Diskussion:Kißlegg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:E5:1F38:2B00:ADF7:DEFA:DABC:75EA in Abschnitt Bürgermeister ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich denke mal dass sich mit der Rechtschreibreform nicht automatisch die Straßennamen ändern? Schloßstr. != Schlossstr.

Hat sich denn der Ortsname geändert? Kißlegg != Kisslegg

Nein, warum sollte er, alles bleibt wie gehabt, Eigennamen ändern sich nicht mit einer Rechtschreibreform

Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei und sicherlich darf man auch der Meinung sein, dass Kißlegg eine Ortsumfahrung haben sollte. Natürlich darf man diese Meinung auch in der Öffentlichkeit vertreten. Aber gehört sie in die Wikipedia? Nein! Darum habe ich mir erlaubt diesen Eintrag unter Verkehr wieder zu entfernen. --172.176.245.38 21:34, 25. Jun 2005 (CEST)

Wirtschaft

Unter Wirtschaft und Infrastruktur sollten meines Erachtens nur für die Gemeinde bedeutende Wirtschaftsbetriebe aufgeführt werden. Die Ako war für Kisslegg einmal bedeutend ist es aber nicht mehr. Darum sollte dieser Eintrag entfernt werden. Allgäuland-Käsereien oder die ÖMA gehören hier sicher eher hin.ColumbanLeathan 12:50, 2. Feb 2006 (CET)

Leutkircher Priester

[Quelltext bearbeiten]

laut dem HSU Unterricht an der Kißlegger Grundschule (3. Klasse wenn ich mich recht entsinne) war das kein Priester aus Leutkirch sondern ein irischer Mönch :P

Priester Ratpot erscheint in drei Urkunden des Klosters St. Gallen, und zwar im Jahr 766 als Zeuge, 788 als Schenker seines von ihm geschaffenen Weilers und einiger Höriger an das Kloster St. Gallen unter Vorbehalt von Kirchenland und im Jahr 812 schließlich als Schreiber einer Urkunde. Von der Forschung (Baumann, Geschichte des Allgäus, Band I, S. 226 und Ernst, Zur Frühgeschichte von Kißlegg, S. 35) wird Ratpot als Priester der Leutkircher Martinskirche angesehen. Entsprechend habe ich die Bezeichnung "irischer Mönch", die mit Sicherheit nicht zutreffend ist, wieder in "Leutkircher Priester" geändert --Thomasbw 15:51, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ratpot war kein Mönch, sondern ein Leutpriester, entsprechend war die von ihm gegründete cella keine "Mönchszelle", sondern einfach eine Zelle, nach damaligem Verständnis Wohnung und Kirche. Die Zelle hatte die Funktion einer Missionsstation (vgl. Ernst, Zur Frühgeschichte von Kißlegg, S. 40). Entsprechend habe ich den Begriff "Mönchszelle" ersetzt. --Thomasbw 19:11, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ein Eintrag in den Weblinks, ohne eine Nennung des Betriebes innerhalb des Artikels, ist Werbung! Mein Tip: warte bis das Unternehmen in der Region berühmt und wichtig ist, dann einen eigenen Artikel dazu verfassen. ColumbanLeathan 12:48, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Wieviele Vereine hat Kißlegg denn noch? Ich glaube kaum, dass sich jeder Verein unter den Weblinks verewigen sollte. Und wenn ich daran denke, was in Großstädten geschehen wird, wenn das Kißlegger Beispiel nachgeahmt wird. Eigentlich bin ich für das löschen dieser Links auf Vereine. ColumbanLeathan 12:20, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Was unter Weblinks gehört findet sich hier: [[1]] ColumbanLeathan 12:30, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Also ich kenne die Richtlinien in der Wikipedia für Weblinks [[2]]. Andererseits muß ich sagen, dass für Kißlegg gelten sollte, was für die Stadtteile Frankfurts gilt. ColumbanLeathan 17:19, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Laut Richtlinie ist die Verlinkung eines gemmeinnützigen Vereines absolut in Ordnung. Kißlegg hat viele Vereine; Sie sind ein Teil von Kißlegg. Weiter ist Kißlegg keine Großstadt sondern eben Kißlegg. Es sollte auch von Kißleggern entschieden werden, wer hier was löscht und wer nicht!

[[3]] gibt nähere Informationen dazu, was erlaubt ist und was nicht. Es entscheiden keinesfalls nur Kißlegger was gelöscht wird und was nicht! 195.145.153.138 13:03, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, nicht die Kißlegger sollten entscheiden, was hier erscheint und was nicht, sondern der "neutral point of view". --84.142.117.245 16:45, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielleicht könnte irgendjemand hier in Erfahrung bringen, wie Kißlegg zu dem Wappen kam und was es bedeutet. Danke--85.181.99.250 23:18, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ortsteil Krumbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, unter Krumbach wird ein Ortsteil von Kißlegg aufgeführt, ist aber im Artikel nicht als Ortsteil erwähnt. Ist es Ortsteil? Grüße von Jón + 13:03, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ortsteil Matzenweiler, Krumbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn unter "Ortsteile" auch die kleinen Parzellen der Gemeinde aufgeführt werden, dann sollten Immenried und Waltershofen in eine neue Rubrik "Ortschaften" verschoben werden; sie werden hier ja als "Ortschaften" behandelt und haben so einen anderen Rang als die einzelnen Wohnplätze. In der gleichen Rubrik können jedenfalls m.E. die kleinen Wohnplätze und Weiler nicht erscheinen. --Thomasbw 20:50, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

parodie?

[Quelltext bearbeiten]

.... Die Wissensvermittlung erfolgt durch Lehrkörper, welche sich aus akademisch ausgebildeten volljährigen Männer und Frauen zusammensetzen....Lefanu (Diskussion) 10:38, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Farny, Sohn der Gemeinde

[Quelltext bearbeiten]

Erst auf der Unterseite zu Oskar Farny (1891-1983) ist als Geburtsort "Dürren" angegeben, woraus sich erst durch Eingemeindung die Beziehung zu Kißlegg ergibt. Bei der weiteren Suche findet man, daß Dürren nur ein Hofgut war und die Örtlichkeit zu der nach Kißlegg eingemeindeten ehemaligen Gemeinde Waltershofen gehört haben müsste. Wo immer Farny als Politiker genannt wird, steht die Ortsbezeichnung "Dürren" dabei. Deshalb sollte zwar präzisiert werden, aber die Ortsbezeichnung Dürren nicht verschwinden. Ich schlage vor: Dürren, ehem. Gemeinde Waltershofen (falls das so zutrifft). --88.75.230.135 15:37, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

zu Geschichte: zeitweise Sitz der Schweizer Gesandtschaft

[Quelltext bearbeiten]

Eine Episode: Die Schweizer Gesandtschaft in Deutschland hatte in den letzten Kriegsmonaten/-wochen in Kißlegg im Gasthof Hirsch-Post und anderen Gebäuden ein Ausweichquartier. Vgl. Gisela Rothenhäusler: Das Wurzacher Schloss 1940-1945. Ein kleines Kapitel europäischer Geschichte [Kriegsgefangenen- und Internierungslager bis 1945], 2008, S. 336 ff. --88.75.230.135 15:52, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Höhe: 661 vs. 664m

[Quelltext bearbeiten]

Neulich wurde die Höhe der Stadt auf 664m über dem Meeresspiegel geändert. Auf Wikidata stehen 661m. Was stimmt? Wonach richtet man sich bei der Höhenangabe eine ausgedehnten Stadt überhaupt? --Kondephy (Diskussion) 20:08, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Bürgermeister ?

[Quelltext bearbeiten]

Wer wurde 2020 zum Bürgermeister gewählt: Der alte oder ein neuer? MfG G.B. 2003:E5:1F38:2B00:ADF7:DEFA:DABC:75EA 13:58, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten