Diskussion:Kitkat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Kritik wichtig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Greenpeace Video/Handelsmarken =

[Quelltext bearbeiten]

Habe als Punkt "Kritik" das Greenpeace-Video erwähnt, das Nestlé versuchte zu blocken. --Alex 'aZtec' Junger 15:39, 25. Mär. 2010 (CET) Zitat: Es existiert eine „No-Name-Variante“ bei Aldi mit dem Namen „Super Knicks“ in orangfarbener Verpackung, allerdings nur in der „klassischen“ Variante.Beantworten

Es gibt so viele verschiedene Billig-KitKats (bei Aldi, Lidl, Netto, etc), ich denke nicht, dass das wirklich eine Erwähnung wert ist. --xXx sushi 02:56, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Das Billig-KitKat von Lidl namens "Wafer Breax" schmeckt besser als das Original. --80.187.110.171 11:18, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gemeint sind wohl Handelsmarken. Zitat aus genanntem Artikel als Beispiel: "Glühlampe als Handelsmarke „AS“ des ehemaligen Unternehmens Schlecker, hergestellt bei Philips." Die Feststellung hat aber in diesem Artikel wenig Sinn wie schon von [Benutzer:sushi] ausgeführt. --Marvin2k (Diskussion)

Variatonen

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke es sollte erwähnt werden, dass das die Varianten in Deutschland sind. In jedem Land gibt es unterschiedliche Varianten, die meisten in Japan. da geht es von Ananas über grünen Tee bis Melone.--77.178.175.237 19:41, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

need :F85.180.64.39 15:41, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sichtung "Kritik"

[Quelltext bearbeiten]

Meine Sichtung stelle ich zur Diskussion. Ist im Nachhinein vielleicht etwas vorschnell geschehen. --Farbenpracht 15:37, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Man kann auch als Sichter reverten. Es darf nicht Aufgabe von Wikipedia sein, Kampagnen zu unterstützen, die keinen enz. Wert besitzen, in dem Fall eine spürbare Bedeutung für das Produkt. Und ein Video als Belegt ist dazu noch völlig ungeeingnet, da es lediglich die Kampagne, aber nicht deren Bedeutung zeigt.78.50.142.82 15:44, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sichtung richtig

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es richtig, den Punkt Kritik einzufügen. Es geht nicht darum eine Kampagne zu unterstützen, sondern um eine dialektische Darstellung des Sachverhalts, wozu ebenfalls gehört, zu zeigen dass es eine Gegenposition gibt. Wenn die Werbeseite von Nestlé verlinkt wird, was auch kritisch zu hinterfragen ist, halte ich es für legitim und unter dem Aspekt ausgeglichener, unabhängiger Darstellung im Artikel für notwendig den Punkt Kritik beizubehalten und ebenfalls das Video, dem Nestlé sich nicht stellen wollte zu verlinken --Gramoflans 16:33, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ein "Schockvideo" ist sicher kein geeignetes Mittel für eine Enzyklopädie. Außerdem gehts hier um den Schokoriegel, nicht um Nestle. Die Wahl des Riegels ist da wohl eher zufällig.Oliver S.Y. 19:21, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ob die Kritik gerechtfertigt ist oder nicht und warum gerade dieser Schokoriegel ausgewählt wurde sei dahingestellt, aber unter der Überschrift "Greenpeace-Kampagne" gehört auf jeden Fall ein Absatz in den Artikel der den öffentlichen Diskurs zum Thema erläutert. Denn das ganze ist definitiv ein Politikum geworden, wie unter anderem dieser Artikel sehr schön zeigt. --Nicor 06:15, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Zwar posten Greenpeace-Sympathisanten immer noch Slogans wie "Kitkat kills!", inzwischen tun sie das jedoch nicht mehr unwidersprochen. Stattdessen müssen sie sich vorwerfen lassen, ihre Palmöl-Kampagne sei "unkonkret" und "hetzerisch"." - Zitat aus dem gleichen Artikel. Nur weil etwas bei Spiegel-Online steht, wird es nicht enz. bedeutsam. Siehe WP:WWNI, wo die Grundsätze der Enzyklopädie stehen. Um das Thema aber abzuschließen, ein Kompromissvorschlag meinerseits. Information über die Kampagne in den Artikel, aber in angemessenen Umfang, keinem Abschnitt. Und Links auf die Kampagne bleiben draußen. Und gemäß WP:Q und WP:NPOV sollten entsprechend neutrale Quellen in Printmedien für die Einschätzung. Mein Vorschlag wäre die Berliner Zeitung. Darauß ergibt sich bei einer neutralen Analyse lediglich folgender Inhalt:

  • "Zu Beginn des Jahres 2010 begann Greenpeace mit einer Kampagne gegen die Firma Nestle. In dieser wurde die Verwendung von Palmöl aus indonesischer Produktion kritisiert. Bestand die Kampagne zu Beginn lediglich aus einem Video-Clip, der die Werbung für den Schokoriegel "Kitkat" simuliert, erhielt die Aktion weltweite Aufmerksamkeit durch die Vorgänge um die Facebook-Präsentation der Firma. Diese wurde von Kritikern zur Verbreitung von Informationen über die Kampange genutzt, was durch Verantwortliche von Nestle unterbunden wurde. Dies wurde wiederum als Zensur empfunden, und der Protest dagegen führte zu weiterer medialen und web-basierten Verbreitung und Bekanntheit des Videos und der Kampagne. Abschließend schätzt Greenpeace die Kampagne als gescheitert ein, da Nestle trotz des Protestes weiterhin das kritisierte Palmöl verwendet."

So würde ich neutral die Kampagne in den Artikel integrieren, Start, Verlauf und Ergebnis - und weiterhin vermeiden, das Wikipedia zum Bestandteil dieser Aktion wird.Oliver S.Y. 10:04, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Na so ist das doch super. Allerdings würde ich noch ein wenig feilen. Beispielsweise die Satzwiederholung "Dies wurde...Dies wurde". Ausserdem sollt besser von vorn herein auf den Zesurbegriff verzichtet werden. Tatsächlich handelte es sich bei dem Vorgehen schlicht um Zensur (Informationskontrolle). Momentan klingt es allerdings so als könnte man das auch anders interpretieren und das Vorgehen ganz nüchtern als Zensurmaßnahme zu nennen wird wohl schwierig, weil es sich meiner Meinung nach dabei um ein Tabuthema handelt. Ich würde daher der Einfachheit halber schreiben "Diese Maßnahme führte zu weiteren Protesten, auch seitens der bisher unkritischen Anhängern der Facebook-Seite, und damit zu weitere medialer und web-basierter Verbreitung...". --Nicor 16:54, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kritik wichtig

[Quelltext bearbeiten]

Zwei Argumente für eine Nennung der Greenpeace-Kritik.

1. Wenn ein Schokoriegel überhaupt enzyklopädische Relevanz haben kann, dann nur, wenn umfassend über diesen informiert wird: Welche Inhaltsstoffe werden im KitKat verarbeitet, unter welchen Umständen wird er produziert usw. Verbraucher haben ein Recht darauf zu erfahren, wie die von ihnen konsumierten Produkte hergestellt werden und sie haben ein Recht darauf zu erfahren, welche Kontroversen um den Produktionsprozess entstanden sind.

2. Die um KitKat entstandene Kontroverse ist an sich bereits eine Meldung wert: Nicht nur Hunderte von Blogs weltweit, sondern auch Vertreter der klassischen Medien (etwa the guardian, sz,zeit online, focus und stern online...) haben über die Greenpeace Kritik diskutiert..

Die KitKat-Seite in jetziger Form ist reine Werbung und also Wikipedia nicht würdig. (nicht signierter Beitrag von 84.136.87.226 (Diskussion | Beiträge) 13:06, 28. Mär. 2010 (CEST)) Beantworten

Danke für Deinen Beitrag. Was die enz. Relevanz betrifft, so siehe WP:RK, insbesondere was dort unter Punkt 1 hinsichtlich der Verbreitung besteht. An solchen Kriterien wird ein Artikelthema gemessen. Was Du ansprichst, ist ein Problem der Artikelqualität, über die man immer streiten kann. Zutatenliste - gehört sicher rein, wenn man sie ermitteln kann. "Umstände der Produktion" - nur, wenn diese von der Regel abweichen, ansonsten gehört so was Schokoriegel hinein. Wikipedia soll neutral informieren, "Verbraucherschutz" gehört nicht zu den Aufgaben einer Enzyklopädie. Den bisher genannten Quellen nach geht die Kontroverse um Palmöl, und gehört darum auch bei diesem Artikel beschrieben, bzw. wird ja schon dort erwähnt. Nur weil sich Greenpeace den Riegel hier als Symbol für eine (von vielen) Kampagnen ausgewählt hat, verändert sich nicht die Konzeption der Wikipedia, Wissen einmal zu beschreiben, und dann die Artikel gegenseitig zu verlinken.
Siehe WP:WWNI, Wikipedia soll enz. Wissen sammeln, und weder Newsletter noch Newsarchiv. Die Erwähnung in einem "klassischen Medium" belegt nur die Existenz, nicht deren Bedeutung. Was den wiederholten Werbevorwurf betrifft, so überschätzt Ihr regelmäßig den Effekt der Wikipedia, und das Ganze noch ziemlich pauschal, nachdem jeder Artikel zu einem Handelsprodukt gleich Werbung ist. Wenn es um einzelne Passagen geht, die als Werbung empfunden werden, benennt sie bitte, aber bitte kein solch pauschaler Kleinkrieg um enz. Wissen.Oliver S.Y. 19:13, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich persönlich halte, wenn es um eine umfassende Darstellung geht, die Nennung dieser Kontroverse -zumindest in einem Satz- für notwendig.

Ich muss dem obigen Autor zustimmen, dass eine Kontroverse dieser Dimension in jedem Fall, es wert ist erwähnt zu werden, insbesondere wenn es darum geht dem Leser der Wikipedia ein den Möglichkeiten der Wikipedia entsprechendes Bild eines Sachverhaltes oder Produkts zu ermöglichen. Eine Kontroverse muss nicht objektiv sein, um bedeutend zu sein und ich halte eine Kontroverse dieser Größenordnung für diesen Artikel für bdeutend. Ich denke ein Satz unter der Rubrik "Kritik" sollte in jedem Fall gegeben sein. (nicht signierter Beitrag von 79.209.68.30 (Diskussion | Beiträge) 22:14, 28. Mär. 2010 (CEST)) Beantworten

Nur mal so als Nebenfrage, in welchem Blog wird auf diese Seite aufmerksam gemacht? Solch Dauerfeuer für das Einbringen einer bestimmten Information durch lauter bis dato inaktiven Benutzern fällt schon auf. Nur als ideologische Spielwiese ist WP nicht gedacht. Warum beißt Ihr Euch gerade bei KitKat fest, Palmöl wird doch auch bei anderen Lebensmitteln verwendet. Ich vermisse euch bei Diskussionen wie Laurinsäure. Die Konzentration auf diesen Artikel hier zeigt eigentlich, das es eher um eine "Mission" geht, und nicht um die Verbesserung von Wikipedia.Oliver S.Y. 22:28, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann mich den Autoren nur anschließen: Meines Erachtens gehört in die Wiki eine umfassende Darstellung von bestimmten Produkten incl. möglicher Kritik an deren Produktuktionsbedingungen oder Folgen für den Verbraucher. Sollte diese Kritik ausbleiben reduzieren sich die Einträge in der Wiki als eine plumpe Werbung und müssten gänzlich gelöscht werden. ddeimel (11:03, 31. Mär. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ihr mißversteht völlig das WP-Prinzip, Eure "umfassende Darstellung" gehört in den Artikel Palmöl, und hier sollte eine Zutatenliste rein, in der dieser Artikel verlinkt wird. Esse das Zeug sonst nicht, hole mir aber jetzt eine Packung, um die Inhaltsangaben zu übernehmen. Es geht also nicht darum, WAS bei Wikipedia reingehört, sondern WO, und danach noch WIE. Oliver S.Y. 11:08, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Nein. Die Löschung von Kritik, grade wenn sie so vehement durchgeführt wird, und gegen alle angeführten Argumente, schaut sehr nach Whitewashing aus. Und das ist auf der Wikipedia noch viel weniger erwünscht. --Maxl (Diskussion) 10:00, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wenn mir jemand so wie Du kommst, schau ich mir seine letzten 50 Edits an [1]. Und genauso wie Deine Arbeit insgesamt bist Du glaube ich nicht in der Position mir zu erklären, was hier erwünscht ist, und was nicht! Übrigens gilt auch noch WP:Q und WP:IK. Sollte alles irgendwie beachtet werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:24, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich arbeite weder für Nestle, noch einen anderen Lebensmittelhersteller. Lediglich Wikipedia fühle ich mich verpflichtet, und der entsprechenden Arbeit. Schon nach kurzer Suche stieß ich auf Kritik an der Kritik von Greenpeace. Nestle hat einen Verbrauch von 320.000 Tonnen Palmöl im Jahr. Das sind 0,7% der Weltproduktion - niemand, auch Greenpeace kann sagen, wie hoch der Anteil von Palmöl aus kritischem Anbau ist. Darum empfehle ich als Einstieg [2] und zur Vertiefung der Kenntnisse die Veröffentlichungen des [3] im Sinne des angemahnten Verbraucherschutzes. Denn man reitet weder einen toten Gaul und auch kein Zwergkaninchen, wenn man sich mit der Lebensmittelindustrie fundiert beschäftigen will, sondern sollte die stärksten Argumente aller Seiten mit sich führen.Oliver S.Y. 23:01, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Dafür, dass du "nicht" für die Lebensmittelindustrie arbeitest und auch "nicht" für Nestlé, vertrittst du aber sehr vehement deren Linie.... --Maxl (Diskussion) 10:00, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Also man sollte kein Totes Pferd reiten. Hier nach 10 Jahren zu antworten, Zufall dass ich noch aktiv bin. Was den Rest angeht, so versuche ich hier seit 15 Jahren die Projektgrundsätze umzusetzen, mit denen wir angetreten sind, so WP:NPOV und WP:WWNI. Ich wurde auch schon für einen Lobbyisten der Fleischindustrie, RWE und sonstwas gehalten. Also mach ich es ja scheinbar gar nicht so falsch. Es geht hier nicht um "Whitewashing", sondern die Unterscheidung von Informationen in die, welche für Wikipedia als Enzyklopädie von Bedeutung sind, und welche eher assoziativ damit verbunden werden. Ich arbeite nichtmal "in der Lebensmittelindustrie"; also keine Sorge, auch kein verborgener Interessenkonflikt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:21, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten