Diskussion:Katathym Imaginative Psychotherapie
Unwissend, Hilfe benötigt
[Quelltext bearbeiten]hallo, entschuldigt bitte, wenn dies eine total unwissende Frage ist - bin gar nicht aus dem Bereich. Aber - Zitat, zweiter Abschnitt, Ende davon: "Die "Katathym Imaginative Psychotherapie" bietet außer dem verbalen Verfahren auch eine Förderung und Anregung der Symolisierungsprozesse an. Dies ist eine Voraussetzung für Änderungen der Persönlichkeitsstruktur." Ist das "Symolisierungsprozesse" so richtig oder gibt es "Symbolisierungsprozesse"?--jette 15:06, 8. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Inzwischen heißt es korrektermaßen "Symbolisierungsprozesse". --DrUllmann (Diskussion) 18:40, 13. Sep. 2019 (CEST)
"dass sie nicht nur optische Eindrücke plastisch vor Augen führen, sondern grundsätzlich alle Sinnesmodalitäten umfassen und sich in Handlungsvollzügen von Tagtraumcharakter entfalten." Dieses Fachchinesisch ist für mich nicht nachvollziehbar. Der Artikel soll doch auch für normale Leute verständlich sein, die sich keine teure Ausbildung in diesem Verfahren gekauft haben. Also wie geht das denn nun mit der Tagtraumtechnik und was machen sie anders, als jemand, der einfach eine hypnotherapeutische Phantasiegeschichte vorliest und hinterher darüber reden lässt??? --Wolffiboy (Diskussion) 20:59, 11. Jan. 2015 (CET)
- Moin, Wolffiboy. Stimmt, wird Zeit, das in eingängiger Sprache zu aktualisieren Jpgos (Diskussion) 12:53, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Ja, ja. Verständlich soll´s sein, wie „Wolffiboy“ zu Recht anmahnt, aber auch sachlich korrekt hätten wir´s gerne, und darüber hinaus sind wissenschaftliche Studien anzuführen, wie „(anonym ohne Datum)“ sich wünscht. Also werden ein paar Experten demnächst mit der Überarbeitung beginnen. Hinweise und Anregungen sind willkommen! Leokrates (Diskussion) 17:13, 6. Dez. 2019 (CET)
Motive
[Quelltext bearbeiten]Hallo, 1. ich habe 2 genauere Beschreibungen von Motiven hinzugefügt. was sagt ihr dazu? passt der Ort und die Ausführung? 2. ich finde der Artikel könnte eine genauere Gliederung vertragen wie z.B. Geschichte, Ablauf einer KIP, Anwendungsbereich, Motive.... oder ähnlich -- ASAE 17:07, 29. Nov. 2009 (CET)
- Mit diesem Hinweis sprechen Sie mir aus dem Herzen. Der Artikel zur KIP sollte heutzutage unbedingt systematisch und solide nachgearbeitet werden. --DrUllmann (Diskussion) 18:53, 13. Sep. 2019 (CEST)
Weiters weiß ich nicht, wie ich die Fußnote einfüge und auf die Literatur zu verweise... kann mir bitte jemand helfen? alles was ich geschrieben habe ist aus dem Artikel: Kottje-Birnbacher L. (2001)1: Einführung in die katathym-imaginative Psychotherapie. In: Imagonation / Österreichische Gesellschaft für Angewandte Tiefenpsychologie und Allgemeine Psychotherapie (ÖGATAP). 23.Jahrg., Nr. 4/2001. Wien: Facultas-Univ.-Verl. Ich danke jetzt schon ;-) --ASAE 12:52, 4. Dez. 2009 (CET) Den Artikel kann man auf der website AGKB.de downloaden.12:42 29.09.2019 -campunni
möglicher bezug ? bitte checken. Redecke 16:09, 13. Jan 2006 (CET)
- Nein. KIP wurde in den 50er Jahren entwickelt, Synergetik seit 1975.-Frado 01:00, 17. Okt. 2006 (CEST)
Was ist mit den wissenschaftlichen Studien? Außer Leuner gibt es da nicht viel. (anonym ohne Datum)
Überarbeitungshinweis
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel hat einige Schwächen. Allgemein: Er wirkt zusammengestückelt zwischen allgemeinen und sehr spezifischen Bruchstücken, ohne das erkennbar ist, wie denn jetzt genau diese Technik abläuft. Müsste mal generell überarbeitet werden.
Im Artikel werden die Begriffe VERFAHREN und METHODE durcheinander benutzt. Ist das jetzt ein eigenständiges Therapieverfahren, wie im Abschnitt zur Göttinger Ausbildung und zur "wissenschaftlich anerkannten" Ausbildung in Österreich geschrieben wird oder eine Methode der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, wie an anderer Stelle geschrieben?
Hallo, das ist eine wichtige Frage. In Deutschland gibt es derzeit drei zugelassene sogenannte Richtlinienverfahren für Psychotherapie, für die die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten übernehmen: Psychoanalyse, (kognitive) Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Die Katathym Imaginative Psychotherapie darf von dafür speziell qualifizierten Psychotherapeuten im Rahmen des Richtlinienverfahrens der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie angewendet werden. Die Kosten werden von den Krankenkassen getragen.
Abschnitt "Vorgehen": "dass sie nicht nur optische Eindrücke plastisch vor Augen führen, sondern grundsätzlich alle Sinnesmodalitäten umfassen und sich in Handlungsvollzügen von Tagtraumcharakter entfalten." Vor-Augen-führen ist keine Beschreibung eines Vorgehens. WIE genau wird WAS vor Augen geführt? Das klingt stark nach Fachchinesisch aus einem Buch abgeschrieben. Ist für mich ohne Vorwissen nicht nachvollziehbar, schon gar nicht unter der Rubrik "Vorgehen". Der Artikel soll ja auch für normale Leute verständlich sein, die sich keine Ausbildung in diesem/er Verfahren/Methode gekauft haben. Also wie geht das denn nun mit der Tagtraumtechnik und was machen sie anders, als beispielsweise jemand, der einfach nur eine hypnotherapeutische Phantasiegeschichte vorliest und hinterher darüber reden oder malen lässt???
Abgrenzung und Gemeinsamkeiten zu "Holotropes Atmen" und "Psycholytische Therapie" könnten auch noch besser rausgearbeitet werden. Das sind ja auch so eine Art Tagtraum-Methoden, wenn auch mit anderen technischen Hilfsmitteln. Wer kann das mal überarbeiten?--Wolffiboy (Diskussion) 08:50, 28. Jan. 2015 (CET)
- Hi Wolffi! [nach all den Jahren ja wohl kein 'boy' mehr ;) ]
- Faraafochd: HATTU_Ahnung, dann_ MACHWAS!!! [sofern's da nicht grausd ;) ] mfg, [w.] 16:53, 31. Aug. 2015 (CEST)
Hey, wer kennt mich da! ;) Ich hab zwar keine Ahnung vom KataDingsbums Bilderleben, aber vom Biertrinken. Dabei habe ich aber noch nie irgendwelche Bilder gesehen. Deshalb könnte ich dazu auch nichts Qualifiziertes beitragen. --Wolffiboy (Diskussion) 01:48, 3. Sep. 2015 (CEST)
Tiefenpsychologisch orientiertes Verfahren (nicht fundiert)
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gelesen, dass die KIP ein tiefenpsychologisch ORIENTIERTES und nicht FUNDIERTES Verfahren ist. ORIENTIERT = nicht direkt aus der Psychoanlyse hervorgegangen; FUNDIERT = direkt aus der Psychoanalyse hervorgegangen (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:88AD:7B00:F932:EE88:D89D:568F (Diskussion) 09:39, 23. Jan. 2020 (CET))
Vollkommene Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Wir, Campuni, Leokrates, BKBPB, Jpgos arbeiten an einer vollkommen überarbeiteten Version, die wir demnächst hochladen wollen. (nicht signierter Beitrag von Jpgos (Diskussion | Beiträge) 21:09, 7. Jan. 2021 (CET)) --Jpgos (Diskussion) 13:55, 11. Apr. 2021 (CEST)== Vollkommene Neugestaltung ==
Vollkommene Neugestaltung erfolgt
[Quelltext bearbeiten]Wir haben unsere Bearbeitung hochgeladen und sind gespannt auf das Echo. Campuni, Leokrates, BKBPB, Jpgos - --Jpgos (Diskussion) 13:58, 11. Apr. 2021 (CEST)
Einschlafhilfe Katathymes Bilderleben
[Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1977 habe ich unter Anleitung eines Gesprächstherapeuten das katathyme Bilderleben erlernt, was mir keinerlei Schwierigkeiten machte. Im Laufe der Jahre habe ich es auch als Einschlafhilfe angewandt, vor allem, wenn ich nachts, aus welchem Grunde immer, mal nicht wieder einschlafen konnte.
Jedwedes Einschlafen, so meine Erfahrung, produziert irgendwann Bilderchen, dann auch mal ein Wort oder einen sehr kurzen Satz. Das nehme ich sogar noch bewusst wahr, aus Erfahrung wissend, dass dies der, nennen wir es "Umkipp-Punkt" ist und ich jetzt einschlafe.
Zur Erläuterung: Ich war u.a. Opern- und Konzertsängerin. Im Gesangstudium arbeitet man stets mit Vorstellungen, mit Bildern also. Beim, ich nenne es jetzt mal nicht ganz korrekt "Katathymen Einschlaftraining" suche ich allerdings nicht bewusst nach Bildern, also nach Vorstellungen, sondern ich lasse sie von selbst kommen. Zunächst mag da nur eine schwarze Soße vor meinem Innern wabern. Irgendwann sehe ich dann Konturen, die sich von selbst zu einfachen Bildern formen. Und dann kommt meistens ein gesprochenes Wort von irgendwoher. Eigenartig im Sinne des Wortes ist dabei, dass ich den Prozess zwar wissend, also kognitiv leite und die von selbst einströmenden, meist einfachen Bilder, sogar noch bewusst wahrnehme, dann aber der Umkipp-Punkt erfolgt, bei dem das bewusste Wahrnehmen aufhört und der Schlaf einsetzt.
Eigentlich erscheint mir das alles wie der umgekehrte Prozess in der Aufwachphase, die ich jetzt bewusst nicht als REM-Phase bezeichnen möchte. In der Aufwachphase kommen ebenfalls Bilder, Träume, manchmal ganze Filme und regelrechte Aufwachträume, wenn das Unterbewusste oder gar das Unbewusste uns auf etwas besonders aufmerksam machen will. Aufwachträume wollen dann auch erzählt werden.
Die Einschlafphase aber ist ein bewusstes Loslassen, ein nach und nach Loslassen, das ganz von allein, von selbst in traumähnliche Bilder führt. Und dafür lege ich mich auch sehr bewusst so hin, dass ich nicht alle Augenblick die Lage wechsele, mich also nicht hin- und herwälze und auch dann nicht kratze, falls es mal juckt. Selbst dann halte ich das absolute Loslassen durch. Wie gesagt: Sehr bequem und entspannt liegen und Bilder kommen lassen. Sich auch bewusst machen, ob das Kiefergelenk entspannt ist. Bewusstes, also aktives Loslassen auch des Unterkiefers und aktiv Bilder kommen lassen, bis aus der Aktion von ganz allein und von selbst das passive Hinübergleiten in den Schlaf erfolgt. Von Selbst, weil aus dem Selbst!! - Claudia Sofia Sörensen, 17.10.2024 --2A02:8109:3A3F:F2A4:C910:BC5C:B122:34E7 03:59, 17. Okt. 2024 (CEST)