Diskussion:Kleinkastell Schlögen
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Veleius in Abschnitt Andlersbach
Beleg fehlt
[Quelltext bearbeiten]Der Satz "Der Name Ioviacum ist wahrscheinlich keltischen Ursprunges. Das Suffex -acum bezeichnete nach Meinung des Altertumsforschers Johann Baptist Keune (1858–1937) einen Landbesitzer und wurde meist an Personennamen angefügt." bedürfte eines Beleges. Ich sehe nicht, auch nach einiger Recherche, wo Keune das geschrieben hat. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:53, 15. Dez. 2012 (CET)
- Stand so bei Kurt Genser: Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1986, ISBN 3-7001-0783-8 (Der römische Limes in Österreich, 33), S. 58-59. Veleius (Diskussion) 23:42, 16. Dez. 2012 (CET)
- Besten Dank. Nachdem ja der ganze Absatz nur nach Genser paraphrasiert ist, sollte man das schon angeben (im Artikel jetzt ergänzt). MfG --Korrekturen (Diskussion) 10:58, 17. Dez. 2012 (CET)
Andlersbach
[Quelltext bearbeiten]Hallo, auch @Veleius:, lt. amap.at, Doris und OSM heißt der Bach Adlersbach, alternativ auch Freyentalerbach. Woher kommt der konsequent verwendete Andlersbach? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:02, 5. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo! Steht so in:
- Lothar Eckhart: Das Donaukastell Schlögen in Oberösterreich (die Ausgrabungen 1957–1959). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1969 (Der Römische Limes in Österreich, Heft 25), S. 14, (erstm. urkundlich erwähnt 777 als Suleginpah = Schlögenbach, auch Freyenthaler (Freudentaler-) und Adlersbach, lt . der Pfarrchronik St. Agatha hieß der Bach aber immer Andlersbach),
- Helmut Bender, Günther Moosbauer: Das römische Donaukastell Schlögen in Oberösterreich. Die Funde aus den Grabungen 1957-1959, 1984 und die Abfunde. Passauer Universitätsschriften zur Archäologie. Band 8, Verlag Maria Leidorf GmbH, Rahden/Westfalen 2003, S. 223.LG Veleius (Diskussion) 11:02, 12. Jul. 2023 (CEST)