Diskussion:Kiberer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Invisigoth67 in Abschnitt Heh
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bulle in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

ein Kiberer ist KEIN Bulle!!! - Kiberer ist bei weitem nicht so negativ besetzt wie Bulle. (nicht signierter Beitrag von 213.162.66.182 (Diskussion) 21:55, 12. Aug. 2008 (CEST))Beantworten

je nach erziehung und herkunft ist das ansichtssache, sehe das nicht so und meine meinung ist subjektiv. signieren verleiht einem beitrag jedoch seriösität --Prockey 22:20, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jiddisch "kübbe"

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Beleg für diese etymologische Erklärung liefern. Das Wort "kübbe" (bzw. kibe, kube, kive, kuve) ist mir unbekannt und auch in den gängigen jiddischen Wörterbüchern (Weinreich, Harkavy und Harduf) nicht zu finden. Sedlaczek ist kein Experte für Jiddisch und gibt keine Quellen an. —Babel fish 04:50, 11. Jul 2006 (CEST)

Frage nach Quelle wieder eingefügt. Sedlaczek als einzige Quelle ist ungeeignet. —Babel fish 15:22, 16. Jul 2006 (CEST)
siehe auch [1] --K@rl 15:29, 16. Jul 2006 (CEST)
Als Literatur gibt Sedlaczek für diesen Begriff mehrere Bücher wie Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte der nationalen Variante des Deutschen, 1995 von Rudolf Muhr/Richard Schrodt/Peter Wiesinger an. Auch ein weiteres von Rudolf Muhr: Zur Sprachsituation in Österreich. --K@rl 15:49, 16. Jul 2006 (CEST)
In welchem der Bücher konkret steht "kübbe", außer bei Sedlaczek? Im Variantenwoerterbuch des Deutschen (S. 401) ist gar keine Herkunftsangabe angeführt, im Gegensatz z.B. zu Beisl (S. 100); auf der Homepage von der Volkshochschule Alsergrund, die du nennst, steht zwar "aus dem Jiddischen", aber ebenso kein jiddisches Wort.
Nochmals: "kübbe" ist kein jiddisches Wort. —Babel fish 07:18, 21. Jul 2006 (CEST)
Sondern? --K@rl 08:22, 21. Jul 2006 (CEST)
Morgen. Habe auch noch folgende Erklärung gefunden: [2]. lg --Geiserich77 08:24, 21. Jul 2006 (CEST)
Klingt ganz interessant, aber wurden dann vor allem, zuerst die von der Sitte so bezeichnet und das weiß nicht erst seit Sedlacek. ;-) --K@rl 08:32, 21. Jul 2006 (CEST)
Das Wort "kübbe" ist in dieser Form nicht Standard-Jiddisch, denn es gibt im Jiddischen kein ü und keine Doppelkonsonanten; es könnte "kube" gemeint sein, oder evtl. auch "kibe", "kive" oder "kuve", doch das sind alles keine jiddischen Wörter. Was weiß ich, wo der Sedlaczek "kübbe" her hat. Jiddisch kann er offensichtlich nicht. —Babel fish 12:58, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich bin auch kein Sprachfachmann, aber mit dein Wort kube, bringt mich auf die Idee, ob das vielleicht auch mit Konkubine ein Stamm ist. Allerdings weiß ich auch nicht wo das eigentlich herkommt. --K@rl 14:36, 22. Jul 2006 (CEST)

Da außer Sedlaczek keine Quelle für "kübbe" angeführt wurde, habe ich die Behauptung entfernt. —Babel fish 07:50, 1. Aug 2006 (CEST)

Habe nun den Artikel überarbeitet. Den Teil ...
»Das Wort soll ursprünglich nur für Beamte verwendet worden sein, die Prostituierte kontrollierten. In den letzten Jahrzehnten werden auch uniformierte Polizisten so bezeichnet. Innerhalb der Polizei wird das Wort für die im Kriminaldienst stehenden Kollegen verwendet.«
... habe ich entfernt. Das klingt mir in dieser Form nach unbelegter Theoriefindung: Der erste Satz müsste belegt werden; der zweite Satz stimmt zwar vom Prinzip und ist belegt. Nicht korrekt ist jedoch, dass dieses Wort allein polizeiintern, wie es sich aus dem Satz als Schlußfolgerung ergibt, verwendet wird.
Hoffe Ergebnis gefällt und findet Zustimmung. --Elisabeth 12:13, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eigener Artikel "Polizeijargon"

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir erlaubt, einen eigenen Artikel über Polizeijargon (vorerst nur über österreichischen) zu erstellen. Wird langsam erweitert. Internationaler Polizeijargon sollte ergänzt werden!--Der Polizist 23:31, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo Polizist, die meisten Ausdrücke gelten aber für alle Uniformierten, ob es jetzt Bundesheer oder Feuerwehr ist. Die Goldfasan haben alle und die Keks auch. Der Hut ist oft auch der Parteihut. Die Funkenschuster sind schon in der HTL die Nachrichtentechniker. --gruß K@rl 23:47, 16. Jul 2006 (CEST)

Da hast du sicherlich nicht unrecht und ich habe mich bemüht, dies in der Artikeleinleitung zu berücksichtigen. Aber was ist ein Parteihut? Grüße, --Der Polizist 07:13, 17. Jul 2006 (CEST)

Das ist nur ein ugsAusdruck bei der Feuerwehr für die Kappe, sicher natürlich auch nur regional. --K@rl 09:30, 17. Jul 2006 (CEST)

Heh

[Quelltext bearbeiten]

Ich versuch mich mal in TF: vielleicht besteht eine Beziehung zwischen dem im Artikel erwähnten Begriff Heh und folgendem Satz aus dem Artikel Deutsche Revolution 1848/1849: "Das Lied Was kommt dort von der Höh, wobei sich die „Höh'“ auf die Polizei und die Kasernen bezog, wurde zum Lied der Revolution."?? --Niki.L (Diskussion) 06:44, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Deiner TF kann ich durchaus etwas abgewinnen, besonders da "die Heh" immer nur in Kombination mit dem Artikel anzutreffen ist, was einen Bezug zu "die Höh'" nicht unwahrscheinlich macht, während die Erklärung, aus dem "He!"-Ruf wäre der Hehmann und danach nur noch "die Heh" geworden, ein bisschen weit hergeholt anmutet. Entspr. Belege ließen sich bei einer kursorischen Suche in den eArchiven leider nicht finden. Und bei Max Edelbacher wiederum lautet die Schreibweise Häh'. --Invisigoth67 (Disk.) 11:57, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten