Diskussion:Kinderszenen
Von wem ist die Aufnahme?
[Quelltext bearbeiten]Wäre nicht schlecht anzugeben, von wem die Aufnahme ist, die hier zum hören angeboten wird.-- 94.218.24.206 00:59, 19. Nov. 2010 (CET) David Serebrjanik
- Laut Commons:File:Robert Schumann - scenes from childhood, op. 15 - i. of foreign lands and peoples.ogg und anderer Aufnahmen in Commons:Category:Kinderszenen kommen diese von http://www.musopen.org/. Wenn man dort ein wenig sucht, findet man Scenes from Childhood, Op. 15 (dieser Link steht auch im Artikel) und die Angabe: Donald Betts. Diese Aufnahmen kann man auch, mit animierten Noten, hier hören. -- Michael Bednarek 09:45, 19. Nov. 2010 (CET)
"Details"
[Quelltext bearbeiten]Sowohl diese Überschrift als auch das, was darunter steht, ist nicht besonders informativ. Einen Satz habe ich mal entfernt, aber auch vieles andere sollte noch mal überarbeitet werden. --UliR 23:35, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Den Satz, den Du gestrichen hast, wollte ich auch schon inclusive des vorangehenden streichen, habe mich dann aber nicht getraut zu speichern. Einfach weil mir dann doch wieder etwas Wahres daran zu sein schien. Schumann bewegt sich nämlich gedanklich wirklich in poetischen Regionen, die dem "Geräusch des Alltags" entzogen und in höheren Sphären angesiedelt sind. Ich muss noch einmal "Das Leben des Dichters" ausgraben. Das ist eine Rede, die Schumann in jungen Jahren gehalten hat und die von schwärmerischen Wendungen (Schulst?) nur so überquillt. Aber vor diesem Hintergrund muss man zum Beispiel "Der Dichter spricht" sehen, wie auch die Kinderszenen insgesamt: Nur Kindern und Dichtern hat sich eine Erinnerung an jenes "verlorene Paradies" bewahrt, von dem die Romantiker träumen. Mal sehen, ob ich davon was einbauen kann. --Balliballi 14:33, 15. Jun. 2011 (CEST)
Pfitzner
[Quelltext bearbeiten]Muss das sein, das hier aus diesem antisemitischen Werk zitiert wird? da gäb's doch sicher auch anderes. --UliR 00:32, 17. Jun. 2011 (CEST)
Was stört denn an dem Text? Er enthält doch gar keinen Antisemitismus. Isr nur halt sehr schwärmerisch und irrational. Und ich finde, das verschafft dem Leser einen plastischen Eindruck davon, in welch übertrieben verherrlichender Weise diese Musik oft rezipiert wurde. --Balliballi 10:56, 17. Jun. 2011 (CEST)
"Aus ursprünglich 30 Stücken..."
[Quelltext bearbeiten]Was ist den aus den restlichen 17 geworden? weiß man das? --UliR 22:33, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Gute Frage! In dem zitierten Brief am Clara schreibt Schumann von 30 putzigen Dingern, von denen er zwölf ausgewählt babe. Wäre tatsächlich mal interessant, was aus den restlichen geworden ist. Aber wie soll man das rauskriegen? --Balliballi 23:42, 19. Jun. 2011 (CEST)
- In dem angegebenen Einzelnachweis finde ich dazu aber nichts. --UliR 00:03, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Stimmt! Deshalb habe ich den ganzen Passus mal entfernt. War an dieser Stelle ohnehin überflüssig, denn die Zahl 30 taucht ja weiter unten in dem zitierten Brief auf. --Balliballi 13:39, 20. Jun. 2011 (CEST)
- In dem angegebenen Einzelnachweis finde ich dazu aber nichts. --UliR 00:03, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe angefragt und gelesen. Leider sind nur Ansätze bis heute bekannt:
a) 3 der Stücke wurden in die Albumblätter (op. 124) übernommen: Ländler, Walzer und Botschaft (Polanski: Polansky, Robert (Spring 1978). "The Rejected "Kinderscenen" of Robert Schumann's Opus 15". Journal of the American Musicological Society 31 (1): 126–131. doi:10.1525/jams.1978.31.1.03a00070. JSTOR 831388, darin S. 127/128); da op. 124 auch aussortierte Reste vom Carnaval (op. 9) enthält, ist ausser den 3 Stücken nicht klar, was davon noch den Kinderszenen zugeordnet werden kann. Nach dem engl. WP-Artikel wird auch noch op.99 erwähnt: The unused movements were published years later in Bunte Blätter, Opus 99, and Albumblätter, Opus 124 (ref 1); Wie die Jungs übern Teich darauf kommen (op.99) weis ich nicht genau?
b) Aber auch meine Anfrage bei Hrn. Jon W. Finson hatte folgendes zur Antwort:
- Op. 99, no. 5
- Op. 124, nos. 5, 7, 9, 10, 18.
Er bezieht sich auf Margit McCorkle's Thematisches-Bibliographisches Werkverzeichnis (Mainz: Schott, 2003).
c) Und um zu komplettieren: das Robert-Schumann-Haus-Zwickau schreibt: unter Bezugnahme auf Anja Mühlenweg (kommentiertert/ed. zum Brief vom 17.3.38) im Rahmen der Schumann Briefedition, Serie I Familienbriefwechsel, Band 4 (Verlag Dohr, Köln) ... diese verweist auf Polansky und (wohl wörtlich A.Mühlenweg zitierend: Andere Kompositionen dieser Tage stehen im Zusammenhang der Novelettem op. 21, vgl. das Albumblatt Ahnung, RSW deest, das Eingang in op. 21 Nr. 5 fand (vgl. Robert Schumann, Ahnung. Albumblatt für Klavier, hg. von Michael Beiche, Wien: Universal-Editon 2009), und die ebenfalls auf op. 21 Nr. 5 bezüglichen Tagebuch-Einträge vom 11. un 12. März 1838: "Polonaise zu den Noveletten" (Tb II, S. 53)"
Man sollte in einem Nebensatz darauf verweisen, dass viele aussortierte Klavierstücke (also auch andere) in die angegebenen späteren Zyklen einsortiert wurden, d.h. wohl seit mind. 1829 hatte er ein Set von Klavierstücken, die heute in versch. op. integriert sind. leider habe ich nicht Mc Corkle oder Polansky... käme jemand von Euch da ran? MfG vom Musiklaien --commander-pirx (Diskussion) 16:25, 26. Nov. 2012 (CET)
- Hi, ich bin beindruckt, wie fleißig da jemand war. Ich wäre nur dankbar, wenn der fleißige Quellensammler diese auch selbst in den Artikel einfügen würde, denn ich (und andere) wetzen ja auch nur von einer Baustelle zur nächsten und kommen gar nicht dazu, sich mit diesem Sack voller Neuigkeiten in Ruhe zu beschäftigen. Ganz herzlichen Dank und liebe Grüße--Balliballi (Diskussion) 00:42, 12. Jan. 2013 (CET)
Lemmaverschiebung nach Kinderscenen
[Quelltext bearbeiten]Der Originaltitel lautet Kinderscenen mit c statt z! Da ist wohl eine Lemmaverschiebung fällig, oder spricht was dagegen? --Balliballi 23:46, 23. Dez. 2011 (CET)
- Schreyben wir heuthe noch so wie 1838? -- Michael Bednarek 01:05, 24. Dez. 2011 (CET)
- Das ist hier nicht die Frage. Die ist vielmehr, ob wir Originaltitel verändern dürfen oder sollten. Bei wörtlichen Zitaten hat sich in WP die Regel eingebürgert, die originale Othografie beizubehalten, also z.B. daß (und nicht dass). Gleiches gilt bei Eigennamen (Litfaßsäule). Ich werde diese Grundsatzfrage mal auf die Diskussionseite des Portals Musik bringen.--Balliballi 16:08, 24. Dez. 2011 (CET)
Musopen
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte mir erlaubt, den Link auf die Tonaufnahmen bei Musopen zu löschen, und zwar aus folgenden Gründen:
- Mein Virenschutzprogramm spuckt beim Öffnen des Links (warum auch immer) eine Warnmeldung aus.
- Im Artikel selbst sind bereits zu den einzelnen Stücken Aufnahmen vorhanden.
- Ich selbst hatte einen Link auf YouTube eingefügt, der insofern eine Bereicherung darstellt, als dort während des Hörens die Noten mitverfolgt werden können.
- Die Aufnahmen bei Musopen sind genauso tranig wie die bereits im Artikel vorhandenen und stellen hierzu keine (wünschenswerte) interpretatorische Alternative dar.
Fazit: Der Link stellt in keiner Hinsicht eine Bereicherung oder informative Ergänzung zum Artikel dar und ist schlicht überflüssig.--Balliballi (Diskussion) 21:48, 9. Jan. 2013 (CET)
- Die im Artikel von Commons eingebundenen Tonaufnahmen stammen von Musopen (Nr. 1–15); es ist also keine Überraschung, dass sie sich sehr ähnlich anhören. Darüber hinaus sind dort noch andere Versionen erhältlich: Nr. 1–4 – nach der Schubert Sonate in B, Op. 15; und eine dritte Version: Komplett + Nr. 7 separat. Ich finde, man soll es den Lesern überlassen, ob sie diesen Links folgen wollen oder nicht.
- Virenschutzwarnmeldung? Welches Programm? Text der Meldung? Commons hat hunderte von Aufnahmen von Musopen; etwaige Virenschutzwarnmeldungen scheinen mir unbegründet zu sein.
- Ist es sicher, dass Demus auf YouTube keine Copyrightverletzung ist? Nicht, dass mich das überhaupt kümmert, und auch nicht ob die Aufnahmen von Musopen im Artikel drin sind oder nicht. Tschüss, Michael Bednarek (Diskussion) 05:30, 10. Jan. 2013 (CET)
- Lieber Michael! Avira Antivir free: "Es wurde ein Virus oder unerwünschtes Programm gefunden". Aber das war jetzt nicht der Hauptgrund für meine Löschaktion. Du sagst selbst, dass die in den Artikel eingebauten Beispiele die gleichen sind, auf die unter Weblinks verlinkt wird. Siehst du nicht selbst ein, dass diese doppelte Verlinkung überflüssig, ja sogar störend ist?! Und was die Verlinkung weiterer Aufnahmen anlangt, so meine ich, dass die nur dann einen Sinn machen, wenn sie eine deutlich abweichende Interpretation vorstellen. Wenn z.B. im Netz eine Aufnahme anzutreffen wäre, die sich an die originalen Metronomzahlen hält, würde ich deren Einbau mit Luftsprung begrüßen. Wenn der Leser weitere Aufnahmen anhören möchte, findet er z.B. auf YouTube eine reiche Auswahl. Diese jetzt alle aus WP heraus zu verlinken, würde dem WP-Grundsatz des sparsamen, auf das Notwendigste beschränkten Einsatzes von Weblinks (vgl. Wikipedia:Weblinks) widersprechen. Zum Urheberrecht: Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ein Link auf eine frei zugängliche Internetadresse eine Urheberrechtsverletzung darstellt, sollte der Hochlader eine solche begangen haben, ist die schlimmste zu befürchtende Konsequenz, dass der Link irgenwann tot ist. Ich habe dir mal so ausführlich geantwortet, weil ich aus deiner Antwort einen leicht beleidigten und vorwurfsvollen Unterton herauszuhören glaubte (den ich übrigens sehr gut verstehen kann), und weil ich dir klar machen wollte, dass ich nicht aus böser Absicht gehandelt habe, sondern einfach weil mir nichts anderes übrig blieb. Schöne Grüße --Balliballi (Diskussion) 13:24, 10. Jan. 2013 (CET)
Tempo bei Sauer
[Quelltext bearbeiten]Was bedeutet: "In der Ausgabe von Sauer ist (statt = ) = 132 (96) angegeben"? Stehen bei Sauer also zwei Zahlen, eine als Alternative in Klammern? Wenn ja, ist die Angabe im Artikel etwas verwirrend, weil der erste Klammerzusatz eindeutig nicht von Sauer stammt. Dann könnte man es ohne redaktionellen Zusatz als Zitat formatieren oder auch einfach in die Tabelle hineinnehmen. Immerhin wäre die radikale Temposenkung im Klammerzusatz Anzeichen für ein schlechtes Gewissen gegenüber den armen Klavierschülern, die sonst chancenlos dem Rohrstock ihres gestrengen Herrn Lehrers ausgeliefert wären, und somit Indiz, daß das kein Druckfehler ist. --Rarus (Diskussion) 15:23, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe die Anmerkung etwas umformuliert und hoffe, dass es so klarer ist.--Balliballi (Diskussion) 20:20, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, danke, jetzt hab ichs verstanden.--Rarus (Diskussion) 20:51, 20. Okt. 2013 (CEST)