Diskussion:Keltischer Goldschatz von Manching

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Mitumial in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie viele Münzen?

[Quelltext bearbeiten]

Es scheint ja einiges an Verwirrung bzgl. der tatsächlichen Anzahl an Münzen zu geben. Eine ähnliche Unklarheit spielt etwa auch bei der Bearbeitung beim Artikel Kelten-Römer-Museum Manching eine Rolle. Aus der Presse erfahren wir, der Schatz bestünde aus 483 Goldmünzen, auf der offiziellen Homepage des Museums ist von 451 Münzen unmittelbar nach der Bergung die Rede, wobei der Pfaffenhofener Kurier von 31 illegal ausgegrabenen Münzen schreibt, die erst später dem Fundkomplex hinzugefügt wurden. Das wären nach Adam Riese allerdings 482 Münzen, wird der Goldgusskuchen auch als Münze mitgezählt? Weiß jemand mehr? Mitumial (Diskussion) 17:44, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Mitumial, vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe mich auf die Suche gemacht und die fehlende Münze aufgespürt. Es waren 32 illegal ausgegrabene Münzen. Jetzt stimmt die Bilanz. -- Schuppi (Diskussion) 22:27, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Schuppi,
jetzt bin ich neugierig, wo stand das? Im Pfaffenhofer Kurier war nur von 31 illegal ausgegrabenen Münzen die Rede. So würde es natürlich passen!
 --Mitumial (Diskussion) 07:34, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Bei dem von Wolfgang David geschriebenen Text (siehe Link) handelt es sich um eine solide Aussage, dann ist das endlich geklärt. Danke. (nicht signierter Beitrag von LS (Diskussion | Beiträge) 09:57, 8. Dez. 2022 (CET))Beantworten

Drei deutlich größere Münzen

[Quelltext bearbeiten]

Ich war im Juli 2022 im Museum in Manching. Die größten Goldmünzen, die ich dort gesehen habe waren zwei Goldstater von Alexander dem Großen und Philipp II und ein Regenbogenschüsselchen aus einem Hort von Wallersdorf. Die Goldstater dürften ein Gewicht von etwa 8,5 g haben, sind also etwa 20 % schwerer als die Münzen des Goldschatz (7,2 g). Das Regenbodenschüsselchen war etwa so groß wie die Goldstater, aber vermutlich etwas dicker. Da diese in einer Vitrine direkt nebeneinander ausgestellt waren, vermute ich, dass es sich um diese Münzen handeln könnte. --Schuppi (Diskussion) 22:54, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund einer Diskussion zur Begriffsklärung "Goldschatz" frage ich mich, ob es eine "offzielle" Bezeichnung für diesen Goldschatz gibt. Das Kelten-Römer-Museums hat offenbar vor der Überarbeitung ihrer Homepage den Begriff "Keltischer Goldschatz" genutzt. Weil es nicht nur einen Keltischen Goldschatz gibt, ist es zweckmäßig, den Fundort dazuzuschreiben. Gibt es weitere Fachliteratur dazu, und wenn ja wie wurde er dort benannt? Das mag dem ein oder anderem jetzt erbsenzählerhaft vorkommen, aber zwischen "Kelten-Goldschatz" und "Keltischer Goldschatz" gibt es einen Unterschied. --Gunnar (Diskussion) 20:35, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Berechtigter Punkt, Lemma präzisiert. --LS (Diskussion) 15:18, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Point taken! ;) --Mitumial (Diskussion) 00:37, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten