Diskussion:Kastell Theilenhofen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Schubbay in Abschnitt Kastellbad
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cohors III Bracaraugustanorum equitata

Ich habe da mal ein Problem. Die Theilenhofener Cohorte wird im Weißenburger Militärdiplom für 107 genannt. Zuvor wird sie am 19 Jan. 103 in Großbritannien erwähnt (CIL xvi.48). Weitere Erwähnungen sollen in Britannien gewesen sein: 122 (CIL xvi.69), 124 ( CIL xvi.70), 145/146 (CIL xvi.93). Walter Söter berichtet dann (in dem im Artikel von mir genannten Buch), daß die Kohorte ab 132 am Bar-Kochba-Aufstand teilgenommen hat. Kann diese Angaben einer bestätigen? Mediatus15:36, 16. Apr. 2009 (CEST)

Die englische Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Rigodunum) schreibt zum britischen Kastell Rigodunum, daß dort die Cohors III Bracaraugustanorum equitata ebenfalls war. Nur gibt sie dort eine Quelle an, die behauptet diese Einheit wäre aus Pannonien dorthingelangt. Ist das ein Verwirrspiel oder ist sich die Forschung uneins, wie gewisse Fundstücke zu interpretieren sind? Mediatus15:45 16. Apr. 2009 (CEST)

Passt doch trotzdem. Könnte doch 1. Pannonien, 2. Britannien (in der dort erwähnten Verkleinerung des Kastells Mitte der 90er war sicher keine ganze Kohorte mehr stationiert), 3. Theilenhofen gewesen sein. Die Rekonstruktion anhand von Militärdiplomen und Ziegelstempeln ist üblich, hinterlässt aber auch meist Raum für Zweifel und Spekulationen (ein einzelnes Militärdiplom kann z.B. selbstverständlich mit dem Träger auch mal etwas "wandern"). Bei der Inschrift habe ich allerdings erhebliche Zweifel. 1. Starnberger See ist dann doch ein ganzes Stück weg von Theilenhofen. 2. Inschrift nennt explizit eine andere Einheit. 3. vor 79 Pannonien, bis 90 Britannien, spätestens 107 in Raetien. Das allein wären mindestens 28 Jahre für den Herrn beim Militär und deshalb grenzwertig, weil der Mann direkt nach seiner Aushebung abkommandiert worden sein muss und direkt nach Ankunft der Einheit in Raetien "verrentet". Ich bin als Archäologe strohtrocken und glaube nur sehr ungern an solche Verkettungen. Ganz ausgeschlossen ist es natürlich trotzdem nicht. --Haselburg-müller 22:37, 16. Apr. 2009 (CEST)
Danke Du hast mir die Augen geöffnet. So könnte die „Marschroute der Kohorte" gewesen sein. Ich nehme das mit dem Herrn vom Starnberger See natürlich gerne wieder raus, denn ich mag keine zu waghalsigen Konstrukte. Da verlasse ich mich auf Experten. Ich kann als Laie ja eh nur "abschreiben". Aber ich bitte darum, meine Texte unbedingt zu verbessern, wenn etwas "krumm" ist. Ich gebe auch durchaus noch mehr Einzalnachweise an, wenn es gewünscht wird. Oft widersprechen sich auch die Bücher, die ich verwende. Das muß dann korrigiert werden. Ich möchte nur eins nicht hier: Fantasy. Mediatus23:04 16. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe mal die online verfügbaren Inschriften der coh. III Bracaraugustanorum überprüft. Für Pannonien finde ich dort keinen Beleg, dafür für drei Aufenthalte in Britannien, wie oben schon aus den Inschriften erschließbar, und in Iudaea während des Bar-Kochbar-Aufstands. Ein Neufund zeigt, dass die Kohorte auch schon unter Domitian in Rätien stationiert war. Ich stelle das heute oder morgen mal systematisch zusammen.--StefanC 12:33, 17. Apr. 2009 (CEST)
Superb! Der Beleg für Pannonien steht laut engl. Wikipedia übrigens in dem Buch, das ich als Einzelnachweis im Artikel bringe. Deine Zusammenstellung wird uns helfen. Bitte verbessere nach Deinem Wissenstand dann den Artikelabschnitt zur Kohorte. Mediatus 01:58 18. Apr. 2009 (CEST)

Bauhistorie von Theilenhofen

Interessant ist die Bauhistorie. Die Bauweise des Südtors stammt aus dem späten 2. Jahrhundert, wärend die Principia ohne Apsis eigentlich noch vor die Mitte des 2. Jahrhunderts gehört. (beide Datierungen: Anne Johnson/Dietwulf Baatz). Selbst wenn man die Übergänge zwischen den Baumoden als fließend betrachtet, so kreuzen sich in Theilenhofen Entwicklungen die rund 30/40 Jahre auseinanderliegen. Ist das schon öfter beobachtet worden? Mediatus16:20 16. Apr. 2009 (CEST)

Dazu müsste ich erstmal einen Plan sehen, sonst kann ich da nix zu sagen. Meine heimische Literatur hat leider keinen...aber vielleicht bastelst Du ja in nächster Zeit noch einen oder ich schaue mal in der Uni-Bib, dann komme ich nochmal darauf zurück Apsiden werden häufiger ab der Mitte des 2. Jahrhunderts gebaut (so auch auf der Haselburg). --Haselburg-müller 22:49, 16. Apr. 2009 (CEST)
Ich möchte unbedingt einen Plan basteln, da z.B. der Reichslimeskommissionsplan veraltert ist (er kennt nur einen Graben um das Lager). Ich habe ja auch im Plan vom Vexillationskastell Unterfeld Befunde der Luftbildarchäologie nachgetragen, die in den meisten Veröffenlichungen fehlen. Zudem kann man in "meinen" Plänen später besser herumfuhrwerken, wenn es Verbesserungen oder neue Funde gibt, da sie in Adobe Illustrator bzw. FreeHand frei skalierbar zu bearbeiten sind. Kritik ist immer willkommen!Mediatus23:19 16. Apr. 2009 (CEST)
Ich unterlege (ca. 40% Durchsichtigkeit) meine neueren Kastellkarten immer mit der jeweiligen Karte von www.openstreetmap.org (lässt sich dort exportieren). Die sind unter cc-Lizenz frei verwendbar. Sieht vielleicht nett aus, ist aber immer in Kombination mit der alten ORL-Karte (teilweise andere Straßenverläufe) und neueren Karten (etwa Römer in Hessen) ein ziemliches Gefummel und stimmt letztlich (zugegebenermaßen) höchstens auf 2-3 Meter genau. Für die WP halte ich das allerdings für ausreichend und wir wollen ja schließlich auch keinen Raubgräbern irgendwelche Steilvorlagen liefern. --Haselburg-müller 23:49, 16. Apr. 2009 (CEST)
Ich möchte auch genaue Karten, doch müssen sie tatsächlich keine exakten Grabungspläne sein, sondern gute, seriöse Diskussionsgrundlagen. Vielleicht kann sie sich ein Schüler oder Lehrer herunterladen um dann einen Untericht/ein Referat zu halten. Vielleicht möchte aber einer auch die diverse Kastellpläne sammeln um dann vergleichende Forschung zu betreiben. So in etwa stelle ich mir den Nutzen vor. Mediatus 00:44 17. Apr. 2009 (CEST)

Zur Porta decumana habe ich nun eine genaue digitale Umzeichung des ORL-Plans eingestellt. Ein Komplettplan der Anlage folgt beizeiten. Mediatus 17:57 20. Apr. 2009 (CEST)

Nun habe ich eine Neuzeichnung des vollständigen Kastells eingestellt. Mediatus 22:17 29. Apr. 2009 (CEST)

"Iciniacum" vs. "Inciniacum"...

..welche Schreibweise soll denn nun richtig sein?--Manuel Heinemann 16:40, 8. Mai 2009 (CEST)

Iciniacum. So kenne ich den Laden.:)-- Mediatus 16:48, 8. Mai 2009 (CEST)
Dann bitte mal den Text und sämtliche Verlinkungen und Schreibweisen innerhalb der WP kontrollieren. Da gibt es wohl ein paar kleine Querschläger.--Manuel Heinemann 17:06, 8. Mai 2009 (CEST)

Aye, Aye. - Mediatus 19:13, 8. Mai 2009 (CEST)

Jetzt dürfte nix mehr da sein. - Mediatus 19:18, 8. Mai 2009 (CEST)
Supi.--Manuel Heinemann 21:43, 8. Mai 2009 (CEST)

Gefäße

„Vogelprotomen“ – was ist das? --Schubbay (Diskussion) 22:53, 23. Feb. 2016 (CET)

Ist wie TS etc. sehr verbreitet, allgemein bekannt und geläufig, schau z.B. mal da:
https://www.google.de/search?q=Vogelprotomen&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=XmnNVuDeEMHWO-XoicgP
Mediatus 09:28, 24. Feb. 2016 (CET)
Mir ist es jedenfalls nicht bekannt und ich gehe davon aus, das ich nicht der Einzige bin. Deshalb sollte der Begriff im Text kurz erläutert werden. Noch besser wäre natürlich ein eigener kleiner Artikel, auf den verlinkt werden könnte. --Schubbay (Diskussion) 13:22, 24. Feb. 2016 (CET)
erledigtErledigt Mediatus 19:08, 24. Feb. 2016 (CET)

Kastellbad

@Mediatus: „Privatexegesen von Nichtlateinern werden nicht toleriert.“ Darf ich dich darauf aufmerksam machen, dass die angesprochene Privatexegese von dir stammt? (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kastell_Theilenhofen&diff=61652021&oldid=61605367) Schubbay (Diskussion) 18:28, 16. Mär. 2016 (CET)

Was verstehst du übrigens unter „ansprechendem Solnhofener Plattenkalk“? Ich finde, dieses Adjektiv ist hier fehl am Platz. --Schubbay (Diskussion) 18:39, 16. Mär. 2016 (CET)
a) Du warst nicht gemeint. b) das ist archäologisch interessant und wurde so aus dem Originaltext übernommen. Mediatus 22:51, 16. Mär. 2016 (CET)
Zu a) Auch wenn ich nicht gemeint war, deine Bemerkung steht im Zusammenhang mit der Übersetzung des lateinischen Zitats – und die stammte von dir.
Zu b) Auch in Originaltexten steht oft sprachlicher Unsinn – und den muss man ja nicht übernehmen. --Schubbay (Diskussion) 23:35, 16. Mär. 2016 (CET)
Zu a) in dieser Form nicht.
Zu b) das ist kein Unsinn, sondern ein wesentlicher Hinweis auf den Wert der Ausstattung. Mediatus 11:20, 17. Mär. 2016 (CET)
Zu a) Bei genauerem Vergleich musste ich feststellen, dass sich deine Bemerkung auf diese Änderung bezog und du natürlich Recht hast. Ich bitte deshalb wegen meiner Behauptung um Entschuldigung.
Zu b) Ich sehe in deiner jetzigen Änderung keine Verfälschung des Originals sondern eine sprachliche Präzisierung. Im Übrigen sollen wir ja aus den Quellen möglichst wenig wörtlich übernehmen, um nicht in den Verdacht einer URV zu geraten, schon gar nicht, wenn es sich um eine etwas schiefe Ausdrucksweise handelt. --Schubbay (Diskussion) 12:36, 17. Mär. 2016 (CET)