Diskussion:Klaviersonate Nr. 5 (Beethoven)
So ich denke mal da gibst noch Handlungsbedarf ;) ich hab erstmal so viel geschrieben wie ich wusste.. die Exposition kommt noch (also die vom ersten Satz) Gut wäre wenn jemand anders den 2.Satz bzw. Das Finale reinsetzten würde. Danke
derRichie
Verschieben
[Quelltext bearbeiten]Ich weiss leider nicht, wie man das macht, aber in der Überschrift sollte Klaviersonate Nr.5 [..] stehen und nicht Klaviersonate Nr. c-Moll [...] Danke
derRichie
1. Satz
[Quelltext bearbeiten]Es hat keinen Sinn, wenn die Exposition in ganz anderen Stil (abstrakte Aufzählung nach Takten) als Durchf. u. Reprise beschrieben wird. Informativer ist in jedem Fall die Beschreibung wie bei Durchf. u. Reprise, da sie auch den musikalischen Ablauf deutlich macht. Also Richie, an die Arbeit. --UliR 21:37, 7. Dez. 2006 (CET)
Ich möchte anmerken, dass die Information, die Sonate sei der Gräfin Anna Margarete von Browne gewidmet, definitiv FALSCH ist. Es handelt sich hierbei um eine Widmung an Lukas Oesinghaus, der damals Graf von Schwerin war (Quelle Philipp Roggencamp, Musikgeschichte und seine Faszination)
Ich möchte hiermit die Zuverlässigkeit der Quelle infrage stellen
In der Ausgabe von Edition Peters steht, sie sei tatsächlich der Gräfin von Browne gewidmet; im Artikel Klaviermusik (Beethoven) ist dies ebenfalls zu lesen. Unzuverlässige Quelle?-- 84.135.254.135 11:40, 14. Jul. 2009 (CEST)
Bei der Durchführung scheint ein Fehler gemacht worden zu sein: wenn das zweite Motiv zum dritten Mal gespielt wird, setzt es sich aus dem verminderten Septakkord bb-des-e-g zusammen. Was hat das mit mit der Tonika c-Moll zu tun? Ich würde es als Dv deuten, der sich zur neuen Tonika f-Moll auflöst. Außerdem kann ich die Modulation von f-Moll über C-Dur nach bb-Moll nicht ganz nachvollziehen; ein Ende in Es-Dur finde ich nirgends.-- 84.135.254.135 19:42, 14. Jul. 2009 (CEST)
so lieber nicht
[Quelltext bearbeiten]Das werde ich auch mal aufräumen, die "Analysen" sind zT abstrus. --UliR 23:09, 23. Okt. 2010 (CEST)
Ist ein Akkord ein Motiv?
[Quelltext bearbeiten]Mehr oder weniger zufällig stieß ich auf diesen Artikel und konnte es nicht lassen, den ersten Abschnitt (Exposition) ein wenig zurechtzurücken. Dann nahm ich den Abschnitt "Durchführung" zur Kenntnis und musste feststellen, dass dieser stilistisch völlig anders als der erste ist. Hier war plötzlich von drei Motiven die Rede, die vorher überhaupt nicht erwähnt wurden. Insbesondere verwunderte mich, dass offenbar der erste Akkord als "erstes Motiv" bezeichnet wird, was wiederum die Frage aufwirft, ob es üblich ist, einen einzelnen Akkord als Motiv zu bezeichnen. Bevot ich da nicht klar sehe, fällt mir eine - dringend nötige! - weitere Überarbeitung schwer. --Balliballi 23:53, 27. Okt. 2011 (CEST)
Stoßseufzer
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade mal versucht, die Durchführung des ersten Satzes zu überarbeiten. Dabei wollte ich möglichst viel vom vorhandenen Text erhalten. Doch das ist ein schwieriges Unterfangen, weil einfach nur ein Unfug auf den anderen folgt. Wenn wenigstens noch die Tonarten richtig benannt wären! Aber selbst da hapert es! Liebe Leute, wenn Ihr keine Ahnung von der Materie habt, dann haltet Euch doch bitte künftig mit Euren Ergüssen zurück und streut keine Weisheiten unters Volk, die unter diesem nur heillose Verwirrung stiften können. Weniger ist mehr! Gar keine Beschreibungen sind m. E. immer noch tausendmal besser als dieses z. T. wirklich besch...eidene - wenn auch sicher gut gemeinte - laienhafte Herumgestümpere. --Balliballi 00:23, 1. Nov. 2011 (CET)
Little Pathétique
[Quelltext bearbeiten]Die Sonate wird auch die "kleine Pathétique" genannt - dies las ich kürzlich auf einer englischen Seite. (nicht signierter Beitrag von 2.240.46.69 (Diskussion) 21:41, 31. Mär. 2015 (CEST))