Diskussion:Katja Ebstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von WinfriedSchneider in Abschnitt Angemessene Bildauswahl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ehemann Klaus Überall?

[Quelltext bearbeiten]

Ist Katja Ebstein nicht im Moment mit Klaus Überall verheiratet? Könnte man das nicht hinzu nehmen? ( http://www.katja-ebstein-stiftung.de/ ) Gerald 84.153.52.5 192.35.17.24

Harald Schmidt

[Quelltext bearbeiten]

"Ich habe Männer gesehen, die haben wirklich hier in Köln zum Pinkeln nicht mal mehr die Hose aufgemacht. Da habe ich gesagt: Hallo, muss das sein? Dann war die Antwort: Wieso? Katja Ebstein macht es doch auch so.“

Kann mir den Joke von Harald Schmidt jemand erklären ?

Bildzeitung lesen hilft! (Stichwort: Eigenurin-Therapie)

Ob sowas nach Wikipedia gehört?? -> Neutralität?!

Zu den Bausteinen

[Quelltext bearbeiten]

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt haben wir so viel Neutralität, das alle interessanten politischen Seiten von Katja Ebstein nicht mehr drin stehen. Aber ich mach mir nicht die Mühe, nochmal rein zu schreiben, dass Katja Ebstein in der Studentenbewegung aktiv war und Willy Brandt im Wahlkampf unterstützte, wenn es eh wieder raus gelöscht wird. Diese und noch mehr politische Seiten von Katja Ebstein sind sehr wichtig, sie machen einen wichtigen Teil von ihr aus, sie ist eine sehr politische Künstlerin! Ich bin zufällig auf diesen Artikel gestoßen. Der Kritik schließe ich mich an. Deswegen habe ich den Artikel gekennzeichnet und auf Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen eingetragen.

--Smith909 08:12, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Den Vorwurf mangelnder Neutralität kann ich nicht nachvollziehen. Wenn jemand in so vielen unterschiedlichen Bereichen arbeitet, ist er auch rein objektiv betrachtet vielseitig. Und der drite Platz beim Eurovision Song Contest 1970 kann angesichts der vorherigen deutschen Resultate vollkommen unbedenklich und wertfrei als "hervorragend" bezeichnet werden.

Insch Allah

[Quelltext bearbeiten]

Habe die Löschung des Eintrags Insch Allah 1969 (deutscher Text) rückgängig gemacht. Sehe keinen Grund, den Eintrag zu löschen. --Wahlscheider 19:32, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe "Insh Allah" (1969) wieder herausgenommen, weil Katja Ebstein das Lied erst 1972 herausgebracht hat, unter diesem Titel allein zwei Best-of-Alben (1973 und 2004) veröffentlicht wurden und die Liste absichtlich keine Best-of-Alben, sondern nur "richtige" Alben beinhaltet. Ebenfalls falsche Schreibweise, das Lied heisst "Inch Allah". Ich sehe daher sehr wohl einen Grund zur Löschung dieser Falschinformation. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.39.212.216 (DiskussionBeiträge) 23:49, 8. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

Ich hatte eben deinen Beitrag revertiert, schön das du nun die Diskussionsseite benutzt. Laut Hitparede.ch gibt es ein Album mit diesem Namen von 1969, daher habe ich meinen revert auch gesichtet. Ist die Information bei hitparade.ch falsch? --Martin H. Diskussion 23:54, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo - ich benutze Wikipedia nicht so oft, deshalb war ich anfangs wohl etwas fehl am Platze. Aber jetzt weiss ich ja Bescheid, wie es geht. Der Eintrag bei hitparade.ch ist defintiv falsch. Erstmals ist "Inch Allah" auf dem 1972er-Album "Wir leben - wir lieben" und als Single herausgekommen und dann im März/April 1973 nochmal als Best-of-Platte mit Liedern aus der Zeit von 1970-1972, was schon beweist, dass es sie 1969 noch nicht gegeben haben kann. Die Originalversion von Adamo mag aus der Zeit 1968/69 sein.

unter dem angegebenen Link steht das Album nun auch mit 04.1973 drin, wahrscheinlich ist also eine (fachkundige) Korrektur notwendig. --Martin H. Diskussion 21:25, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Und wer - von Katja Ebstein selbst mal abgesehen - wäre fachkundig genug, dieses zu tun? Mehr als Fakten liefern kann man nicht und wenn bei jeder Falschinformation, die ausgemerzt werden will, die Korrektur erst durch zig fachunkundige Hände laufen muss, stimmt meiner Meinung nach im System von Wikipedia etwas nicht. Als ich die Liste mit den Alben seinerzeit hier eingestellt habe, hat niemand den Wahrheitsgehalt überprüft. Wird nun etwas hinzugefügt, was total dahergeholt ist, kann man es nicht einmal mehr löschen. Statt dessen kümmert man sich aber ausführlich darum, dass der Beitrag auch neutral genug bleibt - ich werde das Album "Inch Allah" jedenfalls nicht mehr löschen und hier auch nichts mehr korrigieren, wenn jedes eingeworfene Schlagwort erstmal "fachkundig genug" widerlegt werden will. Mein Tipp: auch Hinzufügungen sollten erstmal auf Wahrheit überprüft und nicht als der Weisheit letzter Schluss genommen werden! Auch hier - oder besonders in solchen Fällen - sollte auf Fachkunde geachtet werden.

Das ist nicht richtig, ich habe deine Änderung rückgängig gemacht da du einen Kommentar in den Text geschrieben hast der dort nicht hingehört und habe dich auf die Diskussionseite aufmerksam gemacht. Wenn du bessere Informationen hast füg sie in den Artikel ein und nenne am besten deine Quelle in der Zusammenfassung (unter dem Editfenster, nenn z.b. ein Buch, Zeitungsartikel oder Weblink). Viele Wikipedia-Nutzer stehen Änderungen von unangemeldeten Benutzern nunmal kritisch gegenüber, nutze also die Zusammenfassung und die Beobachter haben etwas zum Prüfen oder sind gezwungen neuerliche Änderungen ihrerseits zu belegen. --Martin H. Diskussion 23:17, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich halte es nicht für sinnvoll, Internet-Quellen zu nennen, die selbst nur fragwürdige Daten beinhalten. Seiten wie hitparade.ch usw. sind zwar schön und für den oberflächlichen Betrachter auch sicher informativ, bieten aber keine Garantie auf Richtigkeit der Angaben und beinhalten leider auch eine Menge Fehler. Aber ich will beim Album "Inch Allah" bleiben: bei hitparade.ch sind doch auch die Einzeltitel der Alben aufgelistet. Du findest alle Lieder der Zusammenstellung "Inch Allah" auf den vorher erschienenen LPs "Wunder gibt es immer wieder" (1970), "Freunde" (1971) und "Wir leben, wir lieben" (1972). Dass die LP "Inch Allah" im April 1973 erschienen ist, habe ich alten Zeitschriftenberichten mit Ankündigungen zur dieser ersten Best-of-Platte von Katja entnommen und nicht dem Internet. Wie Du Dir vielleicht ebenfalls denken kannst, sind wir als eigenst. Fanclub bemüht, exakte Daten in Umlauf zu bringen und haben kein Interesse daran, noch mehr Falschinformationen kursieren zu lassen. Ich werde die Diskographie-Liste der Vollständigkeit halber noch um die Best-of-Alben ergänzen.

"Vorstrafe"

[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen dürfte die Eintragung der Straftat längst aus dem Bundeszentralregister gelöscht sein, so dass Ebstein im rechtlichen Sinne nicht (mehr) als "vorbestraft" gelten dürfte. Erfurter63 18:39, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Elliot, das Schmunzelmonster

[Quelltext bearbeiten]

Habe den neu hinzugefügten Hinweis auf den Film "Elliot..." wieder entfernt, weil er sonst doppelt drin ist. Ausserdem fällt auf, dass im Artikel immer wieder Zeitsprünge drin sind (Gegenwart -> Vergangenheit und umgekehrt).

Diskographie

[Quelltext bearbeiten]

Ich entferne nun zum wiederholten Male "falsche" Alben aus der Diskographie-Liste. Die hinzugefügten Langspielplatten gibt es zwar, es sind aber Best-of-Zusammenstellungen oder einfach nur andere Betitelungen. Wenn gefragt wird, warum ich sie entferne: sie sind teilweise doppelt aufgeführt (Inch Allah) oder ausländisch betitelt (My life is like a song). Dahinter verbergen sich aber bloß die Alben, die auch in der "Originalausgabe" schon aufgeführt sind. "My life is like a song" ist Beispielsweise die australische Pressung von "Mein Leben ist wie ein Lied" mit DEUTSCHEN Titeln. Es genügt also, wenn man "Mein Leben ist wie ein Lied" aufführt, sonst gibt es Verwirrungen. Bitte möge sich doch der Einsteller hier äussern, warum die Platten in die Liste sollen und nicht ich, der sich bemüht, die Liste übersichtlich zu halten - die Platten, die ich nun wieder herausnehme, gehören nämlich nicht unter die Alben-Erstausgaben! (nicht signierter Beitrag von 91.39.210.40 (Diskussion | Beiträge) 21:03, 23. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Im Artikel wird angeführt, daß Katja Ebstein vorbestraft sei aufgrund einer Sraftat, die sie in den 80er Jahren begangen haben soll - diese Straftat unterliegt einer Verjährungsfrist im Rahmen des Bundeszentralregistergesetzes - nach Ablauf dieser Fristt (die mittlerweile unzweifelhaft eingetreten ist) hat Katja Ebstein das Recht als nichtvorbestraft bezeichnet zu werden. (nicht signierter Beitrag von 91.20.51.126 (Diskussion | Beiträge) 01:59, 27. Feb. 2010 (CET)) Beantworten
"Der DDR-Rundfunk übertrug ihre Live-Konzerte in Berlin" - das MUSS konkreter gesagt werden: West oder Ost 84.179.157.31 11:51, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das muss wohl nicht konkret gesagt werden, weil das DDR-Fernsehen NIEMALS West-Konzerte ausgestrahlt hat. Ebstein-Konzerte aus OST-BERLIN gab es 1983, 1986 und 1987 im Kanal DDR1. (nicht signierter Beitrag von 80.139.223.113 (Diskussion) 04:23, 10. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Burg Waldeck

[Quelltext bearbeiten]

Bei Dieter Süverkrüps (deutscher "Politbarde") Wikipedia-Eintrag findet sich in der Diskussion folgender Beitrag:

"Katja Ebstein trat nie auch den Waldeck-Festivals auf, wie hier im Süverkrüp-Text geschrieben steht, sondern kam nur auf Einladung von Hein & Oss zum zweiten Waldeck-Festival 1965 zu Besuch und wurde dort mehrmals zusammen mit ihnen im Publikum sitzend fotografiert. Aus dem "war dabei" machte der eine oder andere schlecht recherchierte Zeitungsbericht ein "trat auf". Dass sie nicht auftrat, geht auch aus der entsprechenden Sekundärliteratur zu den Festivals hervor, z.B. Michael Kleff (Hrsg.): Die Burg Waldeck Festivals 1964–1969. 2008. ISBN 978-3-89916-394-0 oder Hotte Schneider: Die Waldeck. 2005. ISBN 3-935035-71-3."

Sollte sie tatsächlich nie dort aufgetreten sein, wäre es auch wohl angebracht, die entsprechende Passage aus dem Artikel zu streichen. (nicht signierter Beitrag von 80.145.115.105 (Diskussion) 19:29, 12. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Künstlername

[Quelltext bearbeiten]

Auf die Frage, wie sie auf ihren Künstlernamen Ebstein gekommen ist, antwortete Katja einmal (wenn ich micht recht erinnere), sie habe den Namen von der Epensteinstraße in Berlin abgeleitet, in der sie früher gewohnt habe. - Warum die Schreibweise mit b, weiß ich nicht mehr, vielleicht weil Epstein schon zu häufig vorkommt. Wer weiß es genau? Vielleicht wäre das eine Erwähnung im Artikel wert. Gd --134.2.64.110 18:38, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Am besten KE selbst fragen

[Quelltext bearbeiten]

Nur der Wind kennt meine Träume - Hits & Raritäten (3-CD-Box, Weltbild exklusiv) (Sony Music 2010) wieder entfernt, da schon mal entfernt. Fake oder nicht? Am Besten Ftau Ebstein fragen: Laut Ihrer Äußerung bei Promi-Diner auf Mallorca (egal=POV) findet sie die dussligen Änderungen von Uninformierten saublöd und muss dann immer wieder den eigenen Artikel selbst korrigieren --?-- --Paule Boonekamp 15:33, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Hallo! Warum schauen Sie nicht einfach bei Weltbild.de nach? Dort ist diese CD-Box seit mehreren Wochen gelistet. Ich habe sie vor einigen Tagen per Post von Weltbild bekommen. Sie heißt tatsächlich "Nur der Wind kennt meine Träume" Untertitel: "Hits & Raritäten", ist also leicht anders als auf der Abbildung, wo sie nur "Hits & Raritäten" betitelt ist. Der Eintrag ist also kein Fake.

Biographie "Das Leben - ein Tanz"

[Quelltext bearbeiten]

Habe die Info, dass dieses Buch im Oktober 2009 erschienen sei, nun wiederholt gelöscht. Das Buch ist seit ca. 2 Jahren vorbestellbar und ist nicht aus den Katalogen gestrichen, die Veröffentlichung ist allerdings gecancelt und es wird nie erscheinen. Da das nicht fertiggestellte Projekt auch nie an die Öffentlichkeit gelangt ist, kann man es wohl weglassen. (nicht signierter Beitrag von 80.139.186.177 (Diskussion) 22:39, 4. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

"Ebenfalls noch 1970 wurde sie beim Internationalen Songfestival in Rio de Janeiro zur besten Sängerin gewählt. "

[Quelltext bearbeiten]

Nach meinem dafürhalten ist diese Aussage des Artikels falsch. Nachfolgend einige Argumente zum Thema. Sollten hier Mißverständnisse vorliegen, dann sollten diese bereinigt und der Artikel entsprechend beklart werden.

  1. Sie nahm 1970 nicht an dem Festival in Rio - dem "Festival Internacional da Canção Popular" teil. Marianne Rosenberg nahm da teil.
  2. "Eine Tournee mit dem Orchester James Last schloss sich von September bis November 1970 an," sagt der Text. Das Festival in Rio war im Oktober 1970.
  3. Sie nahm 1971 am Festival von Rio teil, wo James Last auch in der Jury war. Silvia Maria wurde zur besten weiblichen Interpretin erkoren, und damit Nachfolgerin von Beth Carvalho, der diese Ehrung 1970 widerfuhr. Katja Ebstein qualifizierte sich nicht für die Endausscheidung, gewann aber möglicherweise Freunde, ansonsten nichts zählbares.
  • Siehe auch: Zuza Homem de Mello: A era dos festivais: uma parábola, Editora 35 Ltda., São Paulo, 2003, S. 460 ff.
  • Übrigens: Inge Brück gewann das Ding 1966.

Bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Saudades. OAlexander (Diskussion) 11:23, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

"Sie erhielt in Italien die Rose von Rom"

[Quelltext bearbeiten]

Der Text berichtet, dass Ebstein "in Italien die Rose von Rom" erhielt. Ich habe das Internet nach dieser Blume mal abgegrast, aber es findet sich zu dem Thema in keiner Sprache etwas Relevantes. Auf Deutsch ist die "Rose von Rom" praktisch nur als Briefpapoerdesign und als Auszeichnung von Ebstein zu finden. Die Auszeichnung scheint daher irrelevant zu sein und ist entsprechend aus dem Artikel zu entfernen. Ich lasse mich allerdings gerne eines besseren belehren. OAlexander (Diskussion) 13:30, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Geburtsort

[Quelltext bearbeiten]

Es gab offenbar zwei Orte des deutschen Namens "Girlachsdorf" in Schlesien. Wegen der Attribuierungen "bei Breslau", "Kreis Reichenbach", die in zugegeben schwachen Quellen zu finden sind, neige ich zu dem von mir gewählten Girlachsdorf, Niederschlesien (heute Gilów, Gmina Niemcza, Polen); das stand schonmal im Artikel und wurde ebenfalls ohne tragfähige Quelle korrigiert. Gniewków ist weiter weg von Breslau und gehörte zum Kreis Jauer, resp. Liegnitz. --Maasikaru (Diskussion) 10:36, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nieder- vs. Oberschlesien

[Quelltext bearbeiten]

In Niederschlesien nur geboren, auf der Flucht. Aber m.W. stammte die Familie aus Królewska Huta (Königshütte, heute Chorzów) in Oberschlesien. Un ihr Geburtsname ist Karin Witkiewicz.

Zeitsprung?

[Quelltext bearbeiten]

Auch nach ihrer Scheidung von Bruhn 1976 lieferte sie den Plattenfirmen erneut verschiedene Erfolge (zum Beispiel Es war einmal ein Jäger, 1974, und Die Hälfte seines Lebens, 1975

Die Jahreszahlen hier können doch nicht stimmen? --Kurpälzer (Diskussion) 15:48, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Album"Witkiewicz"

[Quelltext bearbeiten]

Hat sie tatsächlich ein Album veröffentlicht, welches lautet wie ihr bürgerlicher Name? ich denke mal, das wissen auch nicht alles Katja-Ebstein-Fans. --Holger (Diskussion) 18:37, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Jawohl, das hat sie, siehe [1]. Richtige K.E.-Fans wissen das natürlich. --Alfred Kiefer (Diskussion) 23:35, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Angemessene Bildauswahl

[Quelltext bearbeiten]

Laut ihrem Artikel ist sie Brillenträgerin des Jahres, jedoch finden sich auf ihrem Artikel keines (der vielen) Bilder, auf welchem sie eine Brille trägt. Sollte ein Bild von ihr mit Brille vorhanden sein, bitte ich, dies einzufügen.--2A0A:A541:62B:0:A5F5:5932:FF5:45C8 15:01, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Der Titel Brillenträger des Jahres ist zum einen vor allem eine PR-Maßnahme ohne besondere Relevanz. Zum anderen gibt es tatsächlich kein angemessenes Bild mit Brille. Das einzig Vorhandene ist unzureichend mit nur 216 Pixeln Bildbreite, vergleiche https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Katja_Ebstein
--Winnie Schneider (Diskussion) 01:42, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Abschnitttitel war hier war allerdings nötig, da vorn ein Bild aus 2016 den Artikel illustrierte. Das ist natürlich unangemessen, da ihr Durchbruch 1970 den Höhepunkt der Karriere mariert. So bebildert beispielsweise den Politiker Helmut Kohl selbstverständlich ein Bild während der Kanzlerschaft, statt eines nach der Jahrtausendwende, und den Künstler Frank Sinatra ein eher Frühes seiner langen Karriere. Daher ist das ESC-Bild 1970 vorn zu platzieren und das aus 2016 chronologisch weiter hinten. --Winnie Schneider (Diskussion) 01:42, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten