Diskussion:Klaus Küng

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 178.112.12.64 in Abschnitt Missbrauchsvorwürfe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.


Gesprächspartner

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „wird Klaus Küng als ein kompetenter Gesprächspartner in Fragen der Bioethik angesehen“. Von wem? Das sollte schon erwähnt werden. Gruß --DanielDüsentrieb 15:26, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Üblicherweise von Medien. --Túrelio 17:44, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich präzisiere: ...sollte im Artikel erwähnt werden ;-) [Vielleicht hat ja jemand ein paar gute Medienlinks als Beleg zur Hand und kann das einfügen :)]. Gruß --DanielDüsentrieb 18:49, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hab den betreffenden Satz gelöscht da in sieben Jahren keine Quelle angefürt wurde.--DeepBlueDanube (Diskussion) 18:15, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Behauptungen

[Quelltext bearbeiten]

Solche Behauptungen [1] sollten tunlichst unterlassen werden, es bedarf eines Beleges um sowas darzustellen. SlartibErtfass der bertige 00:58, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Welche Behauptungen ? Klaus Küng maturierte 1958, unter anderem mit Erwin Kräutler, am Bundesgymnasium Feldkirch. <Quelle: http://www.bgfeldkirch.at/admin/download/jahresbericht/Jahresbericht1959.pdf Jahresbericht 1959 des BG Feldkirch, Seite 15> und studierte zunächst Medizin in Wien und Innsbruck. -- docmo 16:06, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
es ist nicht ganz untypisch für Deine Argumentationstechniken die Tatsachen zu verdrehen, da stand: wo er zusammen mit [[Erwin Kräutler]] 1958 die [[Matura[2]]] im Xaverius-Haus in Feldkirch, ein Internat der Kongregation der [[Missionare vom Kostbaren Blut[3]]] ablegte. Das ist falsch und eine unhaltbare Behauptung. Was Kräutler im Artikel von Küng zu suchen hat, ist mir schleierhaft, inwieweit gehört das in den Artikel der Person Küng, bitte erkläre mir das. Gruß SlartibErtfass der bertige 12:20, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Fakt ist, dass Küng und Kräutler zusammen Matura gemacht haben. Siehe <Quelle: http://www.bgfeldkirch.at/admin/download/jahresbericht/Jahresbericht1959.pdf Jahresbericht 1959 des BG Feldkirch, Seite 15>. --docmo 13:40, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
also doch nicht am Xaverius Haus maturiert, wie es im Artikel stand. Es gibt auch etliche Personen in WP, die 1939 geboren sind, sollen die jetzt auch alle in den Artikel? Warum soll diese Information in den Artikel von Küng? Was hat Kräutler mit Küng zu tun? SlartibErtfass der bertige 13:58, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eben deshalb korrigiert. Xaverius Haus war zum Zeitpunkt der Matura keine Schule mehr. Deshalb haben Kräutler und Küng am BG-F maturiert. Halte ich für eine interssante Information, auch wenn beide einen getrennten Weg eingschlagen haben. --docmo 14:11, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
BGF, aber nicht so tragisch, wann war das Xaverius Haus eine Schule? SlartibErtfass der bertige 15:16, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Siehe [4]; du wirst sicherlich den detaillierten Ueberblick haben. docmo 15:23, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Medizinische Ausbildung

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich das richtig verstehe, hat Küng als Turnusarzt gearbeitet, hat also kein Jus practicandi, das ihn zur selbständigen Ausübung ermächtigt. Dass ein Turnusarzt ein "kompetenter Gesprächspartner in Fragen der Bioethik" aufgrund seiner ärztlichen Erfahrung sein soll, muss man bezweifeln. Gruß Ornig (Diskussion) 11:01, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Missbrauchsvorwürfe

[Quelltext bearbeiten]

Ja, die gehören schon in den Artikel, mag sein, aber ich denke, das sollte hier ausdiskutiert werden und bitte nicht per EW durchgesetzt werden: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klaus_K%C3%BCng&type=revision&diff=196227743&oldid=196217666. Bemerkung, in Österreich heisst es Jänner. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:04, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Gibt es dafür eine bessere Quelle als queer.de? Für so gravierende Anwürfe muss es IMHO gute Belege geben, siehe auch WP:BIO. --Hyperdieter (Diskussion) 11:23, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
wurde in der Zwischenzeit mit Quellen ORF und Kurier im Artikel eingepflegt, denke, das hat sich erledigt. Es ist auch Ruhe im Artikel, ich war wegen des EW hier und auf VM. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:08, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Sichtung von Änderungen bleiben aus; da ich die Materie zu wenig kenne, würde ich die Hauptbetreuer des Artikels um Qualitätssicherung bitten. Vielen Dank, Transiturus (Diskussion) 10:29, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Sache stellt sich derzeit so dar:

- W. Rothe erhebt weiterhin öffentlich den Vorwurf der versuchten Vergewaltigung gegen Klaus Küng.
- Die zuständige staatliche Behörde (Staatsanwaltschaft St. Pölten) hat die Anklage ad acta gelegt.
- Von Seiten der kirchlichen Instanz (Rom) werden die Vorwürfe als haltlos eingestuft und zurückgewiesen.
Man muss jetzt wohl sagen: Klaus Küng ist in seiner Ehre und in seinem guten Ruf geschädigt worden; die Vorwürfe von Rothe haben sich aber nicht objektivieren und erhärten lassen.
Ist es angesichts dessen vertretbar, a) die Rothe-Vorwürfe weiterhin hier auf Wikipedia zu wiederholen, b) wenn ja, sollten diese nicht wenigstens auf ein Minimum gekürzt werden? Es gibt übrigens Beispiele ähnlich gelagerter Fälle, wo Wikipedia sogar durch presserechtliche Verfügungen untersagt ist, derartige Dinge weiter zu verbreiten. Vermutlich hätte hier auch Klaus Küng gute Chancen, wenn er dies erreichen wollte. - 178.112.12.64 11:12, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Persönlichkeitsschutz

[Quelltext bearbeiten]

In den Vorgaben über lebende Personen heißt es sinngemäß, dass auf Wikipedia auch nicht alle Dinge geschrieben werden dürfen, die zwar wahr sind, aber doch der Person schaden können bzw. in unzulässiger Weise in ihre Privatsphäre eingreifen. Dies scheint beim kurzzeitig auskommentierten, dann revertierten Abschnitt über das "Homo-Outing" durch Krickler der Fall zu sein. Bischof Küng hat sich damals auch mit rechtlichen Mitteln dagegen gewehrt. Die Sache wurde in der Folge von den Medien nicht wieder aufgenommen. Wenn jetzt Wikipedia ausgerechnet dieses ambivalente Faktum wieder aufnimmt, wird der Sache von Neuem ein Status verließen, der die Persönlichkeitsrechte tangiert. Daher hier ein Plädoyer für löschen oder zumindest auskommentieren. - 77.116.0.255 16:38, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Außerdem lese ich in den Artikeln über die drei anderen Bischöfe, die wohl auch davon betroffen waren, nichts darüber. Diese fragwürdige Kampagne diente dazu, Küng zu schaden und irgendwelche anderen Ziele durchzudrücken - das ist über 25 Jahre her und fällt auch aus meiner Sicht unter den Persönlichkeitsschutz (hat sich ja wohl nicht bestätigt???)--Nadi (Diskussion) 22:52, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Zur Quellenlage: Danke! Meine Nachforschungen in den besagten Quellen spiegeln Ähnliches wider. Gruß, Transiturus (Diskussion) 07:41, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Edit War um potentiellen Missbrauch

[Quelltext bearbeiten]

Den Editar sofort einstellen. Das wird hier ausdiskutiert und dann nach Konsens umgesetzt. Es reicht! Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:43, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Es ist nur leider so, dass weder in der von dir angegebenen Quelle (Arikel auf Katholisch.de) noch im dort verlinkten SZ-Artikel irgend etwas steht, dass das bei der Staatsanwaltschaft unter "vesuchter Vergewaltigung" geführt wurde.--Nadi (Diskussion) 11:27, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten