Diskussion:Keratoconjunctivitis sicca

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Dr. Hartwig Raeder in Abschnitt Etymologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gibt es einen Unterschied zwischen K.sicca/Sicca-Symptomatik und Xerophthalmie?


Text zum Einbauen vom "Gamer Eye", das Redirect ist

[Quelltext bearbeiten]

Gamer-Eye“ oder auch „Computer Vision Syndrome“ bzw. „Office Eye Syndrome“ genannt.

Wer seine Aufmerksamkeit über Stunden hinweg auf den Bildschirm konzentriert, beansprucht und strapaziert dabei seine Augen durch das ständige Fokussieren und Starren stärker als bei irgendeiner anderen Tätigkeit.

Diese für das menschliche Auge ungewohnte Beanspruchung macht sich typischerweise durch ein Brennen, Jucken oder Sandkorngefühl bemerkbar, den sogenannten trockenen Augen. Insbesondere in der Arbeitswelt wird diese Erscheinung mit dem Begriff Office-Eye-Syndrome umschrieben, oder unter Gamern als GamerEye.

Was ist die Ursache für die Augenbeschwerden (Dry eye syndrome)?

[Quelltext bearbeiten]

Unsere Augenoberfläche wird durch einen mehrschichtigen Tränenfilm befeuchtet. Wird dieser beeinträchtigt, so bilden sich trockene Stellen auf der empfindlichen Augenoberfläche, die sich beim Lidschlag wie ein Sandkorn anfühlen und auch zur schnellen Ermüdung der Augen und einem Verschwommensehen führen können. Für die Funktionsfähigkeit des Tränenfilms kommt der äußersten Schicht, der sogenannten Lipidschicht, eine Schlüsselrolle zu. Sie sorgt letztendlich für die Stabilität des gesamten Tränenfilms, indem sie unter anderem die Verdunstung der Tränenflüssigkeit verhindert und durch die Oberflächenspannung die Verteilung der Flüssigkeit auf der Augenoberfläche steuert. Außerdem sorgt sie für die glatte Oberfläche des Tränenfilms und hat damit entscheidenden Einfluss auf die Sehschärfe.

Die Lipidmoleküle werden in Drüsen im Augenlid gebildet und vor allem bei der Blinzeltätigkeit auf den Lidrand ausgeschieden, von wo ein Teil von ihnen auf den Tränenfilm gelangt und die äußere „Schutz“-Schicht bilden.

Es ist nachgewiesen, dass bei der konzentrierten Tätigkeit vor dem Bildschirm die Blinzeltätigkeit der Augen dramatisch nachlässt. In entspanntem Zustand erfolgt der Lidschlag ca. 20-25 mal pro Minute, bei der Tätigkeit vor dem Bildschirm teilweise nur noch 1-2 mal.

Durch den drastisch verminderten Lidschlag ist die Dicke der äußeren Lipidschicht um ca. 25 % vermindert, wodurch die Zeitspanne - in der unser Tränenfilm zwischen den Lidschlägen stabil bleibt - um 45 % abnimmt.

Was kann man dagegen machen?

[Quelltext bearbeiten]
  • Beim Spielen Pausen einlegen, zum Beispiel an die frische Luft gehen
  • Bewusst mit den Augen „Zwinkern“, damit der Tränenfilm wieder aufgebaut werden kann und mit Lipiden versorgt wird
  • Augenspray auf die geschlossenen Augen sprayen und somit Lipide zuführen, die den Tränenfilm stabilisieren

Gegen Trockene Augen beim Computerspielen

Text gammelte seit einem Jahr ohne Kats rum - hier ist der richtige Ort dafür. Plehn 19:42, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Es muss heissen "Keratokonjunktivitis" oder eben "Keratoconjunctivitis" - aber "Keratoconjunktivitis" ist definitiv falsch (und allenfalls als Redirect akzeptabel).--Snoop

Richtiger Einwand. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:51, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Gähnen als Therapie?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Träne erwähnt, dass es durch Gähnen häufig zu vermehrter Tränensekretion kommt. Gibt es Ansätze, diesen Effekt therapeutisch bei trockenem Auge zu nutzen? --Passerose (Diskussion) 15:47, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ungleichgewicht von extrazellulärer DNA und Nukleaseaktivität

[Quelltext bearbeiten]

Aus der Beschreibung entnehme ich, dass es noch nicht klar ist, was Ursache und was Wirkung ist. Diese Information unter Ursachen unterzubringen, erscheint mir deshalb gewagt. Besser wäre vielleicht ein eigener Abschnitt Aktuelle Forschung. Die Definition für DED gehört zur Begrifflichkeit und deshalb ganz an den Anfang des Artikels. --Passerose (Diskussion) 09:52, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

WP-Richtlinien

[Quelltext bearbeiten]

Gefettet werden sollen nur das Lemma und Weiterleitungen auf das Lemma - sonst nichts! Bitte zukünftig beachten. --94.219.4.241 13:35, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dann einfach "entfetten" und nicht löschen. --CV RM 15:38, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nein, weil das zudem nicht damit identisch ist, sondern KCS nur ein Symtpom von mehreren ist, die unter Sicca-Syndrom zusammengefaßt werden. Diese Besonderheit kann im Text erklärt werden, aber nicht falsch als angebliches Synonym in der Einleitung bezeichnet werden. --94.219.4.241 16:21, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Falsch. Die Keratoconjunctivitis sicca wird auch isoliert als Sicca-Syndrom bezeichnet. Ich weiß, dass Du keine Belege liest. Deshalb hier nur der Form halber...[1]--CV RM 16:38, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Zur Referenz: Dort hat Prof. Dr. Gerd Geerling vor der Augenärztlichen Akademie Deutschlands gesagt: "Das Trockene Auge - in der Fachsprache "Keratoconjunctivitis sicca" oder auch "Sicca-Syndrom" - ist eine wahre Volkskrankheit." Als wie ignorant willst Du Dich hier noch präsentieren? --CV RM 16:46, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Und wie "interpretierst" Du es, dass der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands seine Leitlinie Nr. 11 dem Thema "Trockenes Auge" (Sicca-Syndrom) widmet? --CV RM 16:52, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Und ein Vertreter der Universitäts-Augenklinik Bonn versteigt sich gar zu der Aussage: "Das Trockene Auge ist eine der häufigsten Augenerkrankungen. Medizinisch spricht man vom sogenannten Sicca-Syndrom." Wenn Du mir jetzt noch erklären willst, dass die Keratoconjunctivitis sicca nicht als "Trockenes Auge" bezeichnet wird, wäre ich Dir sehr dankbar, weil dies Deine schiere Ahnungslosigkeit demonstrieren würde. --CV RM 16:58, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Trockenes Auge ist zwar strenggenommen Xerophthalmie, aber als "Syndrom des trockenen Auges" durchaus fest der KCS zugeordnet. Dies gilt in der Beziehung KCS/Sicca-Syndrom nicht, auch wenn irgendein Prof. oder eine Überschrift in einer Leitlinie etwas derartiges suggerieren. Es ist ein ophtalmozentrische Sichtweise, mithin POV. Weiteres dazu siehe mein letzter Beitrag eins drüber. --94.219.4.241 17:06, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Du liest den Beleg und ignorierst ihn. So einfach ist das bei Dir. Ich dachte mir schon, dass nichts Substantielles hinter Deinem Gefasel steckt. Niemand hindert Dich, Deine irrigen Meinungen der staunenden Welt mitzuteilen, aber die haben nichts in der WP zu suchen. Reine Theoriefindung und Geschwätz! Du verdrehst wie immer die Tatsachen und stiftest Verwirrung. Und es gibt für Deine Theorie keine reputable Quelle. Zudem nochmals zu Deiner Information: die Quellen belegen neben der Verwendung des Begriffs auch, dass es offensichtlich eine mehrfache Bedeutung des Begriffs gibt, was die Notwendigkeit einer BKL für Sicca-Syndrom unterstreicht. --CV RM 17:36, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dein "Beleg" ist nicht geeignet, die von Dir gewünschte Aussage zu beegen. Es belegt lediglich, daß die KCS von manchen auch mit Sicca-Syndrom umschrieben wird. In dieser Form könnte man das im Text erwähnen. Synonym kann es nicht sein, da es nicht ausschließich in der Bedeutung KCS verwendet wird. --94.219.4.241 18:15, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ein Synonym kann durchaus mehrere Bedeutungen haben. Die Belege sind valide und ausreichend. Man kann auch anhand des ICD M35.0 darauf kommen, das Sjögren-Syndrom synonym als Sicca-Syndrom zu bezeichnen. --CV RM 18:48, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Na wenigstens siehst Du endlich ein, daß Sicca-Syndrom mehr als eine Bedeutung hat und genau deswegen kann das auch nicht so in der Einleitung stehen, sondern müßte im Text erklärt werden. --94.219.4.241 18:54, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Etymologie

[Quelltext bearbeiten]

Keratoeides chiton ist die Hornhaut im Griechischen. Tunica conjunctiva ist die Bindehaut im Lateinischen. -itis ist die Entzündung. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:02, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten