Diskussion:Kitt
Mir erscheint dieser Artikel subjektiv. Er ist sehr zu gunsten moderner Glaseinfassung geschrieben. Nach meiner Ansicht hat der klassische Fensterkitt trotz neuerer und "verbesserter" Artikel immer noch eine große Bedeutung. Der klassische Fensterkitt ist mitverantwortlich für ein gutes Raumklima. Die modernen synthetischen Mittel werden im allgemeinen auch mit vollverdichteten Fensern benutzt, welche die Wohnräume nicht mehr "atmen" lassen. Dadurch kommt es immer öfter zu überhöhter Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen. Um die Feuchtigkeit in den Räumen ausreichend zu senken, müssten vollisolierte Zimmer alle ca. 20 Minuten gelüftet werden.
frank@mehlhop.com
Dem stimme ich zu! Ich komme aus Wien, dessen Bausubstanz ein hohes Durchschnittsalter hat, ich schätze hier sind die Hälfte aller Fenster mit Leinölkitt verglast. Der Kitt ist also keinsesfalls aus dem Alltag verdrängt.
Mag ja alles sein. Aber glaubt ihr wirklich, dass durch mit Leinölkitt verglaste Fenster ein Luftaustausch in der gleichen Größenordnung wie beim Lüften aller 20 Minuten erfolgt? --Murfatlar123 23:11, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Yep, das schlechte Raumklima liegt vorwiegend an den Zentralheizungen, die im Gegensatz zur Feuerstelle im Zimmer keinen Luftaustausch mehr erzeugen. --Suricata 00:23, 30. Apr. 2010 (CEST)
Leinölfensterkitt gestattet überhaupt keinen Luftaustausch. Der Luftaustausch erfolgte früher ausschließlich durch die Undichtigkeiten der Fensterfugen. Heute baut man in moderne Fenster diese Undichtigkeiten bewusst ei, um einen Luftwechsel im Raum zu ermöglichen. (nicht signierter Beitrag von H.P.100 (Diskussion | Beiträge) 18:44, 1. Nov. 2014 (CET))
Lege artis ?
[Quelltext bearbeiten]Frage zum Bild Fensterkitt hält Glasscheiben bei einem alten Bauernhaus - sehen so tatsächlich fachmännisch gekittete Fensterscheiben aus? --79.197.41.234 21:41, 19. Mär. 2011 (CET)
- Definitiv keine fachmännische Arbeit. Der Fensterkitt in meinem Haus ist genau fünfzig Jahre alt, und obwohl es jetzt bröckelt, ist das ursprünglich ganz akkurat und glatt in den Rahmen eingearbeitet worden. Kann man auch als Laie besser hinkriegen.--93.217.142.243 01:11, 14. Jun. 2013 (CEST)
Das hier gezeigte Bild ist sicher das schlechteste Beispiel für die Verwendung von Leinölkitt. So sieht eine Kittoberfläche nicht einmal nach 50 Jahren Betrieb aus. (nicht signierter Beitrag von H.P.100 (Diskussion | Beiträge) 18:44, 1. Nov. 2014 (CET))
Kurzwelliges Infrarot
[Quelltext bearbeiten]"Bestrahlung mit kurzwelligen Infrarotstrahlen"
IR ist perse erstmal langwellig (im Gegensatz zum kurzwelligen UV) - Ein Anwendungsbeispiel (Rotlichtlampe?) wäre einfacher zu interpretieren als diese Angabge (nicht signierter Beitrag von 194.169.251.155 (Diskussion) 12:14, 25. Okt. 2013 (CEST))
- IR bezieht sich auf den Spektralbereich von 1 mm bis 780 nm, darin liegt auch kurzwelliges Infrarot von 1,4 bis 3,0 µm. --Furescht (Diskussion) 13:53, 24. Mai 2015 (CEST)
Englischer Kitt
[Quelltext bearbeiten]Kennt jemand den Englischen Kitt für Steinzeug oder Tonrohre: Quelle?
"...Fallrohr für Gruben und Tonnen: Holz ist schlecht, fault und stinkt sehr bald. Eisen- oder gebrannte und glasierte Tonrohre. Dichtung mit Teerstrick und Blei resp. Kitt. Englischer Kitt für Steinzeug oder Tonrohre: 26 Tl. Schwefel, 12 Tl. Sand, 6 Tl. Teer.
"Für die Dichtung bei dem Konus kam s.g. englischer Kitt (Zusammensetzung: Mastix, Wachs, Schellack und Eisenoxyd in dem Verhältnis 5: 1 : 1:2) zur Anwendung. Um die Lötstelle zu schützen, wurde diese mit einer sehr dünnwandigen ..." (Kungl. Svenska vetenskapsakademiens handlingar - Seite 52)
Oder ist es diese Mixtur oder jene 4.Mixtur --StromBer (Diskussion) 15:44, 14. Mär. 2014 (CET)