Diskussion:Kaufmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von Jesi in Abschnitt Plural
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kaufmannseigenschaft

[Quelltext bearbeiten]

Ist in D im HGB definiert (Vollkaufmann, Minderkaufmann, ...). Kaufmännische Angestellte sind Erfüllungsgehilfen des Kaufmanns, aber keine Kaufleute im Sinne des HGB. Sollte im Artikel deutlicher geschrieben werden. --Fachwart (Diskussion) 00:41, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

habe mal einen Satz dazu geschrieben und dafür etwas Gesülze entfernt.--Carl B aus W (Diskussion) 15:48, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
reicht mir noch nicht, die Differenzierung fehlt. --Fachwart (Diskussion) 23:58, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
"Kaufmann im eigentlichen Sinne (Person mit beruflichem Abschluss...)": Ist doch absoluter Blödsinn. Um Kaufmann(HGB) zu sein brauche ich keine Ausbildung und keinen Abschluß. Es reicht, wenn ich wirtschaftlich tätig bin. Natürlich verbessert eine Ausbildung meine Chancen, aber es geht auch ohne. --Fachwart (Diskussion) 00:37, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja, das ist Blödsinn. Weg damit. Wer will sich auch anmaßen zu entscheiden, was der "eigentlichen Sinn" eines Begriffs ist. Der ganze Artikel ist Unsinn, weil unklar ist, ob es um "Kaufmann als historischen Berufsstand" oder um "kaufmännische Ausbildung" oder um "kaufmännische Angestellter" oder um "HGB-Kaufmann " geht. --Carl B aus W (Diskussion) 16:09, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Kaufmann_(HGB)

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel sollte in 'Kaufmann_(Historisch)' geändert werden und Kaufmann_(HGB) oder Kaufmann_(Begriffsklärung) als Standard gesetzt werden. Oder Kaufmann_(HGB) sollte ganz oben mit eigener Überschrift im Artikel vorkommen. --Fredric 16:10, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Kaufmann im HGB beschreibt aber nur die dt. Situation. Also ich sehe momentan keine Redundanz, und damit keinen Grund die Artikel zu verbinden. Ein solche Trennung findet man öfters. --WissensDürster 10:07, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vgl. auch [1] — in diesem Sinne erledigtErledigt. --Carbenium 10:57, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Layout

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab die Fotos mal anders angeordnet. Die Galerie mitten im Artikel sah sehr verwirrend aus. Hoffe, dass es jetzt besser, übersichtlicher wirkt... [[Wikitom2 00:04, 20. Mär. 2010 (CET)]]Beantworten

Sieht gut aus, wie es ist. --Carbenium 10:57, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nutzung Wort Kaufmann in der Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich das richtig beobachte, ist in Deutschland und in der Schweiz der Ausdruck Kaufmann unterschiedlich genutzt. Ein Kaufmann ist einer, der die kaufmännische Lehre absolviert hat. Danach macht man eine Weiterbildung zur xy-fachmann (oder -frau) oder xy- Spezialisten, nennt sich aber nicht mehr Kaufmann. Und in Deutschland ist Kaufmann eher eine Tätigkeit nach Studium oder andern Ausbildungen. Also nicht ganz dasselbe. Wer kennt sich da besser aus?--Blauer Heinrich 18:17, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ofiziell ist der der Kaufmann jemand, der ein Geschäft führt: eingetragen im Handelsregister. Diejenigen mit kaufmännischer Lehre sind die Gehilfen des Kaufmanns (Kaufmannsgehilfe), auch wenn sie nach der Lehre die Bezeichnung Kaufmann als Berufsbezeichng verwenden, z.B. Bankkaufmann, Industriekfm usw., vergleichbar einem Gesellen in einem Handwerkerberuf. Nach Abschluß einer Weiterbildungsform wird ein staatlicher (z.B. staatl. gepr. Bw) oder akademischer Grad (Dipl.-Bw./ Kfm., Bachelor, Master) verliehen. Ugs. bezeichnen sich alle kaufmännisch Ausgebildeten als Kaufmann.--Tchiboo 11:48, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wer kann die folgende Frage beantworten: ”Kaufmannsfrau” bezeichnete früher die Ehefrau des Kaufmanns oder die weibliche Form der Bezeichnung ”Kaufmann”? --Tchiboo 11:48, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bitte den Kopftext überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Kopftext ist sprachlich und inhaltlich grausig. Kann ihn bitte mal jemand überarbeiten, der mehr von der Sache versteht als ich? Ich habe mal angefangen:

"Ein Kaufmann (lat. mercator) oder Händler ist (im einfachsten Fall) eine Person, die Waren einkauft und weiter zum Kauf anbietet, um beim Verkauf einen finanziellen Gewinn (Profit) zu erzielen.

Die historische Berufsbezeichnung lautet auch für Frauen Kaufmann. Die weibliche Form Kauffrau ist noch recht jung. Geläufige Mehrzahl ist Kaufleute.

Für spezialisierte kaufmännische Berufe gibt es – je nach Wirtschaftszweig – Bezeichnungen, die sich von den handelsrechtlichen unterscheiden. Als Wortbestandteil kann Kaufmann einen beruflichen Abschluss bezeichnen, mit vielerlei Spezialisierung. Eine Tätigkeit als Kaufmännischer Angestellter ist in allen kaufmännischen Berufen möglich. Bei Handelsberufen, die traditionell schon zu den White Collar-Berufen zählen, hat es die Unterscheidung in Arbeiter und Angestellte nie gegeben."

Gruß, Wegner8 (Diskussion) 16:42, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zumindest die Behauptung, die weibliche Form Kauffrau sei noch recht jung, ist nachweislich falsch. Das Wort steht schon im Grimmschen Wörterbuch. Ich korrigiere den Absatz jetzt. --Peter Buch (Diskussion) 11:59, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abkürzung

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es offizielle oder gebräuchliche Abkürzungen für Kaufmann/Kauffrau? Bitte in den 1. Satz einfügen.

Mercator

[Quelltext bearbeiten]

Wozu soll der Hinweis „(lat. mercator; handeln, Handel treiben, lat. mercor)“ mit dem dazugehörigen Einzelnachweis „Karl-Heinz Georges/Thomas Baier (Hrsg.): Der neue Georges – ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch, 9. Auflage, Darmstadt 2013, Rdnr. 3058, 3060.“ dienen? Wikipedia ist schließlich kein Deutsch-Lateinisch-Wörterbuch. Mit der Begriffserklärung oder Wortherkunft hat das jedenfalls nichts zu tun, denn das Wort „Kaufmann“ stammt nicht von lat. mercator. Das Wort „kaufen“ kommt von mhd. koufen, ahd. koufōn und letztlich lat. caupo „Wirt, Kleinhändler“. – Emeldir (Diskussion) 19:12, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Diese Quelle zum Beispiel besagt allerdings etwas anderes: http://www.wissen.de/wortherkunft/merchandising. --Madeleine919 (Diskussion) 08:37, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Diese Quelle besagt lediglich, dass "Merchandising" von lat. "mercari" abgeleitet ist, aber das bestreitet ja auch niemand. Das deutsche Wort "Kaufmann" leitet sich in der Tat vom Lateinischen "caupo Gastwirt" ab, das -mann dient der Verdeutlichung. Vgl. Vischer, Rüdiger: Lateinische Wortkunde. Berlin/New York 42007, S. 31. (nicht signierter Beitrag von 134.93.47.231 (Diskussion) 17:21, 29. Okt. 2014 (CET))Beantworten

deleatur --Carl B aus W (Diskussion) 01:10, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nur weg mit dem humanistischen Gedöns! Wen interessiert schon, dass hinter dem Nachnamen Mercator Leute steckten, die eigentlich Kaufmann oder Kremer hiessen? Hodsha (Diskussion) 00:12, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Unterschied Kaufmann ↔ Händler?

[Quelltext bearbeiten]

Der Unterschied ist immer noch nicht klar. Aussagen wie „Der Kaufmann macht kaufmännische Dinge auf kaufmännische Art“ ist ein Zirkelschluss, da „kaufmännisch“ als „kaufmännisch“ definiert wird.

Dabei müsste der Unterschied einmal für historische Definierungen und einmal für aktuelle Definierungen erklärt werden.

87.79.217.134 09:33, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:47, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nur "Kaufmann" im Titel der verschiedenen Berufe

[Quelltext bearbeiten]

Warum haben Seiten wie Informatikkaufmann und andere nur "Kaufmann" im Titel und nicht "Kauffrau", "Kaufmann/-frau" oder "Kaufleute"? Ich bin jetzt keiner von diesen Genderspinnern mit bla_innen und so, aber das wäre schon fairer. Gibt's dafür einen Grund? Wolfus92 (Diskussion) 03:37, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Einleitung / Lemma

[Quelltext bearbeiten]

An der Definition im ersten Absatz der Einleitung "Kaufmann ist eine natürliche Person, die gewerbsmäßig Geschäfte tätigt (Geschäftsmann). Er erwirbt Handelswaren und verkauft diese mit einer Handelsspanne weiter, um beim Verkauf einen Gewinn zu erzielen. Die Tätigkeiten des Kaufens und Verkaufens (sowie ein bloßes Mitwirken an diesen) liegen den kaufmännischen Berufen zugrunde." stimmt garnichts .

Natürliche Person: ist für den Kaufmann im rechtlichen Sinne nicht Voraussetzung. jede GmbH ist zwingend Kaufmann im Sinne des HGB Handelsware: trifft nur auf einen Teil der Kaufleute zu. Was ist mit Hoteliers, Autovermietern, Spediteuren, Banken, Versicherungen, usw. Gewinnerzielungsabsicht: ist nicht auch der Eine-Welt-Laden Kaufmann? Geschäftsmann: ist ein Redirect auf Unternehmer. Soll das heißen, dass Kaufmann, Geschäftsmann, Unternehmer Synonyme sind? Kaufmännische Berufe: da gibt es eine ganze Menge Berufe, die nie etwas kaufen oder verkaufen

Dass der Begriff "Kaufmann" sich nicht eindeutig definieren lässt, ist klar. Deshalb gibt es ja auch Kaufmann_(Begriffsklärung). Wie bereits oben vorgeschlagen, sollte man diesen Artikel in Kaufmann_(Historisch) umbenennen und Kaufmann zu einem Redirect auf Kaufmann_(Begriffsklärung) machen, des weiteren einen Artikel Kaufmännische Berufe anlegen, der erläutert, dass diese zum großen Teil nichts mehr mit dem An- und Verkauf von Handelsware zu tun haben. --Carl B aus W (Diskussion) 13:33, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Neues Lemma: Kaufleute

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird hier nur der Mann referenziert? Man kann den Artikel doch als Kaufleute führen und den Kaufmann als historisch gewachsene Form einführen. Woz44 (Diskussion) 07:56, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bankkaufmann

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Beruf existiert seit 2007 nicht mehr. Korrekte Bezeichnung Kaufmann Versicherung und Finanzen 109.43.49.143 01:19, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

gesellschaftlicher Stand

[Quelltext bearbeiten]

Auch dieser Abschnitt ist gruselig. Die drei Stände der Ständegesellschaft sollen Klerus, Adel und Bürger sein (wo sind die Bauern geblieben?) und die Kaufleute angeblich nicht zum 3. Stand gehört haben. 2 Sätze später sind sie dann plötzlich Teil des städtischen Bürgertums und sogar Patrizier. Sätze, die mit "Im Mittelalter waren ..." anfangen, sind ohnehin seltsam, weil sich während der 1000 Jahre Mittelalter alles 50 mal geändert hat. Natürlich gab es das ganze Spektrum zwischen einem fahrenden Trödler und den Fuggern, die sich alle "Kaufmann" nennen konnten. Dieser ganze Artikel krankt immer noch daran, dass er nicht weiß, wovon er handelt. --Carl B aus W (Diskussion) 20:02, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Plural

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht Der Plural ist Kaufleute mit einem EN auf dem Grimmschen Wörterbuch. MMn sollte man das umfangreicher formulieren, etwa

Der Plural für männliche Personen heißt Kaufmänner, für weibliche Kauffrauen und geschlechtsneutral und allgemein Kaufleute.

Siehe zu den geschlechtsspezifischen Pluralformen wikt:Kaufmann (ist übrigens auch schon im Grimmschen Wörterbuch erswähnt) und wikt:Kauffrau; in beiden steht auch, dass Kaufleute ein zusätzlicher, nicht geschlechtsspezifischer Plural ist. -- Jesi (Diskussion) 19:14, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Da es hier längere Zeit keinen Widerspruch gab, hab ich das mal vorn so eingesetzt. -- Jesi (Diskussion) 17:46, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten