Diskussion:Klassizismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mr.Lovecraft in Abschnitt Unterschied zur griechischen Baukunst
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vandalismus

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird eigentlich ausgerechnet der Artikel "Klassizismus" so oft verwüstet, vandalisiert etc.? Das ist mir echt unbegreiflich. Immer und immer wieder in den letzten Tagen, während beispielsweise die "Renaissance" niemandem zu nahe zu treten scheint.

Vielleicht macht eine Schulklasse grad das Thema durch und alle sind davon genervt. Dann sollte sich das wieder legen. Ist mir echt unbegreiflich. Ich hätte gedacht der Klassizismus wäre den meisten Leuten eher egal. Aber offenbar weckt er Emotionen. Erstaunlich.--Mediocrity 11:39, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Adele Canterbury

[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme mal diesen Eintrag raus:

Hab beim Recherchieren mittels Suchmaschinen keinen Hinweis auf eine Malerin mit diesem Namen gefunden. -- Kerbel 20:18, 20. Aug 2005 (CEST)


Adele Canterbury gibt es definitiv! Nur war sie eine englische Malerin!

Inzwischen ist mir eine Web-Seite begegnet ([1]), die ebenfalls von Adele spricht. Also wieder zurück mit ihr. -- Kerbel 23:57, 7. Sep 2005 (CEST)

sprich das waren opfers ya (nicht signierter Beitrag von 87.187.120.245 (Diskussion | Beiträge) 11:13, 16. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Herculaneum und Klassizismus

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gestern die Ausstellung Ausstellung "Die letzten Stunden von Herculaneum" im Pergamonmuseum in Berlin besucht, und dort wurde es dort so dargestellt als wenn die Wiederentdeckung von vom Versuv begrabenen Städten wir Herculanemum um 1709 dazu geführt hat, dass das Interesse an griechischer Kunst in Europa einen Boom erlebt hat, was dann dazu führte dass es "modern" wurde sich griechisch einzurichten: "Die Wiederentdeckung der antiken Städte am Golf von Neapel wurde die Geburtsstunde des europäischen Klassizismus". Ich habe viel zu wenig Ahnung von Kunstgeschichte, als dass ich den Artikel selber anpassen würde, aber wenn dem so ist, wäre eine Erwähnung der Ausgrabungsstätten um den Vesuv herum sicherlich schön.

Nachdem mein Prof das in quasi jeder Vorlesung erwähnt hat, wollte ich mal fragen ob man folgendes in den Artikel einarbeiten sollte:

Die Weimarer Klassik ist ein historisch falscher Begriff. Daraus folgt nämlich dass Goethe und Schiller als die vorbildlichen Dichter gelten und sich darauf der Name bezieht.

Zwar sind Schiller und Goethe vorbildliche Dichter, der Name bezieht sich aber darauf dass sie sich selbst auf eine vorbildliche Zeit bezogen haben, nämlich die Antike. Folglich wäre Weimarer Klassizismus der richtige Begriff. --Musicsciencer 15:51, 2. Mär 2006 (CET)

Ich habs bei Weimarer Klassik jetzt eingebaut, bin aber unschlüssig wo man das hier anmerken kann. Wichtig fänd ichs schon. --Musicsciencer 16:10, 2. Mär 2006 (CET)

Hier steht ja nichts zur Weltanschauung u so!

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab nichts zur Weltanschauung, Politik und Religion während des Klassizismus gefunden, was eigentlich doch mal interessant wäre!!

durch die Aufklärung als geistige Strömung werden Philosophie und Wissenschaften der Religion vorgezogen und lösen diese als oberste moralische instanz ab!

Französische Revolution und die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten waren Teil dieseer Epoche. So dass man von einer Zeit der Emanzipierung von Obrigkeiten sprechen könnte!

Bildwarnung

[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{tfd|Template:Walks.ru}} (diff); Bilder:

-- DuesenBot 16:57, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bildwarnung

[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-{{tfd|Template:Walks.ru}} (diff); Bilder:

-- DuesenBot 12:55, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Palladio

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: " So bezeichnet man beispielsweise bereits die Baukunst Palladios (1508 bis 1580) als Klassizismus..."

Kann das jemand belegen? In keiner mir bekannten Literatur wird Palladio als Klassizist bezeichnet. Palladio wurde früher der Renaissance zugeordnet, in letzter Zeit gab es nach meinem Kenntnisstand Diskussionen, ihn mehr dem Manierismus zuzuordnen. Im Hauptartikel zu Palladio steht übrigens: "war der bedeutendste Architekt der Renaissance in Oberitalien und Begründer des Palladianismus." Ich bezeifle ernsthaft, dass die Kunstgeschichte Palladio dem Klassizismus zuordnet. Allenfalls könnte ein gewitzter Kunsthistoriker "protoklassizistische Tendenzen" finden Ronald2 16:03, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nach vier Wochen keine Reaktion. Sollte es keine Einwände geben, werde ich den Satz demnächst ändern, bzw. löschen. Ronald2 17:44, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann mir vorstellen, dass den Satz jemand freihändig aus dem Englischen übersetzt hat, ohne zu wissen, dass dort der Begriff "Klassizismus" anders verwendet wird als bei uns. Andererseits gibt es freilich schon in der Renaissance klassizistische Tendenzen - was denn sonst? Vielleicht sollte man daher irgendwie klarstellen, wo der Unterschied liegt zwischen "Klassizismus" als Stilmittel und "Klassizismus" als Epochenbegriff. --Mediocrity 08:57, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Renaissance klassizistische Tendenzen zu unterstellen, halte ich für sehr fragwürdig. Die Rückbesinnung auf die Antike, wie sie während der Renaissance erfolgte, geschah vor einem völlig anderen geistigen Hintergrund als 200 Jahre später im Klassizismus. Die Verwendung antikisierender Architekturelemente, wie z.B. des Tempelportikus durch Palladio, hat nichts mit Klassizismus zu tun. Man sollte nicht über die Form auf den Stil schließen, wie es viele Kunsthistoriker gern tun. Abgesehen davon ist mir nach wie vor keine Literatur bekannt, in dem die Baukunst Palladios als Klassizismus bezeichnet wird, auch keine englische. Ronald2 17:12, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Im englischen Artikel en:Classicism wird gar Filippo Brunelleschi als einer der Begründer des Klassizismus genannt; das ist ja wohl noch gewagter als Palladio. Und wenn man die Erklärung in der englischen WP Classicism, in the arts, refers generally to a high regard for classical antiquity für wahr nimmt, dann sind der Renaissance freilich klassizistische Tendenzen zu unterstellen. Ungeachtet dieser Feinheiten bin ich aber auch dafür, Palladio hier im deutschsprachigen Artikel nicht als Klassizisten zu nennen. --Mediocrity 09:14, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sowohl die Renaissance als auch der Klassizismus haben sich auf die Antike bezogen, aber aus völlig unterschiedlichen Beweggründen. Ich halte die Formulierung "klassizistische Tendenzen" im Bezug auf die Renaissance nach wie vor für falsch. Wie ich weiter oben schon schrieb, die Verwendung eines Tempelportikus allein macht noch keinen Klassizismus. Richtiger wäre es meiner Meinung nach von "an der Antike orientierten" Tendenzen zu sprechen. Ist vielleicht aber auch zu haarspalterisch. Wenn wir uns darauf einigen, Palladio nicht als Klassizisten zu bezeichnen ist das ok. Ronald2 17:55, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich fand aus Neugier und auf die Schnelle das hier: "KLOPFER, P., Von Palladio bis Schinkel. Eine Charakteristik der Baukunst des Klassizismus." Man muß aufpassen, daß man hier nicht etwa das Schlußlicht, nämlich Deutschland mit seinem Schinkel, als Maßstab nimmt, dann währe eher ein Artikel zum deutschen Klassizismus angezeigt. Aber wo liegt das eigentliche Problem. In dem Moment wo der Klassik-Begriff ins Spiel kommt kommt man quasi notwendig in den Widerstreit zweier völlig andersartiger Verwendungen des Begriffs, nämlich der kunsthistorischen und der kritischen. Beide Richtungen haben die ihr eigenen Schwierigkeiten. Die plane Kunsthistorie, die sich nicht an "geistige Hintergründe" usw. zu halten hat sondern an Stilelemente, müßte eigentlich schon bei Michelangelo verzweifeln. Also sucht sie in der Kritik Zuflucht. Da sie aber keine eigentlich kritischen Ziele hat, kann hier jeder sagen was ihm gefällt und kann eben auch in aller Ruhe Palladino als den Vater des Klassizismus bezeichnen. Anders die Kunstkritik. Die geht vom Begriff des Klassischen aus. Die bündigste Klarstellung fand ich in "Kleine Geschichte der römischen Kunst" von Stützer: "Klassische Kunst - Kunst, die sich um Vollkommenheit bemüht ... Sinn für Ausgewogenheit ... Harmonie / Klassizistische Kunst - Nachahmung der klassischen Kunst". Klassische Kunst ist anders gesagt maßgebliche Kunst, klassizistische ein Verfallsprodukt, also zeitlich immer nachgeordnete, die das Maßgebliche erkennt und anerkennt und selbst machen will, aber eben keinen eigentlichen Begriff mehr von den geistig-humanen Grundlagen der Kunst hat. Ergebnis ist je nach Epoche eine Verhandwerklichung, Akademisierung, Ideologisierung, welche die Grundlage für einen Verfall der Qalität sichern. Den Höhepunkt dieses Verfalls sehe ich in der Kunst des Faschismus, was freilich nicht heißt, daß man später nicht noch gewußt hat schlechter zu bauen. Kindlers Malereilex zeigt auch genau das Problem an:"Unter Klassizismus versteht man dementsprechend jedes Stilwollen, das unter Bezug auf Formensprache und Thematik der griechischen Klassik – gewissermaßen aus zweiter Hand – das gleiche Ideal als verbindlich anerkennt. Folgerichtig müßten bereits der ausklingende Hellenismus, weiter die römische (augusteische) Kunst und ebenso das Erneuerungsstreben der ➝ Renaissance unter den Begriff Klassizismus eingereiht werden." Aber wer sucht den Folgerichtigkeit. Besser flüchtet man sich leihweise in die Kunstkritik und so kommt die Wahrheit auf Schwingen: "Tatsächlich jedoch bezeichnet man in weniger enger Auslegung der abendländischen Kunst die Renaissance als eine eigene Art Klassik, da diese in der Klarheit, der strengen Gliederung und der Harmonie des Aufbaus wenigstens für einen kurzen Augenblick ideale, der antiken Formenwelt verwandte, zeitlos gültige Maßstäbe setzte." Die Kritik liefert hier aus Anlaß eine "weniger enge Auslegung" die man grad gut gebrauchen kann. Jahrhunderte intensiver Beschäftigung - so natürlich schon der byzantinischen Meister - mit der Antike schrumpfen zu einen "wenigstens ... kurzen Augenblick". Also, ich denke man hält in der Darstellung diese beiden Sichtweisen, der Historie und der Kritik, erstmal auseinander, was ja mit ganz verschiedenen Interessen am gleichen Gegenstand zusammenfällt. So kann der Leser die eigentlich notwendige Verwirrung des Begriffs dann besser im Auge behalten.--m.sack 10:26, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Andere Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt auf, dass die anderen Sprachen zum Teil falsch verlinkt sind. Der deutsche Begriff des Klassizismus steht hierzulande (und auch im Artikel) zuerst einmal für die Kunst ab der zweiten Hälfte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Zumindest im englischen und französischen wird unter Classicisme/Classicism aber allgemein eine klassische Strömung in der gesamten Architektur, von der Antike über die Renaissance bis zum Klassizismus verstanden. Die Kunstepoche des Klassizismus wird dort als Neo-Classicisme/Neo-Classicism bezeichnet. Ich habe die Links korrigiert, bin aber mit den anderen Sprachen überfordert. podracer_hh 09:33, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ja, lieber zu wenig als zuviel: die links trudeln dann sicher wieder korrekter ein - problem ist, dass Neoklassizismus (Kunst) bei uns die wende 19./20. ist (letztes aufbäumen des Historismus) - vielleicht müssen wir dafür mal in der BKL was ansetzen, um falsche freunde zu vermeiden --W!B: 15:53, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da die Sprachversionen zwischenzeitlich wieder falsch erscheinen, habe ich das Thema hier auch noch mal angesprochen. podracer_hh 21:27, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Arabisch ist au ch ein sehr interessante sprache !! (nicht signierter Beitrag von 87.147.202.115 (Diskussion) 18:12, 27. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Vertreter

[Quelltext bearbeiten]

Ich sitz da so in der Baugeschichtsvorlesung und frage mich, warum das Wiki nix über die gebr. Christian und Theophil Hansen, Heinrich Hübsch und der Gleichen bei den Vertretern auflistet. Laut Professor sind das vor allem für den süddeutschen, skandinavischen und griechischen Klassizismus sehr wichtige Baumeister gewesen. Entweder entscheiden wir uns, mehr Baumeister in die Liste aufzunehmen, oder wir bereinigen die bestehende, oder wir machen nen Artikel oder ne Kategorie, wo alle aufgelistet sind. --Mimar 12:02, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Denke, wenn ein Artikel zum skandinavischen Klassizismus da ist, dann sollte ein Link an dieser Stelle drauf verweisen usw. Sonst erhöht das Aufsammeln oder die bloße Hinweismasse die Qualität an einer solchen Stelle, meiner Meinung nach, nicht, da, wie es hier ja oft gemacht wird bei so großen Begriffen, weil man hier auf einen ausführlichen Artikel sozusagen bewußt verzichtet. Statt dessen mehr so eine Art Schalter oder Metaartikel anlegt. Das kann viel mehr bringen. So kann ich dir etwa durch meinen langen Umgang mit der altrömischen Kunst sagen, bzw. verschiedene Meinungen von Gelehrten bestätigen, daß man schon im alten Rom ohne den Klassizismus-Begriff gar nicht auskommt. Kurz, durch die Komplexität und Problematik des Begriffs ist es eher ratsam einen Superartikel zu machen, den wir halt nicht haben, oder eben eine Art Meta-Schaltstelle mit allen möglichen Links die die Aspekte beleuchten können.--m.sack 15:20, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Klassizismus und Restauration

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird ein Zusammenhang zwischen dem Ende der Restauration 1830 (?) und dem Auslaufen des Klassizismus in den Historismus suggeriert. Das scheint mir nicht zu stimmen, zumal die Restauration 1830 nicht definitiv zu Ende war - in Dtld. eher 1848. Vielleicht kann man das mal umformulieren (oder belegen)? --Quinbus Flestrin 21:04, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

klassizismus ist ein sehr interresante thema leutre also so geht's gar net (nicht signierter Beitrag von 87.147.202.115 (Diskussion) 18:12, 27. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Architektur: Klassizismus von Romantik begleitet?

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist die Aussage zu verstehen "Die Epoche wurde in der Architektur von der Romantik begleitet"? Im Artikel Romantik finde ich keine Angaben zu einem solchen Architekturstil. Auch gibt es in der Kategorie "Bauwerk nach Stil" keine Kategorie „Romantisches Bauwerk“ bzw. „Bauwerk der Romantik“. Gibt es überhaupt „Romantik“ als Architekturstil? Sind damit Bauwerke wie z.B. die Löwenburg (Kassel) gemeint, die als frühe Vertreter der Neugotik gelten? Sollte obiger Satz geändert werden in: "Die Epoche wurde in der Architektur von einer frühen Variante der Neugotik begleitet"? Oder taucht doch noch eine Definition der Romantik als Architekturstil auf? --Pinguin55 (Diskussion) 00:31, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Pinguin55, auch mir ist die Romantik in der Architektur noch nie begegnet, sondern hauptsächlich in Literatur und Malerei. Ich habe mir erlaubt, das anzupassen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:52, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Architekturabschnitt neu ordnen

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ja hier einen Mini-Abschnitt zur Architektur. Irgendwie zusammenhanglos, völlig unbefriedigend und der Bedeutung nicht angemessen, zumal in der Geschichtsabfolge zahlreich aufgenommen.

Ich finde, wir sollten dann schon eine Trennung in klassizistische Architektur und dann gesondert davon den Klassizismus als Strömung insgesamt vornehmen. Vllt. noch klassizistische Kunst/bildende Kunst, falls jemandem das besonders wichtig erscheint. Ähnlich wie in der englischen Wiki, die dahingehend wie so oft viel präziser und ausführlicher ist, mit en:Neoclassical architecture und en:Neoclassicism. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:56, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Es fehlt der Artikel Klassizismus (Architektur) (bisher nur Weiterleitung). Ich habe vorhin auf Wikidata immerhin schon mal den falschen Interwikilink entfernt, der von en:Neoclassical architecture auf Revolutionsarchitektur zeigte. --Sitacuisses (Diskussion) 13:47, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

„ ... im deutschsprachigen Raum“

[Quelltext bearbeiten]

Die Information
Außerhalb des deutschsprachigen Raums wird der Klassizismus als „Neoklassik“ bezeichnet, dagegen bezeichnet Neoklassizismus im Deutschen die klassizistischen Strömungen im 20. Jahrhundert.
War falsch und wurde verändert.
Auch die russische, polnische, tschechische, ungarische Sprache usw. kennt den Klassizismus und meint mit „Neoklassik“ dasselbe wie das Deutsche. Siehe hier: Russische, polnische und tschechische Wiki.
Vielleicht kann ein freundlicher Benutzer die falschen Verlinkungen zu den einzelnen Lemmata verändern. Leider verstehe ich nicht, sie zu bearbeiten.--Gloser (Diskussion) 23:26, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

immer noch Problem mit anderen Sprachen

[Quelltext bearbeiten]
  • Der russische Artikel Neoklassizismus ist verlinkt mit dem deutschen Artikel Klassizismus und umgekehrt, was nicht richtig ist.
  • Dagegen ist der deutsche Artikel Neoklassizismus (Bildende Kunst] mit keiner anderen Sprache verlinkt.
  • Der russische Artikel Klassizismus ist mit keinem deutschen Artikel verlinkt.

Das Problem ist offenbar, dass es drei Wikidata-Objekte gibt, die nicht miteinander kompatibel sind:

  • Klassizismus (Q14378)
  • Neoklassizismus (Q20192147)
  • klassisches Zeitalter (Q170292) ohne deutschen Artikel

Ich hoffe, jemand mit genügend breitem Durchblick bei Wikidata kann hier für Ordnung sorgen. --HGS 11:33, 13. September 2015 (CEST)

Unterschied zur griechischen Baukunst

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich Unterschiede zur Antike oder hat man einfach alles 1 zu 1 übernommen?--Mr.Lovecraft (Diskussion) 16:21, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten