Diskussion:Kernkraftwerk Ōi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2A02:8071:6400:4120:8472:9541:2199:E6DF in Abschnitt Datumswirrwarr?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am 5. Mai 2004 wurde festgestellt, dass Borsäure an einem Ventil des Reaktors austritt. Aus dem Ventil welches Reaktors? Vielleicht aus dem dritten, wie auf dieser Homepage? Bitte in den Artikel eintragen und den Hinweis entfernen. Gruß -- Felix König +/- 12:41, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Editfunktion scheint manchmal gestört. Ich finde, es gehört nicht in den enzyklopädischen Anfang, ob ein Kernkraftwerk aktiv ist - das kann sich dauernd ändern, besonders jetzt in Japan. --Fmrauch (Diskussion) 01:24, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

1 Reaktor abgeschaltet

[Quelltext bearbeiten]

Weiterer Atommeiler in Japan wird abgeschaltet. - Die Stromversorgung in Japan könnte schwieriger werden. Ein weiterer Reaktor wird vom Netz genommen. Von 54 laufen nun nur noch 18 Atomkraftwerke. Leider verrät der Artikel nicht welcher der 4 Reaktoren abgeschaltet wurde. Ich hab den Betrieber Kensai angeschrieben(-mailt) mit Bitte um Info. Gucken ob er antwortet. --Neun-x 10:38, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wunderbar, vielen Dank. -- Felix König 11:16, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Begriffe Reaktor / Kraftwerk sind teilweise falsch benutzt: Das Kernkraftwerk Ōi besteht aus 4 Reaktoren. Insgesamt gab es in Japan 54 Reaktoren, davon sind 4 zerstört.--Fmrauch (Diskussion) 01:14, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Block 3 + 4

[Quelltext bearbeiten]

http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/japan-will-zwei-akw-wieder-hochfahren_1.16437724.html --80.187.103.192 17:36, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Tsunami-Sicherheit

[Quelltext bearbeiten]

Wie steht es dort denn um die Tsunami-Sicherheit? Das Werk liegt schließlich auch sehr nah am Meer. --37.201.28.12 02:10, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der NZZ-Artikel ist diesbez. wirklich völlig unzureichend, dass der Premier der Meinung ist, die Blöcke 3 und 4 seien sicher, heisst noch nicht sehr viel. Bekannt ist, dass in den 90er Jahren ein Drucktest an einem ca. 1/10-Modell eines Ohi 3/4-Containments durchgeführt wurde, wobei dieses erst bei rel. hohem Druck Leckagen zeigte. Das weist immerhin darauf hin, dass die in den 90ern in Betrieb genommenen, also rel. neuen Blöcke auch z.B. gegen Tsunami-Einbruch gebunkerte Dieselgeneratoren aufweisen. Ob allerdings ein Ereignis der Dimension bei Fukuschima I wirklich unbeschadet überstanden würde, ist wohl dennoch unsicher, die Japaner haben ja offenbar gar nicht mit solchen Grössenordnungen gerechnet. Schwachstellen sind z.B. auch die Diesel-Kaminöffnungen, die können nicht gegen Wassereinbruch gebunkert werden... --62.202.132.253 11:02, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Im en-WP-Artikel hats Infos zum Problem: Der Tsunami-Damm scheint erst im März 14 auf die neuen Anforderungen angepasst zu sein. Der wirtschaftliche Druck, wohl zusammen mit den von mir oben gen. Aspekten, scheint dennoch zur Inbetriebnahme geführt zu haben...--62.202.134.193 12:50, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Datumswirrwarr?

[Quelltext bearbeiten]

Er wurde am 19. Juni 1992 mit dem Stromnetz verbunden und nahm am 2. Februar 1992 den kommerziellen Betrieb auf.

Also kommerziell aktiv, bevor man mit dem Netz verbunden wurde... --2A02:8071:6400:4120:8472:9541:2199:E6DF 22:14, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten