Diskussion:Klaviersonate Nr. 16 (Mozart)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Courier New in Abschnitt Wertung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV

[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet URV und LA? (nicht signierter Beitrag von 84.167.41.15 (Diskussion | Beiträge) 12:07, 28. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

URV bedeutet "Urheberrechtsverletzung" (Siehe: hier). Und LA bedeutet Löschantrag -- der ist momentan nicht gegeben, aber es müsste geklärt werden, woher der Text stammt. --blane 01:03, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

An den Autor

[Quelltext bearbeiten]

~12000 Zeichen Text ohne einen einzigen Absatz geschweige denn Überschriften ist nicht unbedingt ein wünschenswerter Einstieg. Ich bitte, einmal dies hier zu lesen und hoffe, dass sich der Artikel retten lässt. --blane 01:31, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Um alle Missverständnisse und mögliche Löschungen dieses Artikels zu vermeiden wollten wir, der Musik Leistungskurs der Martin Luther Schule Rimbach, uns als Verfasser des ursprünglichen Textes zu erkennen geben.

In der 12/1 hatten wir das Thema Sonatenhauptsatzform und haben als "Gemeinschaftsarbeit" diese Analyse verfasst. Da wir über die von uns analysierte Sonate hier nichts gefunden haben,hatten wir die Idee unsere Analyse hier rein zu setzen um auch noch weitere Personen an der Analyse arbeiten zu lassen. Wir hoffen das diese Erklärung die Unklarheiten beseitigt und wir würden uns sehr freuen, wenn dieser Artikel auch weiterhin auf Wikipedia zu finden ist. bei weiternen Fragen stehen wir gerne zur Verfügung(wir werden die Diskussion sowie die Änderungen an der Analyse natürlich verfolgen) Mit freundlichen Grüßen der Musik LK (nicht signierter Beitrag von 93.207.18.226 (Diskussion) )

Danke für die Rückmeldung. Damit ist auch die Herkunft des Textes geklärt. Die strukturellen Mängel wurden ja bereits behoben; inhaltlich gibt es daran wohl wenig auszusetzen (es gab sogar explizites Lob, das müsste ich aber erstmal wieder hervorkramen). HierEine ausgezeichnete formale und harmonische Analyse des 1. Satzes, die einer Fachenzyklopädie Ehre machen würde.“

Als Tipp für die Zukunft: Ich empfehle, einem von Euch (oder auch mehreren), einen Wikipedia-Account zu erstellen. Dann könnt Ihr künftige Artikel erstmal als Unterseite im Benutzernamensraum verfassen (wo normalerweise niemand etwas löscht). Wenn der Artikel dann den Minimalanforderungen entspricht (also bitte zumindest keine 12000-Zeichen-Bleiwüste ohne Absatz), kann man ihn problemlos in den Artikelnamensraum verschieben und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Löschanstrag gestellt wird, ist wesentlich geringer. Wenn ihr noch fragen habt, könnt ihr euch auch gern auf meiner Diskussionsseite melden. Cheers und danke für den Artikel :-) · blane ♪♫♪ 20:27, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Aussage (sinngemäß, ich habe sie nicht mehr wörtlich im Kopf) "Die Sonate ist ein Beispiel für die Verwendung der Sonatenhauptsatzform im ersten Satz einer Sonate" habe ich gelöscht, da die Tonartenfolge im ersten Satz dieser Sonate EBEN NICHT dem klassischen Sonatenhauptsatz-Schema entspricht. Die Reprise beginnt nicht in der Grundtonart C-Dur, sondern in F-Dur, der Subdominant-Tonart; das ist eine interessante, und in der Form bei Mozart eher seltene Abweichung von der Sonatenhauptsatzform. Wenn irgendetwas Formanalytisches im ersten Absatz hervorgehoben werden sollte (was ich übrigens sowieso nicht so angemessen finde) dann sollte es diese ABWEICHUNG von der SHS-Form sein! Aber, wie gesagt, auch das würde ich eher im Verlauf des Artikels vermerken, und nicht gleich in der allgemeinen Information zu Beginn.

Kleiner Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte anmerken, dass meiner Meinung nach die Schlussgruppe erst in Takt 26 beginnt, da die Schlussgruppe eigentlich die Aufgabe hat die Tonart des Seitensatzes zu bekräftigen. Achja und im Abschnitt zum dritten Satz wird nicht erläutert ob es sich um ein Bogen-, Ketten-, oder Sonatenrondo handelt. LG (nicht signierter Beitrag von 178.190.64.208 (Diskussion) 20:02, 21. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Wertung

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, dass man noch merkt, dass der Artikel größtenteils von Schülern geschrieben wurde und so noch nicht ganz für eine Enzyklopädie geeignet ist. Gerade der Teil, der mit "Wertung" überschrieben ist, enthält Bezeichnungen wie "großes Werk" und "für den Pianisten eher schwer", die an der Kenntnis überhaupt irgendwelcher anderer Klaviersonaten zweifeln lassen. Selbst unter den Sonaten Mozarts, dessen Werke ja normalerweise weder für einen sonderlich langen Atem noch für das Erfordern von Virtuosität berüchtigt sind, gehört diese hier spieltechnisch zum Mittelfeld und längenmäßig zu den kürzeren. Gruß, --INxP (Diskussion) 14:13, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eine Wertung ist grundsätzlich nicht enzyklopädisch. Ich schage die Löschung dieses Paragraphes vor.
Opzwartbeek (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Opzwartbeek (Diskussion | Beiträge) 21:40, 13. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Über die Wertung habe ich mich auch gewundert. Bei henle wird diese Sonate unter allen Mozart-Sonaten als die leichteste eingestuft. (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:A016:B721:82FA:5BFF:FE15:2B0 (Diskussion) 07:59, 18. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Stimme zu, habe den Absatz gelöscht. --Courier New (Diskussion) 22:51, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

"ein Beispiel für die Verwendung der Sonatenhauptsatzform im 1. Satz" ?

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "Sie ist ein Beispiel für die Verwendung der Sonatenhauptsatzform im 1. Satz einer Klaviersonate" ist m. E. aus dem ersten Absatz zu löschen, da die Tonartenfolge im ersten Satz dieser Sonate EBEN NICHT dem klassischen Sonatenhauptsatz-Schema entspricht. Die Reprise beginnt nicht in der Grundtonart C-Dur, sondern in F-Dur, der Subdominant-Tonart; das ist eine grundlegende, und in der Form bei Mozart eher seltene ABWEICHUNG von der Sonatenhauptsatzform. Wenn irgendetwas Formanalytisches im ersten Absatz hervorgehoben werden sollte (was ich aber sowieso nicht angemessen finde) dann sollte es diese ABWEICHUNG von der SHS-Form sein! Aber, wie gesagt, auch das würde ich eher im Verlauf des Artikels vermerken, und nicht gleich in der allgemeinen Information zur ganzen Sonate gleich zu Beginn des Artikels (als wäre es das besondere oder entscheidende Merkmal dieser ganzen Sonate).

Anscheinend hat Wikipedia den Satz wieder hineingestellt, ich unternehme hiermit einen zweiten Versuch der Richtigstellung.