungarisch ist Scheusal/Ungeheuer. Es gibt auch keine Weiterleitungen Richtung Alternativnamen. --$$$%%% 02:27, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der antike Name ist für diesen Fundplatz nicht zweifelsfrei zuordenbar, deshalb wurde der heutige Ortsname verwendet. Veleius (Diskussion) 13:58, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Trotzdem Namenkombinationen aus 3 Sprachen sind meiner Meinung nach Scheusal/Ungeheuer. Was spricht gegen Kastell Iža ähnlich wie in der slowakischen wp. In ungarischen wp ist leider kein Artikel über Kastell. --$$$%%% 15:30, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Warum ist die Navigationleiste zu Ungarn zugeordnet, der Kastell befindet sich in der Slowakei, wäre nicht besser eine Zuordnung zur Donau? Zur römicher Zeit gab s so Ungarn wie Slowakei nicht, immerhin die Donau. --$$$%%% 15:33, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Navigationsleiste "Limeskastelle an der Donau" würde immerhin einige 100 Stück beinhalten, man müßte sie dann wieder (zwecks der Übersicht) in einzelne Abschnitte unterteilen, also kann man es gleich so belassen wie es ist. Man könnte evt. die ggstdl. NL in "Pannonischer Limes in der Slowakei und Ungarn, Strecke 1" umbenennen. Das kann ich aber nicht allein entscheiden zumal ich nicht für diesen Streckenabschnitt verantwortlich bin. Du könntest diesen Vorschlag aber auf der Diskussionsseite des Limesprojektes zur Sprache bringen. Eine eigene NL/Limes-Slowakei ist nach den Wiki-Regelungen nicht erlaubt, da bisher nur zwei Kastelle (Gerulata und eben Celemantia) für diese Region bekannt geworden sind. Eine Navileiste soll aber mindestens 5 Artikel umfassen. Veleius (Diskussion) 16:18, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Korrektur der Korrektur

[Quelltext bearbeiten]

@Mediatus: Wo ist das, bitte, geregelt, dass Zitate nicht mit Anführungszeichen sondern kursiv auszuzeichnen sind? – Ich habe deine Ausführungen auf deiner Diskussionsseite gelesen und fühle mich besonders angesprochen und kritisiert. Ich möchte dir keineswegs zusätzliche Re-Korrekturen zumuten und werde mich an die Regeln halten, wenn sie mir bekannt sind. Im Übrigen bewundere ich deine Arbeiten ebenfalls und bin sehr begeistert über die Fülle des Materials, das du eruiert hast. Das Gleiche gilt auch für Veleius. Dass neben dem Inhalt aber auch sprachliche Korrektheit notwendig ist, wenn die Artikel vorzeigbar sein sollen, wirst du wohl nicht in Abrede stellen. --Schubbay (Diskussion) 19:47, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Meine Veröffentlichungen sind seit Jahrzehnten vorzeigbar und werden seit Jahrzehnten gedruckt. Das vorweg. Änderungen bei den Kursivsetzungen in Sachen römischer Inschriften müssen im Limesprojekt besprochen werden, da dies bei allein Kastellartikeln einheitlich geregelt wurde. Dann muß Du eine solche Änderung in allen Kastellartikeln vornehmen. Es sollte aber für Lektoren auch klar sein, sich an die Auflagen zu halten, die eine Fachredaktion aufgestellt hat und die niemand hier in Frage stellt. Mediatus 12:22, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Du wirst mir aber doch konzidieren, dass meine recht zahlreichen Grammatik- und Orthographiekorrekturen in „deinen“ Artikeln zu Recht erfolgt sind. Ich hätte auch gern gewusst, wo die von der Limesredaktion aufgestellten Auflagen nachzulesen sind, damit ich mich künftig danach richten kann. --Schubbay (Diskussion) 12:51, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Vieles, was Orthographie angeht, geht sicher super in Ordnung. Dafür danke ich Dir. Als auch privat bekannter Freundeskreis sind hier etliche Sachen sicher nicht nachlesbar. Wir haben das in unserer kostbaren Freizeit gemacht und sind keine tumben Beamtenhengste, die Bürokratie fabrizieren. Bisher hat sich auch jeder Lektor ohne jede Nachfrage daran gehalten. Das lag daran, daß diese Lektoren zumeist auch tatsächlich nur orthographische Schwächen behoben haben. In meinen Augen ganz vorbildhaft: Aka. Mediatus 13:14, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
P.S.: Kann auch nicht sein, daß ich ständig Lektoren hinterherschauen muß, ob da nicht ein Bock geschossen wurde. Der Artikel ist geschrieben und für mich bis zu einer wichtigen Revision abgehakt. Ich will auch meine kostbare Zeit hier nicht immer wieder mit dem selben Schmonz verbringen, sonst komme ich überhaupt nicht mehr zu Neuen. Das alles hier mit dem Korrekturgedöns kostet sinnlose Stunden. Wenn ich zwischendurch archäologische Fachberichte lektoriere, dann passe ich mich hat der Schreibe des Autors an. Da muß ich nicht ständig meine Privatexegese durchdrücken. Das kommt gar nicht. Da bist Du sofort weg vom Fenster. Das läßt keiner mit sich machen. Mediatus 13:27, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten