Diskussion:Kickelhahn
Baukosten
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es bezüglich der Sanierung des Aussichtsturms: "veranschlagt waren ursprünglich 101.500 Mio. €". Die Zahl - 101,5 Milliarden (!) Euro, scheint mir bei letztendlichen Baukosten von 1,2 Mio. Euro wohl eher eine Falschangabe zu sein. Gibt es dazu eine Quelle ([12] hat dazu keine Angabe), welche Zahl dort eigentlich stehen sollte? (nicht signierter Beitrag von 2A01:C22:7366:4C00:73:193F:31E6:958D (Diskussion) 00:17, 22. Aug. 2021 (CEST))
- Danke für den Hinweis; beim Übertrag hatte sich anstelle eiones Komma der Punkt eingeschlichen, daher die exorbitante, leider nicht reale, Einsparung :) ist im Artikel nun auf die korrekten 1,015 Mio € geändert --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 00:30, 22. Aug. 2021 (CEST)
Herkunft des Namens
[Quelltext bearbeiten]Heute wurde die Schaf-Version entfernt, die jetzige ist aber auch nicht wesentlich schlüssiger, da der Kickelhahn erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts, seitdem er beturmt ist, so genannt wird. Vorher wurde der Berg als Cammerberg/Kammerberg bezeichnet. Insofern handelt es sich bei Kickelhahn möglicherweise um romantisierenden "Kitsch" - vielleicht aus dem Stadtwappen hergeleitet oder von wo auch immer. --Michael S. °_° 22:41, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Was Du hier schreibst, ist leider so nicht richtig. Die ersten Erwähnungen des Berges Kickelhahn unter diesen Namen, die ich ermitteln konnte, stammen aus den Jahren 1738 und 1743 – also lange vor der Epoche der Romantik. „Romantisierender Kitsch“ mag also zwar vieles sein, aber der Name Kickelhahn ist es mit Sicherheit schon einmal nicht. Auch Goethe kannte den Berg Kickelhahn nachweislich bereits unter diesem Namen. Am 6./7. September 1780 verbrachte Goethe eine Nacht auf dem Kickelhahn und schrieb unter diesem Datum auch einen Brief an Charlotte von Stein, in welchem er ausführt, er habe auf dem „Gickelhahn“ Ruhe vor der „unverbesserlichen Verworrenheit“ der Menschen gesucht. (Vgl. Robert Steiger, Goethes Leben von Tag zu Tag. Eine dokumentarische Chronik Bd. 2, 1982, S. 300; Goethe-Wörterbuch, hg. von der Akademie der Wiss. der DDR, 1978, Sp. 337; Wulf Segebrecht, Goethes Gedicht „Über allen Gipfeln ist Ruh“ und seine Folgen, 1978, S. 151f.)
- Und was eine schlüssige Herleitung des Namens betrifft, so habe ich eben im Artikel die m. E. schlüssigste Etymologie ergänzt (Quelle: Website der Stadt Ilmenau), wonach sich der Name des Berges Kickelhahn vom Auerhahn bzw. Auerwild herleitet, in früheren Zeiten die dort von der Weimarer Hofgesellschaft bevorzugt erjagte Beute (wobei diese Erklärung sehr gut zu den ersten Erwähnungen des Kickelhahns in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts passt, einer noch höfisch-aristokratisch dominierten Zeit).
- Schöne Grüße, --Kliojünger 20:49, 26. Dez. 2010 (CET)
- Entsprechende Korrekturen habe ich angebracht. Es bleibt ein Widerspruch zwischen den Jahresangaben 1783 als Baujahr des Goethehäuschens und 1780 als Jahr der Gedichtniederschrift an die Bretterwand einer dortigen Jagdhütte - sofern beide Hütten identisch sein sollten. Quellenangaben wären hilfreich. Zur Änderung einer "richtigeren" Fassung des Artikels siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kickelhahn&diff=prev&oldid=32243544 Thg (Diskussion) 22:18, 26. Dez. 2017 (CET)
Herzogliches Pirschhaus
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht, daß dies "vor rund 250 Jahren genutzt wurde". Solche Angaben sind schlecht, weil sie zu jedem Zeitpunkt was anderes bedeuten. Bitte darauf achten, Formulierungen zu verwenden, die auch in 50 Jahren noch korrekt sind. Kann man da keine Jahreszahl angeben? --BjKa (Diskussion) 16:53, 12. Mär. 2013 (CET)
to do Kickelhahnturm Galerie
[Quelltext bearbeiten]Als Erinnerungsstütze (Commons) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte Schreib mir mal (wieder) 19:27, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Siehe auch Benutzer Diskussion:Milseburg#Kickelhahn(turm). Ich habe jetzt mal eine Galerie eingebaut. Ob die Illustration in diesem Umfang notwendig ist, lasse ich mal offen. Evtl. wieder verkleinern. --Milseburg (Diskussion) 12:10, 20. Jul. 2021 (CEST)
- Das ist aber eine sehr freudige Überraschung; vielen Dank Milseburg und noch eine angenehme Woche --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:30, 20. Jul. 2021 (CEST)