Diskussion:Kepler-22b

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 79.234.83.126 in Abschnitt die masse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

künstlerische Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Im Größenvergleich mag eine künstlerische Darstellung ja einen Zweck erfüllen, aber für sich allein stehend ist sie völlig beliebig und damit m.E. verzichtbar. Mit den Nebelschlieren im Hintergrund wird es dann vollends Science-Fiction-Kitsch. -- Theoprakt 22:38, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dem ist in der Tat so. -- 188.26.233.255 22:58, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Naja, diese Darstellung wird immerhin auch auf der Webseite der Nasa verwendet: http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/news/kepscicon-briefing.html
Sollte eines Tages eine vorbeifliegende Sonde ein Foto von kepler 22b schießen, kann man das fiktive Bild ja rausnehmen. Bis dahin finde ich solche Darstellungen (auch bei anderen Planetenartikeln) nicht weiter schlimm. --VerfassungsSchützer 23:09, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich gehe kein grosses Risiko ein, wenn ich sage: Das wird nie passieren. -- 188.26.233.255 23:15, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
600 Jahre für den Rückweg des Bildes, bisschen länger für den Hinflug der Kamera --178.196.80.27 23:16, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht baut die Menschheit ja innerhalb der nächsten 600 Jahre auch hinreichend große Teleskope, um auch von unserer Gegend aus ein schönes Bild zu knipsen? ;) --slg 00:35, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Grösse ist nicht alles. -- 92.240.234.226 01:20, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Man kann damit anfangen, zu überschlagen wie groß das Teleskop sein muss. Und dann überlegen, wo man es aufstellt. Bei meiner Oma im Garten hat es noch Platz. --178.196.80.27 01:23, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
...immer langsam mit "Das wird nie passieren" - schaun wir mal was wir in 600a noch bauen werden.... ->Clarkesche Gesetze , Breakthrough Propulsion Physics Project und 11Lj in 80 Tagen, newscientist 2006, [1], [2], pdf scnr&mfg --gp 10:27, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dein Optimismus in Ehren. Er ist mir sehr sympathisch. Aber wir können heute nicht mal mehr die Telemetriedaten von Raumsonden von vor 50 Jahren lesen. -- 178.159.250.7 12:01, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
wir üben ja auch noch... ;) --gp 07:11, 8. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Aus aktuellem Anlass nochmals deutlich: Die fragliche Abbildung trägt keinerlei Information mit Bezug zu Kepler-22b. Allenfalls könnte man aus ihr gewisse Rückschlüsse auf die psychologische Disposition des Erstellers ziehen, aber damit kenne ich mich nun wirklich nicht aus. -- 178.159.250.7 12:08, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nö, kann und soll ja auch keine Informationen mit Bezug zu dem Planeten tragen. Es ist schlicht und ergreifend eine von der Nasa in Auftrag gegebene Darstellung eines Künstlers (so denk ich mir das zumindest). Und diese jene von der Nasa (die immerhin das Ding erbaut hat mit dem der Planet aufgespürt wurde) erzeugte und veröffentlichte Darstellung soll nunmal den blöden Kepler-22b abbilden, und eben nicht irgendeinen Exoplaneten. Wo ist das Problem, zu vermerken "laut der Nasa könnte der Planet so ungefähr pi mal Daumen aussehen.", oder so ähnlich?? Ich tu den Nasa-Kepler-Bezug also wieder rein --VerfassungsSchützer 16:56, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem dabei ist, dass es nicht stimmt. Ich dachte aufgrund Deiner ersten Sätze zunächst, dass das nun klar geworden wäre, aber das war wohl ein Irrtum. Es gibt keinen Unterschied zwischen einer "Darstellung von Kepler-22b" und der Darstellung von "irgendeinem Exoplaneten", die sind völlig austauschbar, man könnte auch diese Anhäufung von Pixeln in den Artikeln klatschen, das würde keinerlei Unterschied machen. -- 210.212.22.212 17:06, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Darstellung hat zuwenig Rotstich. Weil dort blühen nämlich Tulpen. Genau. --178.196.80.27 17:35, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nach den geplanten spektroskopischen Messungen kann man wenigstens einen "educated guess" bezüglich der Farbe abgeben. Im Moment weiss man über das Aussehen dieses Planeten nur eines: er ist näherungsweise kugelförmig. Ich nehme das Bild raus. Die NASA möchte ihre Webseiten offenbar populär und anschaulich bebildern - ich bin der Meinung dass unsere Ansprüche in dieser Hinsicht etwas strenger sind. -- Theoprakt 21:24, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nagut, dann eben nich. --80.187.97.156 14:43, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

die masse

[Quelltext bearbeiten]

... ist unbekannt bzw. nur grob gegen oben abgeschätzt... andere Behauptungen sind *durch Fachjournal* zu belegen, danke -- Walkdja (Diskussion) 03:28, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Borucki et al. [1] geben an für die Obergrenze 36 M für die Fehlerabschätzung im σ-Bereich (entsprechend 82 M für 2σ und 124 M für 3 σ) ohne zusätzliche Einschränkungen. Für Kreisorbits ergäben sich als Obergrenzen 27 M (entsprechend 50 und 71 für 2 und 3 σ). Die besten Übereinstimmungen für die Modellrechnungen der Gruppe The Planetary Habitability Laboratory der University of Puerto Rico at Arecibo ergeben sich für 6,36 M. Vielleicht sollten wir's so schreiben und nicht in einen Editwar eintreten. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 16:32, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

  1. A 2.4 Earth-radius Planet in the Habitable Zone of a Sun-like Star
Jaja, und Heller/Barnes halten 25 Erdmassen für vernünftig [3], beim Observatoire de Paris hat man sich für >0,11 Jupitermassen entschieden [4] und mir persönlich passen 22,222222 Erdmassen ganz gut in den Kram.
In dem Sinne: Nein, das sollten wir nicht. Zwei Nachkommastellen sind offensichtlich völlig verfehlt. Die brauchten einfach irgendwas, womit sie ihr Modell füttern konnten. Andere Behauptungen sind durch Peer-Review-Paper zu belegen. Die Masse ist nicht bekannt. Wenn Du etwas sinnvolles schreiben willst, bitte, nur zu. Die erste Hälfe Deines Vorschlag ist brauchbar. Aber mit Verlaub nicht solchen Stuss wie das Entfernte. -- 188.219.88.154 17:19, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wobei das Observatoire de Paris auch noch kleiner mit größer verwechselt (07 Dec 2011: There yet no mass measurement, only an upper limit, from Radial Velocity measurements.) Das sind denke ich die Daten von Borucki et al.. Ich gebe Dir Recht, zwei Nachkommastellen sind bei der derzeitigen Unsicherheit mehr als optimistisch. Aber Du musst ein spitzenmäßiges Modell und perfekte neue Messdaten besitzen um 22,222222 zu ermitteln. Kannst Du uns Dein Modell näher erläutern? Scherz beiseite, selbst Heller/Barnes nutzen mit ihren Daten das Kreisbahnansatzlimit von Borucki et al.. Auch wenn die Fehlerabschätzung der Gruppe in Puerto Rico fehlt gehen die als Astrophysiker aber mit Rechenmodellen vor und das möchte ich nicht als Stuss bezeichnen. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 17:46, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, bist Du mal auf die Idee gekommen, dass die Arecibo-Gruppe gar keine Aussage zu einer speziellen Messergrösse der einzelnen Objekte (zum Beispiel Kepler-22b) in ihrer Liste machen wollten, sondern dass es ihnen vielmehr darum ging, etwas mit Daten rumzuspielen und die verschiedenen Methoden/Indices für "Bewohnbarkeit", die sie da so haben, etwas anwenden/zeigen zu können, und dass sie vermutlich nicht im Traum auf die Idee kamen, jemand könnte das so interpretieren, dass sie damit aussagen wollten, sie hätten eine Massebestimmung für Kepler-22b vorgenommen oder das sei gar die "aktuellste Massenabschätzung"...? (Und auf diese Interpretation als aktuellster Messwert bezog sich "Stuss", nicht auf die Arbeit dieser Gruppe, die ich mir nicht genauer angesehen habe und zu der ich mir kein Urteil erlauben möchte, das hier auch definitiv an der falschen Stelle wäre.) -- 195.94.243.178 17:52, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein, ich habe da nichts hineininterpretiert. Ich nahm' die Zahlen, so wie sie sind. Hast Du denn Deinerseits für Deine Interpretation Hinweise? Falls ja, wäre das ja einwandfrei, wäre die Sache geritzt und wir belassen es bei Borucki et al., im Text wird im Übrigen von Abschätzungen und nicht von Messwerten gesprochen! Ich gebe aber zu, so verkürzt wie jetzt, kann das zu Missverständnissen führen. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 20:23, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe keine Belege für meine Interpretation, nein, aber der ganze Kontext weist auf diese Variante oder eine ähnliche hin, vgl. insbesondere die Anmerkungen hier. Ist ist auch nicht an mir, zu belegen, dass meine Interpretation stimmt, sondern an Dir, zu belegen, dass da eine Masse per Modell abgeschätzt wurde. Ich sehe nicht den geringsten Hinweis darauf nach welcher Methode das hätte geschehen können. Die 6,36 kommen out of the blue (wobei wir wissen, dass solche Zahlen eben nicht einfach so ohne weiteres zu bestimmen sind). Es gibt keinen Hinweis, dass die Masse ein variabler Parameter eines Modells war. Es gibt keinen Fehler. Die Autoren weisen auf der oben verlinkten Seite explizit darauf hin, dass ihre Seite eher eine populärwissenschaftliche Spassveranstaltung public outreach darstellt und nicht als seriöse Wissenschaft gedacht ist ("The PHL's Exoplanets Catalog combines measured and modeled parameters from various sources. It is good for visualizations, statistical analyses, and education. For research purposes always check measured vs modeled values from the individual scientific papers."). -- 212.156.147.146 05:38, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sie sagen, dass die Größen aus Messungen und Modellen stammen, soweit betreiben sie meiner Meinung nach seriöse Naturwissenschaft. Es sind aber valide Argumente und hinreichende Zweifel für eine Quellenkritik von Dir benannt, da die Modelle/Fehlerabschätzung/Herleitung der konkreten Werte nicht vorliegen, um für eine Ablehnung der Quelle als Referenz für diese Werte zu plädieren. Es bleiben somit auch meiner Meinung nach momentan nur noch die Größenabschätzungen von Borucki et al übrig, die Quelle kann noch als Weblink dienen. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 00:54, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erwähnt in der Folge Spock Amok von Strange New Worlds. 79.234.83.126 22:38, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten