Diskussion:Kieselsäuren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wikiseidank in Abschnitt Verwendung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwendung

[Quelltext bearbeiten]

Beim Verwendungszweck könnte man Isolations/Dämmmaterial angeben? z.B.: http://www.porextherm.com/de/produkte/wds/wds-shape.html (nicht signierter Beitrag von Keybreaker (Diskussion | Beiträge) 08:22, 19. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

...oder Kaugummi, auf alle Fälle sollten Beispiele für den Verwendungszweck genannt werden.--Wikiseidank (Diskussion) 12:21, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Strukturformel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Strukturformel und der Text für Metakieselsäure sind leider falsch. Metakieselsäuren haben eine ring- oder käfigartige Strukturen mit der Summenformel (H2SiO3)n. Siehe Römpp Chemie-Lexikon.

Im Artikel ist ja inzwischen gar keine Strukturformel mehr. Mich als Chemiker würde eine Strukturformel brennend interessieren, so kann ich es mir nicht richtig vorstellen... --Minihaa (Diskussion) 15:04, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kieselsäure - Siliziumdioxid

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht besser, in diesem Artikel nur die Kieselsäuren zu behandeln und die umfangreichen Textteile über Kieselsäureanhydrid = Siliziumdioxid in den Artikel Siliziumdioxid zu verschieben? -- Brudersohn 11:51, 30. Apr 2006 (CEST)


die violetta ist schon mal dagegen! ihr könnt natürlich machen was ihr wollt

dafür sehe ich an und für sich keine Veranlassung --Brisbard 11:58, 30. Apr 2006 (CEST)


Anwendungen pyrogener Kieselsäuren

[Quelltext bearbeiten]

Hi Tönjes warum müssen VIP "hervorragende" Wärmeleitfähigkeitswerte erreichen? "Niedrige" W-Werte ist zwar nicht so marktschreierisch und verkaufsfördernd dafür aber physikalisch-qualitativ korrekt.

Hallo! Sei bitte so nett und begründe deine Änderungen in Zukunft mit Hilfe:Zusammenfassung und Quelle, sonst ist das für mich nicht von Vandalismus zu unterscheiden. Tönjes 10:42, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Distributeur

[Quelltext bearbeiten]

Seit wann kommen denn noch die Vertriebe in die Artikel. Die Herstellerliste ist schon unsäglich lang. Ich schlage sofortige Löschung dieser Zeilen vor.
Siehe auch WP:WWNI speziell 3. und 7..
Gruß --Baumfreund-FFM 15:55, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bezeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Nach Löschung hierher. Berklas

Bezeichnungen

Amorphe Kieselsäuren heißen Kieselgel. Oft werden Kieselsäuren (SiO2 · n H2O) nicht von Kieselsäureanhydriden (SiO2 · n) unterschieden. So heißt die wasserfreie Form des Kieselgels Kieselgur und besteht aus reinem SiO2. Kieselglas ist dichtes amorphes SiO2, oft als (amorphes) Quarzglas bezeichnet.

Pyrogene Kieselsäuren sind amorphe SiO2-Pulver von 5-50nm Durchmesser und mit einer spezifischen Oberfläche von 50-600 m²/g. Der Name verweist auf das häufig angewandte Herstellungsverfahren durch Flammenhyrolyse: der bei der Verbrennung von Knallgas entstehende Wasserdampf zersetzt Silane zu SiO2.

-> Ich verstehe nicht, warum das gelöscht wurde, da es sehr übersichtlich ist 2007.08.12 Benutzer:Hermann Luyken

Na, dann versuchen wir es noch einmal. Berklas 22:40, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und ich werde dies nochmals revertieren. In der Chemie wird grundsätzlich zwischen Säuren und deren Anhydride unterschieden. SiO2 ist nunmal das Anhydrid der Kieselsäure. Daher werden Verbindungen, die sich mit der Formel SiO2 beschreiben lassen unter Siliciumdioxid beschrieben. Auf den Artikel wird verwiesen und dort findet man auch was über Pyrogene Kieselsäuren. Weiter wird Kieselgel im Artikel bereits beschrieben: ... In einem Alterungsprozess „verschmelzen“ die Polykieselsäureteilchen durch neue Si–O–Si-Bindungen ineinander. Solche stabilen Strukturen werden Kieselgele genannt, von denen das Silicagel ein technisch perfektioniertes Produkt dieser Struktur darstellt. Da verstehe ich nicht was diese Ergänzung soll: Amorphe Kieselsäuren heißen [[Silicagel|Kieselgel]]. -- Roland.chem 11:58, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht alle Menschen sind Politiker. Viele sagen England, obwohl sie das Vereinigte Königreich meinen. Ein schneller Blick ins Internet: hochdisperse Kieselsäure (Hochdisperses Siliciumdioxid). Berklas
Deswegen ist auch im Artikel England zu lesen: ... Oft wird England fälschlicherweise auch als Synonym für den Staat des Vereinigten Königreichs oder für die gesamte Insel Großbritannien gebraucht. Und hier: ... Im deutschen Sprachraum werden aus historischen Gründen Kieselsäuren oft und fälschlich mit Kieselsäureanhydriden gleichgesetzt. -- Roland.chem 12:15, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ernährung/Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es gibt u.a. Nahrungsergänzungsprodukte, die Kieselsäure enthalten. Könnte mal jemand darüber aufklären, welche Funktion Kieselsäure im Körper hat und ob eine Nahrungsergänzung sinnvoll ist?


Laut einer wissenschaftlicher Studie von 2006 kann man durch die Einnahme von Kieselsäure (Siliziumgel) eine größere Haardicke erzielen, laut Studie bis zu 30%. Quelle: focus.de/gesundheit/ratgeber/haarausfall/news/haarqualitaet_aid_117981.html

Laut des englischen Artikels ist Kieselsäure primär ein Mittel gegen Aluminiumvergiftung, Osteoporose, Knorpel-, Gelenk- und Bindehautdegeneration und Alzheimer und wirkt sich überdies positiv bei Haarausfall, brüchigen Nägeln und Hautalterung aus. Es existieren diverse Hinweise, wonach Alzheimer, ALS und MS auf schleichende Aluminiumvergiftung (etwa durch aluminiumhaltige Deos, Kochgeschirr oder Aluminium als Lebensmittelverpackung) zurückgehen, die über einen längeren Zeitraum, in dem sich die schleichenden neuronalen Schäden manifestieren, zu den bekannten Plaques führt. Silizium, das in Form von Kieselsäure vom menschlichen Körper besonders gut aufgenommen werden kann, verstärkt die Aluminiumausscheidung, indem es sich mit den Aluminiummolekülen verbindet, und erhöht die Leitfähigkeit wie Kondensatorwirkung von Zellmembranen, weshalb es die typischen Schäden von neurodegenerativen Erkrankungen wie ALS, MS und Alzheimer bekämpft und in frühen Krankheitsstadien sogar rückgängig macht.
Gerade diese Eigenschaft als gutes Mittel zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen im Frühstadium hat offenbar in letzter Zeit zur hohen Verbreitung von Nahrungsergänzungsprodukten mit Kieselsäure geführt. In einer Reihe von Präparaten wird Kieselsäure zusätzlich mit Cholin stabilisiert, das nicht nur die Siliziumaufnahmefähigkeit im Organismus erhöht, sondern überdies gegen Fettleber/Leberzirrhose, Hepatitis, grünen Star und Arterienverkalkung hilft und neuerdings auch bei Angststörungen und Depressionen helfen soll, die mit Cholinmangel in Verbindung stehen könnten. Auch ist während der Schwangerschaft eine erhöhte Cholinaufnahme notwendig, um Bluthochdruck, Übelkeit und die Wahrscheinlichkeit von Fehlbildungen von Gehirn und Wirbelsäure des Fötus zu verringern. Zudem ist Cholin auch ein Neurotransmitter und es wurde in Tierversuchen eine Verbindung zwischen Cholinvergabe und erhöhter Konzentration, Gedächtnisleistung und tlw. der Intelligenz festgestellt. Allerdings mischen viele Hersteller ihren Cholin-Kieselsäure-Präparaten ebenfalls Nikotin bei, weil Nikotin ein Neurostimulanz ist (weshalb eine Zigarette für kurzzeitige Erhöhung von Wachheit und Konzentration sorgt), aber speziell in dieser Kombination wird auch gerade die neurotoxische Wirkung von Nikotin erhöht. --2003:71:4E6A:C949:199B:3FC4:AB38:2690 08:39, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kieselsäure in der Mineralogie

[Quelltext bearbeiten]

Alle geologischen/mineralogischen Verlinkungen verlaufen hierher, aber es wird hier mit keinem Wort erwähnt, dass der Kieselsäure Anteil in der Geologie für sauer oder alkalisch steht. --Christian b219 14:15, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Man sollte für die geologische Bedeutung der Kieselsäure unter Begriffsklärung besser diesen Artikel heranziehen http://de.wikipedia.org/wiki/Felsische_Minerale --Christian b219 14:23, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Überprüfung: Löslichkeit.

[Quelltext bearbeiten]

nach ephedra.hip.uni-heidelberg.de/sgreiner_www/.../Silicon.pdf "Die Löslichkeit von Kieselsäure ist in Böden pH-abhängig und wird bei hohen pH-Werten (>7) zunehmend schlecht." Gehen wir davon aus, dass [Wasserglas]Bildung eine der Hauptsösungsmechanismen von Kieselsäure ist. Also Calcium silikat Hadrat, Kalium-, Natrium-. Aus diesen wird dann durch Mineralische Ionische Umbildung CalciumCarbonat, Calcium-Fluvin, Calcium sulfat, etc. Und dem Si OH bleibt nicht viel mehr übrig als im Überschuss auszufällen oder zu polymerisieren, Ohne seinen alkalipartner. Sieht man auch daran, daß Opal als feste Kieselsäure in Kalilauge zersetzt wird. Daher sollte man von einer Löslicheit im Alkalischen - unter Präsenz von alkali- und Erdalkali-ionen wohl eher nicht sprechen, da vermutlich Wasserglas gebildet wird, was Keine Kieselsäure mehr ist. Da Silizium mit Fluor [SiliciumTetrafluorid] (gas), mit Chlor [siliciumtetrachlorid] (fl+üssig) bildet, dieses aber mit Wasser Heftig zu freier Kieselsäure und freier Flusssäure oder freier salzsäure reagiert, erklärt sich die scheinbare Löslichkeit der Kieselsäure unter Protolyse in Saurem Medium. Si OH dient starken Säuren als (Si OH)+ Reaktionspartner. Si gibt Elektronen ab. Wir genau heisst das Si OH + Ion, welche Wertigkeit besitzt dieses? Die Frage ist, was passiert beispielsweise in Kohlendioxid? Löslichkeit von Si OH in CO2 ? Mischbarkeit von Siliciumtetrafluorid und Siliciumtetrachlorid in CO2 ? Die Polymerisation der Kieselsäure kann in Präsenz von CO2 vermutlich wesentlich gefördert werden, da CO2 zu Kohlensäure reagiert, und damit in diesem Sinne Hygroskopisch ist und langfristig dominiert. Bitte um Überprüfung, Verweis auf siliciumtetrachlorid / Siliciumtetrafluorid sowie [Wasserglas] und CSH (Calcium silikat hydrat) und Korrektur des Löslichkeitsbegriffes.

PS: Wäre toll wenn einem die Artikel nicht wieder unter dem Hintern weggelöscht würden. Artikel Edits sind logisch nachvollziehbar. Tragt das bitte selbst ein, denke mal, Plus Hato Infiltration. --Wikistallion (Diskussion) 10:24, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Reisschalenasche

[Quelltext bearbeiten]

Biogene Kieselsäure wird auch als Reisschalenasche bezeichnet: http://www.refra.com/cms/de/203/Biogene-Kiesels%C3%A4ure --Schwobator (Diskussion) 09:50, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten