Diskussion:Kathedrale von Rouen
von 2006
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich habe den "Überarbeitungsbutton" eingebaut, weil es eine Inkonsistenz mit dem Artikel über die St.-Nikolai-Kirche (Hamburg) gibt.
Im Artikel Über die Nikolaikirche steht, dass der Turm mit einer Höhe von 147,3 Meter 1874 fertiggestellt wurde. Damit sei er bis zur Fertigstellung der Kathedrale von Rouen 1876 der höchste Kirchturm der Welt gewesen.
Dies stimmt mit diesem Artikel nicht überein, und sollte überprüft werden.
In Hamburg sagt man heute: Der Turm der Nikolairuine ist der weltweit dritthöchste nach dem Kölner Dom und dem Ulmer Münster.
In dem Artikel "Höhe einiger merkwürdiger Denkmäler" im Pfennig-Magazin Nr. 4 vom 25.05.1833 finden sich Informationen zu etlichen Gebäuden (Türmen) um 1833.
Danach ist der Münster zu Straßburg um 1833 mit 437 Fuß (umgerechnet etwa 133,2 m) der höchste Turm gewesen. Meines Wissens sind nach 1833 bis zum Bau der Nikolaikirche keinen nenneswerten Türme (von der Größe her gesehen) errichtet worden, damit wäre der Turm der Nikolaikirche tatsächlich der größte damals bis 1876 gewesen.
Und der Turm der Nikolairuine ist wohl nicht der drittgrößte (Kirch-)turm wie man in Hamburg sagt.
ngiyaw ngiyaw-ebooks (Peter M. Sporer)
Hier mal eine Liste (sortiert nach der Höhe) mit den höchsten Kirchtümen / Kuppeln und dem Datum ihrer Fertigstellung
Ulmer MÜnster: 161,53 m (1890) Basilika Notre-Dame de la Paix: 158 m 1988) Kölner Dom: 157,4 m (1880) Kathedrale von Rouen: 151 m (1877) St. Nikolai, Hamburg: 147,3 m (1874) Straßburger Münster: 143 m (1439) Stephansdom, Wien: 137m (1433)
Demnach war der Straßburger Münster bis 1874 die höchste Kirche, dann 3 Jahe lang bis 1877 St. Nikolai in Hamburg, danach die Kathedrale von Rouen bis 1880, bis 1890 der Kölnerdom und seitdem das Ulmer Münster. Durch den Bau der Basilika Notre-Dame de la Paix (Elfenbeinküste) rückten die Bauwerke um eine Stelle in der Rangliste nach hinten, vom Ulmer Münster mal abgesehen.
sehr lückenhaft, unhistorisch, ohne Quellen
[Quelltext bearbeiten]- es heißt : ... im gotischen Stil. Während der Amtszeit von Bischof Robert wurde begonnen, die Bischofskirche in zentraler Lage an der Stelle einer karolingischen Vorgängerkirche neu zu errichten. Robert genannt der Däne (le Danois, * zwischen 967 und 974; † 1037) aus der Familie der Rolloniden war Erzbischof von Rouen ab 989 und Graf von Évreux ab 996.
Der hat wohl kaum begonnen, eine Kathedrale im gotischen Stil zu bauen. Da fehelen viele Daten und Namen. --Ein-Rat-7000 (Diskussion) 19:36, 4. Nov. 2013 (CET)
- siehe beispielsweise Gautier de Coutances, Walter de Constantiis 1184–1208 (en:Walter de Coutances) --Ein-Rat-7000 (Diskussion) 22:26, 4. Nov. 2013 (CET)
Ein paar Ergänzugen nach Werner Schäfke. Die Normandie (DuMont Kunst-Reiseführer, 1997). Aber mehr kann ich momentan nicht "liefern". Wichtig ist ja die Baugesch. nach dem Brand in der Osternacht 1200. 1185 wurde schon das „roman. Kirchenschiff“ (Langhaus?) abgerissen. fr:Gautier de Coutances (oder Gautier le Magnifique; „Walter“) (Sommer 1184 – 16 décembre 1207) und Johann Ohneland haben viel in den Bau investiert, und später noch andere ... --Haigst-Mann (Diskussion) 16:01, 6. Nov. 2013 (CET)
Welterbe?
[Quelltext bearbeiten]Wurde eigtl. mal ein Welterbeantrag für Rouen gestellt? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:48, 18. Jan. 2018 (CET)
Brand in der Kathedrale
[Quelltext bearbeiten]Ich wollte den Kathedralen-Brand melden weil ich gemeint hatte dass der noch nicht im Artikel eingesetzt hatte, dabei habe ich Rouen mit Chartres verwechselt gehabt. Ich hatte heute, ich glaub im Fahrgast-Infosystem der Münchner U-Bahn, mitbekommen dass in dem Weltkulturerbebau ein Brand entstanden ist, es wurde auch ein aktuelles Foto mit den Flammen gezeigt. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:01, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Ricarda, danke für Deine Mithilfe und Deine Aufmerksamkeit! --Orgelputzer (Diskussion) 11:01, 12. Jul. 2024 (CEST)
Glasfenster
[Quelltext bearbeiten]Zu den Glasfenstern wäre viel zu schreiben, siehe:
- Martine Callias Bey, Véronique Chaussé, Françoise Gatouillat, Michel Hérold: Les vitraux de Haute-Normandie (Corpus Vitrearum France – Recensement VI). Éditions du patrimoine, Paris 2001, ISBN 2-85822-314-9, p. 332–353.