Diskussion:Kleinwaffenaktionsprogramm der Vereinten Nationen
Abschnitt „Gegenargumente bzgl. des Privatwaffenbesitz“
[Quelltext bearbeiten]Es fehlt noch der Nachweis und entsprechende Darstellung im Artikel, wer die aufgeführten Daten als Gegenargumente im Zusammenhang mit der Debatte um das PoA geäussert hat. --Oberlaender 16:41, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Hilfe Hauptautor ermitteln? Hauptautor benachrichtigt? Gruß Tom 17:27, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Hilfe nicht jede Diskussion durch Kommentare zu Formalem, Arbeitsschritten, Diskussionsortzuweisungen, Zuständigkeiten etc. pp. zerreden? Sich stattdessen mal inhaltlich äussern? Erstmal darauf trauen, dass der Hauptautor mit der Beobachtungsliste umzugehen weiss? Gruss Oberlaender 17:50, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Fragen über Fragen ... auch das hat System. Gruß Tom 18:40, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe keine Frage gestellt. Weitere Kommentare sollten sich bitte mit dem Inhaltlichen befassen. Ich wiederhole: Es fehlt noch der Nachweis und entsprechende Darstellung im Artikel, wer die aufgeführten Daten als Gegenargumente im Zusammenhang mit der Debatte um das PoA geäussert hat. Danke. --Oberlaender 20:46, 2. Sep. 2011 (CEST)
Sämtliche Gegenargumente kommen von den NROs, die den privaten Waffenbesitz erhalten wollen: Dazu gehört der verlinkte Dachverband WFSA (Seine Einstellung zur PoA steht im Lemma bzw. wurden vom gleichen Benutzer gelöscht, sowie dessen Vertreter Gary Mauser (eremetierter Prof. aus Kanada), der auf der Kleinwaffenkonferenz 2010 für das WFSA geredet hat (Link zur Rede auf der Kleinwaffenkonferenz, Links zu zwei wissenschaftichen Artikel bei amerikanischen Instituten, u.a. Havard Law Uni), sowie die National Rifle Association in den USA (ohne Einzelnachweis), wie auch vom deutschen Pendant Forum Waffenrecht (Link zur deutschen Kurzdarstellung der Kleinwaffenkonferenz 2010). Alle Gegenargumente sind mit Einzelnachweisen belegt. Das WFSA ist anerkannte NRO mit Rederecht (2010 waren es fünf Reden, darunter die von Prof. Gary Mauser) auf allen Kleinwaffenkonferenzen. Ihre Stellung und Stellungnahmen werden durch die Dokumente von UNDOC, Small Arms Survey, OSCE, UNIDIR (internationalen Verbände bzgl. Abrüstung) verifiziert, jedoch nicht in Massenmedien verbreitet. Bitte mitteilen, welche weiteren Nachweise erforderlich sind. --Triebel 22:24, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Woher die zusammengetragenen Daten stammen, sehe ich auch. Es geht aber darum, den direkten Zusammenhang zur Debatte um das „Programme of Action to Prevent, Combat and Eradicate the Illicit Trade in Small Arms and Light Weapons in All Its Aspects“ bzw. zu den Forderungen des Konzeptpapiers von 2006 darzustellen. --Oberlaender 22:54, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn man sich die Weblinks anschaut, u.a. den wichtigsten: POA-ISS.ORG, sieht man, dass die Kleinwaffenkonferenzen seit 2001 die wichtigen internationalen Gremien für das PoA sind. Auch im Small Arms Survey Report über das PoA wird mehrmals auf die Kleinwaffenkonferenzen als die wichtigen internationalen Konferenzen zur Implemantierung hingewiesen.
- Die beiden Dachverbände haben sich nur für das Kleinwaffenaktionsprogramm und den Arms Trade Treaty gegründet. Die PrepComs bereiten die VN-Kleinwaffenkonferenzen vor. Die Einigungen, die auf den VN-Kleinwaffenkonferenzen erzielt werden, fließen ins PoA und ATT. Den Zusammenhang zu den beiden NROs findet man im neuen Weblink, der u.a. sagt: Non-governmental organizations presented statements during a specific session allocated for this purpose, including statements coordinated by the International Action Network on Small Arms (IANSA) as well as statements coordinated by the World Forum on the Future of Shooting Activities (WFSA). Dokument hier gefunden: Search Result von UN.org bzgl. Small Arms Review Conference. Ich bin der Meinung, dass Reden der NROs AUF diesen Kleinwaffenkonferenzen einen Zusammenhang aufzeigen. Die des IANSA sind allgemein anerkannt und vielfältig verbreitet, u.a. durch den Einzelnachweis der Deutschen Welle. Die des WFSA werden medial nicht verbreitet, ausser durch die Statements der NRA (USA) auf deren eigenen Webseiten und in amerikanischen Medien. Die NRA (USA) ist der stärkste Kritiker gegen die Implementierung des Privatwaffenbesitzes im PoA und hat die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) davon überzeugt, seit 1997 solange gegen das PoA zu stimmen, solange Privatwaffen deren Gegenstand ist. Ich habe die NRA-Statements bisher nicht als Einzelnachweis angelegt, weil sonst POV vorgeworfen wird. Wenn es verlangt wird, kann ich dies jedoch gerne nachholen. Die Referenzliste würde dann unterschiedlich viele Einträge aufweisen, je nachdem ob NRA-Statements zum PoA akzeptiert werden oder lediglich wissenschaftliche Artikel über die NRA als NRO bzgl. der Small Arms Problematik/PoA. --Triebel 00:18, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Du musst nicht hier auf der Diskussionsseite irgendwelche Verbindungen aufzeigen und Hintergründe erklären. Es geht darum, dass im Artikel innerhalb der Debatte um dieses PoA von relevanter Seite geäusserte Standpunkte klar als solche kenntlich gemacht werden. Und sofern aufgeführte Daten nicht als Argument gegen die Forderungen bzgl. des Privatwaffenbesitz dienten, oder als solches innerhalb dieser Debatte keine grosse Wahrnehmung fanden, haben sie im Artikel auch nichts verloren. Im Moment ist das so klarer POV: Du weist dem Preparatory Committee einen würde/habe/fordere-Standpunkt zu, und im nächsten Abschnitt kommt völlig distanzlos eine Auflistung von Daten, die aufzeigen sollen, wie unnötig und nutzlos diese Forderungen seien. Hingegen eine von reputabler dritter Seite belegte Darstellung, dass und wie die NRA die OAS im Zuge dieser Debatte beeinflusst hat, wäre genau das, was man als relevante Position neutral im Artikel abbilden könnte. --Oberlaender 06:14, 3. Sep. 2011 (CEST)
Wikipedia gibt nachweisbares Wissen wieder. Das macht der Artikel. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, lieber Oberländer dürfte Dir genau bekannt sein. Dein Wunsch nach einer Quelle (zum Fokus wie Du ihn beschreiben hast) ist zwar nachvollziehbar - wenn es sowas aus wissenschaftlicher Quelle nicht gibt, dann ist halt nix zu machen. Belege erfinden kann man schliesslich für den von Dir genannten Fokus nicht. Nicht verzagen - vielleicht findet der Hauptautor noch was - oder Du? Schönes Wochenende & besten Gruß Tom 10:57, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Lieber Tom. Ich habe den Hauptautor auf zwei Punkte hingewiesen:
- dass entweder belegt werden sollte, dass die im Abschnitt „Gegenargumente bzgl. des Privatwaffenbesitz“ aufgeführten Punkte tatsächlich innerhalb der PoA-Debatte von relevanter Seite ins Feld geführt wurden, und falls das möglich ist, dies auch im Artikel entsprechend gekennzeichnet werden sollte, oder ansonsten diese Inhalte wegen POV gelöscht gehören
- dass es - anders als vom Hauptautor befürchtet - keineswegs ein Verstoss gegen den NPOV wäre, mittels einem reputablen Beleg die vom Hauptautor geschilderten Vorgänge bzgl. NRA und OAS im Artikel darzustellen
- Wieso du in diesem Zusammenhang auf die Idee kommst, mich auf WP:WWNI und WP:TF hinzuweisen, wirst du wohl als Geheimnis in dein Wochenende mitnehmen. --Oberlaender 12:19, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Und ich werde das Geheimnis Deiner Identität mit ins Wochenende nehmen. Ob Dich das Thema wirklich interessiert oder ob Du parteiliche Oppostion betreibst, habe ich nicht ergründen können. Solltest Du Dich dazu äußern wollen: bitte gern. Ich erwarte es allerdings nicht. Gruß Tom 12:33, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Sehr gut. Dann ab jetzt bitte inhaltlich weiter. --Oberlaender 12:49, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Falls Ihr mir noch ein bisschen Zeit gebt, werde ich den Ansatz von Oberlaender realisieren. Die Streichungen bzgl. der Gegenargumente zum PoA und ATT beim WFSA ließen bei mir die Vermutung aufkommen, dass solche Beiträge nicht erwünscht sind. Anscheinend waren die POV-Löschungen jedoch darin begründet, dass sie im falschen Lemma (Vereinsbeschreibung statt wir hier im Gegenstand) standen. Gehe ich Recht in der Annahme, dass Statements der NRA (USA), sofern sie sich auf das PoA beziehen, als belegbare Quelle für Einzelnachweise darstellen? Einige Links zu Quellen habe ich noch vom letzten Jahr, aktuelle muss ich erst noch raussuchen. Daher bitte noch etwas Zeit geben, bevor aus POV-Gründen in den Gegenargumenten gelöscht wird. --Triebel 13:09, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Nicht die Statements der NRA direkt, aber wenn sie von wissenschaftlicher oder auch journalistischer Seite aufgegriffen wurden, dann kann man das hier genau so darstellen. --Oberlaender 13:36, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe bei der Research ein Buch gefunden, das die Gegenargumente beschreibt und von einem Associate Professor einer Universität geschrieben wurde. Dieses Buch soll im Dezember 2011 bzw. Januar 2012 erscheinen. Es gibt einen Vorabtitel, der jedoch nicht zitiert werden soll. Ich habe eben das Buch vorbestellt. Sofern der Artikel, der seit einem halben Jahr so steht, bis Dezember Zeit zum verifizieren hat, bitte ich von Löschungen der Gegenargumenten abzusehen. Falls nicht, kümmere ich mich um diese nach Lektüre des Buches, das auch die Geschichte des PoA beschreibt. Sehr verkürzter Auszug: WFSA and the NRA quickly began challenging the pro-control network’s core idea, that “gun proliferation is a global problem” and requires a “global solution”. ...In the view of the NRA and other WFSA members the problem is gun control, not gun proliferation. To return briefly to theory, the development of two networks with diametrically opposed views of the “problem,” one pushing for policy change, the other resisting it, casts doubt on dominant views. In diesem Sinne (Zweifel an der vorherrschenden Meinung) sollte m.E. die belegten Argumente der WFSA Akteure zunächst bestehen bleiben. --Triebel 22:25, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Der Artikel behauptet nicht, dass die vom Preparatory Committee empfohlenen Massnahmen zum erwünschten Ziel führen würden. Aber selbst wenn das so wäre, bliebe es nach wie vor der falsche Weg, sich zwar thematisch passende aber gar nicht direkt gegen diese Vorschläge gerichteten Gegenargumente herauszusuchen. Damit griffe man als Wikipedia-Autor in die Debatte ein und das steht uns nicht zu. Somit wäre es gut, wenn du den Abschnitt einstweilen selbst entfernen würdest, bis du die weiterführende Literatur zur Verfügung hast. --Oberlaender 05:54, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe bei der Research ein Buch gefunden, das die Gegenargumente beschreibt und von einem Associate Professor einer Universität geschrieben wurde. Dieses Buch soll im Dezember 2011 bzw. Januar 2012 erscheinen. Es gibt einen Vorabtitel, der jedoch nicht zitiert werden soll. Ich habe eben das Buch vorbestellt. Sofern der Artikel, der seit einem halben Jahr so steht, bis Dezember Zeit zum verifizieren hat, bitte ich von Löschungen der Gegenargumenten abzusehen. Falls nicht, kümmere ich mich um diese nach Lektüre des Buches, das auch die Geschichte des PoA beschreibt. Sehr verkürzter Auszug: WFSA and the NRA quickly began challenging the pro-control network’s core idea, that “gun proliferation is a global problem” and requires a “global solution”. ...In the view of the NRA and other WFSA members the problem is gun control, not gun proliferation. To return briefly to theory, the development of two networks with diametrically opposed views of the “problem,” one pushing for policy change, the other resisting it, casts doubt on dominant views. In diesem Sinne (Zweifel an der vorherrschenden Meinung) sollte m.E. die belegten Argumente der WFSA Akteure zunächst bestehen bleiben. --Triebel 22:25, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Nicht die Statements der NRA direkt, aber wenn sie von wissenschaftlicher oder auch journalistischer Seite aufgegriffen wurden, dann kann man das hier genau so darstellen. --Oberlaender 13:36, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Falls Ihr mir noch ein bisschen Zeit gebt, werde ich den Ansatz von Oberlaender realisieren. Die Streichungen bzgl. der Gegenargumente zum PoA und ATT beim WFSA ließen bei mir die Vermutung aufkommen, dass solche Beiträge nicht erwünscht sind. Anscheinend waren die POV-Löschungen jedoch darin begründet, dass sie im falschen Lemma (Vereinsbeschreibung statt wir hier im Gegenstand) standen. Gehe ich Recht in der Annahme, dass Statements der NRA (USA), sofern sie sich auf das PoA beziehen, als belegbare Quelle für Einzelnachweise darstellen? Einige Links zu Quellen habe ich noch vom letzten Jahr, aktuelle muss ich erst noch raussuchen. Daher bitte noch etwas Zeit geben, bevor aus POV-Gründen in den Gegenargumenten gelöscht wird. --Triebel 13:09, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Sehr gut. Dann ab jetzt bitte inhaltlich weiter. --Oberlaender 12:49, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Und ich werde das Geheimnis Deiner Identität mit ins Wochenende nehmen. Ob Dich das Thema wirklich interessiert oder ob Du parteiliche Oppostion betreibst, habe ich nicht ergründen können. Solltest Du Dich dazu äußern wollen: bitte gern. Ich erwarte es allerdings nicht. Gruß Tom 12:33, 3. Sep. 2011 (CEST)
Da ja mit VM und SP so schön Dreck aufgewirbelt wurde, habe ich mir die Sache rein interessehalber mal angeschaut: Wo kommt in diesem Abschnitt die "Interpretation der Daten" her? Mit welchen Quellen soll die gedeckt sein? Ich möchte die Tabelle mal um eine weitere Spalte ergänzen:
Land | Legale Waffenbesitzer | Mord / 100.000 Ew. | Selbstmord/100.000 Ew. | BIP / EW (nominal) |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 3% | 0,9 | 14 | 40.875 $ |
Schweiz | 28% | 2 | 20 | 69.838 $ |
Vereinigtes Königreich | 1,4% | 2 | 4,5 | 35.334 $ |
Vereinigte Staaten | 45% | 5,5 | 10 | 46.381 $ |
Jamaika | 2% | 30-60 | 1,3 | 4.172 $ |
Australien | 5% | 1,4 | 12 | 47.400 $ |
Russland | 4% | 19 | 36 | 8.694 $ |
Russland und Jamaika reißen in dieser Tabelle also nicht nur bezüglich der Mordrate aus, sondern vor allem auch bezüglich des BIP / Kopf. Bereits die Auswahl der Länder ist also sehr merkwürdig und lässt kaum auf einen fundierten Hintergrund schließen. Insbesondere wenn man bedenkt, dass ausgerechnet diese beiden Länder als Paradebeispiel dafür gebraucht werden, dass angeblich die leichte Verfügbarkeit von Waffen bzw. die Waffenbesitzrate kein Stück weit mit der Mordrate korreliert, dann diskreditiert sich dieser Vergleich komplett. Niemand, der ernsthaft mit dem Thema umgeht, würde derart dilettantisch Länder zum Vergleich auswählen - es sei denn, er will manipulieren. Denkt man sich diese Länder mal weg, dann stehen die USA auf einmal als extremer Spitzenreiter da mit einer Mordrate, die dem sechsfachen (!) der deutschen Mordrate entspricht. Selbst gegenüber dem Vereinigtem Königreich und der Schweiz ist das noch fast das dreifache. Wie man in Anbetracht dieser Tatsachen tatsächlich darunter als Interpretation schreiben kann, dass die Verfügbarkeit legaler Schusswaffen die Mordrate nicht verändert, ist unbegreiflich. Diese Schlussfolgerung ist schlichtweg falsch, das geben die Zahlen nicht her.
Der ganze Abschnitt ist ziemlicher Schwachsinn und hält einer kritischen Prüfung kein Stück weit Stand. Dort werden selektiv Fakten betrachtet, um das gewünschte Bild zu erhalten.--Entzücklopädie 15:28, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Nachdem ich mich nun noch weiter in das Thema eingelesen habe, wird dieser ganze Abschnitt noch fraglicher. Weshalb existiert der Abschnitt mit den Gegenargumenten überhaupt? Er bezieht sich, wie der Vorgängerabschnitt auf ein Konzeptpapier des Preparatory Committee der Konferenz von 2006. Darin ist aber überhaupt nicht die Rede davon, dass ein restriktives Waffenrecht eingeführt werden soll - ganz im Gegenteil wird darauf verwiesen, dass es dazu unterschiedliche Ansätze in den Ländern gibt und das respektiert wird (wörtlich: "It is important to underscore that the discussions on regulation and control of civilian possession of SALW do not necessarily presuppose support for outright prohibitions, bans or comprehensive restrictions. While in some societies such measures may have yielded positive results, in others the possession of firearms as means of self-defence is regarded as a legitimate individual right. The lack of unequivocal empirical evidence in support of either approach suggests that the decision to impose bans or comprehensive restrictions on the possession of SALW by civilians is a matter best left for each State to decide, in light of its domestic circumstances and in accordance with its constitutional principles.") Warum wird also überhaupt im Artikel ausgeführt, welche Vorteile ein liberales Waffenrecht hat, wenn dieses im Grundsatz gar nicht Gegenstand der Debatte ist? Das ist eine reine Strohmannauseinandersetzung zum Zwecke des POV-Pushings.
- Das Papier macht lediglich Vorschläge, wie der Waffenbesitz rechtlich ausgestaltet werden könnte, um diesen einigermaßen sicher zu gestalten und illegalen Waffenbesitz möglichst zu verhindern. Denn, und das wird komischerweise im Artikel nicht erwähnt, man ist dort zur Überzeugung gelangt, dass normalerweise der illegale Waffenbesitz daraus resultiert, dass ursprünglich legaler Waffenbesitz durch unerlaubten Weiterverkauf oder sonstige Transfers bzw. Raub, Diebstahl, Verlust in illegalen umgewandelt wird. Es heißt dort wörtlich: "Illegal civilian possession of small arms usually starts with weapons that were brought and produced in a legal way, until they become part of the illicit market after being lost, robed or transferred in any way from the legal owner to another person that couldn’t get them through the legal way. One of the sources of the illegal market are the legal owners, there is an evident need for the enactment and enforcement of civilian possession regulations, with a view to preventing such flows from taking place."--Entzücklopädie 16:54, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Zum Zeitpunkt der Artikelanlage war zwar die Rede auf dem WFSA Server, jedoch noch nicht auf dem PoA-Server abgelegt. Ich verstehe immer noch nicht, warum die gleiche Rede dadurch belegbarer wird, dass sie jetzt auf PoA-Server liegt, wenn das WFSA ein anerkannter Dachverband der Waffenbefürworter-NRO ist, der Rederecht auf allen Kleinwaffenkonferenzen hat.
- Den Link habe ich natürlich nun zum PoA-Server gesetzt, die gesamte Rede übersetzt und den ersten Text vollständig gelöscht. Danke für die Diskussion hier. Im Nachhinein ist die fast wörtliche Übersetzung des Professors aussagekräftiger als der erste Text. Da die Länder Australien, Jamaika, Irland, Großbritannien, Russland, Amerika und Kanada in der Rede und der Studie auftauchen, fände ich es sinnvoll die Tabelle - gerne auch mit den Ergänzungen von Entzücklopädie zu reakivieren, da Gary Mauser u.a. den Mangel an wirtschaftlicher Freiheit, der durch das BIP belegt wird, als einen wichtigen Faktor für Gewaltdelikte anführt. Deutschland und Schweiz müsste man nur mit Irland und Kanada ersetzen. Bevor ich mir jedoch die Mühe machen, die Daten für diese beiden Länder in Mausers Studien oder auf gunpolicy.org (einer Waffenkontroll-NRO-Uni in Australien) raussuche, erwarte ich Zustimmung der beiden Hauptkritiker. --Triebel 00:52, 5. Sep. 2011 (CEST)
Ich frage dich erstmal, was diese Rede da soll? Ist denn das, was er da sagt, überhaupt Thema? Nein! Dazu müsste man ersteinmal herausarbeiten, dass ein weitgehendes Waffenbesitzverbot, gegen welches er da argumentiert, innerhalb dieses PoA ernsthaft gefordert und in irgendeiner Form konkret wurde. Das sehe ich momentan nirgends, weil es so nicht zutrifft. Ich sehe lediglich einige vorgeschlagene wage Reglementierungen, um den legalen Waffenbesitz sicherer zu gestalten - wobei auch das nur Vorschlagspapier war und völlig unkonkret bleibt - von einer Umsetzung weit entfernt. Wir könnten ansonsten vermutlich dutzende Reden von irgendwelchen Leuten hier hineinkopieren (die Konferenzen dauern ja eine ganze Weile - da wird viel geredet, das wenigste ist von Bedeutung - allgemeiner Austausch persönlicher Standpunkte). Da ich momentan nicht sehe, wie diese Rede irgendeinen konkreten Einfluss für das im Lemma behandelte PoA haben soll, ist sie zu entfernen.
Da wir ja beiden offensichtlich übereinstimmen, dass wenn man schon einen Ländervergleich macht, man auch vom Rechtssystem und der wirtschaftlichen Situation vergleichbare Länder auswählen sollte, habe ich die Tabelle einmal für die wesentlichen Punkte der Diskussion mit den von dir vorgeschlagenen zusätzlichen Ländern zusammengestellt (ich habe für alle Länder die jeweils letzten bei gunpolicy.org zu findenden Zahlen verwendet):
Land | Legale Waffenbesitzer | Mord / 100.000 Ew. | BIP / EW (nominal) |
---|---|---|---|
Deutschland | 2,4% | 0,9 | 40.875 $ |
Schweiz | ? (28%) | 0,7 | 69.838 $ |
Vereinigtes Königreich | 1,5% | 1,4 | 35.334 $ |
Vereinigte Staaten | ? (45%) | 4,7 | 46.381 $ |
Australien | 4,0% | 1,2 | 47.400 $ |
Irland | ? | 1,2 | 50.100 $ |
Kanada | 5,4% | 1,8 | 45.428 $ |
Bei Zahlen mit einem Fragezeichen war der Prozentsatz legaler Waffenbesitzer gemessen an der Gesamtbevölkerung bei gunpolicy.org so nicht aufgeführt - in Klammern habe ich die Zahlen aus deiner Tabelle hingeschrieben. Du kannst nun aber gern nochmal versuchen zu argumentieren, wie Waffenbesitz, der in der USA nachweislich am höchsten ist (zumindest bezüglich der Rate an Waffen / Einwohner ließe sich das an Hand von gunpolicy.org auch nachweisen), kein Stück weit mit der Mordrate korreliert. Es dürfte vergnüglich werden. Ansonsten sind wir auch gespannt, wieso denn ausgerechnet die USA aus dieser Liste vergleichbarer Industrieländer so signifikant herausstechen, was die Mordrate angeht. Die ist mehr als 2,5 mal so hoch wie beim Nachfolgeland Kanada.
Wir haben also momentan im Artikel eine Rede, deren Sinn im Kontext überhaupt nicht gegeben ist, weil das darin postulierte weitgehende Besitzverbot von Kleinwaffen überhaupt nicht vor der Tür steht. Das ist nicht mehr als ein Allgemeinplatz aus Sicht der Waffenlobbyisten, den er da vom Stapel lässt ohne konkreten Bezug zum Artikelgegenstand (außer, dass er ihn auf einer der Konferenzen geäußert hat - nachweisbar hat es aber keinen Bezug zum im Artikel behandelte Lemma). Vom Inhalt wollen wir erst gar nicht anfangen zu reden. Da die Rede keinen direkten Bezug zum Artikelgegenstand hat, ist sie wieder zu entfernen. Solche allgemeinen Überlegungen können in einem Artikel zur generellen Kontroverse um das Waffenrecht aufbereitet werden - hier haben sie mangels ausreichend Bezug zum Lemma nichts verloren.--Entzücklopädie 10:39, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Liebe Entzücklopädie Benutzerseite (Diskussion • Beiträge • E-Mail • Logbücher • Sperr-Logbuch • Stimmberechtigung • Beitragszähler • Erstellte Artikel • Meta-Rechte-Logbuch • Gruppenzugehörigkeit anzeigen ) Wer sich hier so vorstellt: “Da ja mit VM und SP so schön Dreck aufgewirbelt wurde, habe ich mir die Sache rein interessehalber mal angeschau” macht IMHO nicht unbedingt den Eindruck an der sachlichen Klärung interessiert zu sein. Nun gut ... Bitte zitiere genau die Inhalte des Artikels, die aus Deiner Sicht POV-belastet sind, begründe dies und hinterlasse einen dedizierten Verbesserungsvorschlag. Pauschale Argumentation hilft hier nicht weiter. Besten Gruß Tom 11:42, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Lieber Gruß Tom. Entzücklopädie hat ganz konkret gesagt, worauf er sich bezieht (die Rede Gary Mausers/die Tabelle), hat detailiert begründet, warum er sie im Artikel für deplatziert hält (am Thema vorbei & beliebig bzw. Bedeutung nicht nachgewiesen, es wurden weit über 100 Statements ausgetauscht/POV-Länderauswahl), und vorgeschlagen, wie der Artikel zu verbessern ist (Entfernung der Rede/neuer Entwurf für eine Tabelle). Der einzige, der in dieser Diskussion bisher absolut null inhaltliches beigetragen hat, und stattdessen mit Hinweisen auf angebliche Protokoll-Verstösse, nebulösen Anschuldigungen, Verdrehung der Belegsituation, irrelevanten Sockenpuppenvorwürfen und Gesinnungsverdächtigungen glänzte, das bist du. Ich bitte dich jetzt also - mithin zum dritten Mal auf dieser Diskussionsseite - solche Störmanöver bleiben zu lassen und in deinen Beiträgen künftig konkret auf den Gegenstand der Diskussion Bezug zu nehmen. --Oberlaender 14:43, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Wie Benutzer:Oberlaender schon gesagt hat: Verbesserungsvorschlag ist in dem Fall Löschen des Abschnitts, weil er keinen ausreichenden Bezug zum Artikelgegenstand hat. Es wurde hier bisher nicht nachgewiesen, dass die in den Artikel eingefügte Rede Teil der substantielle Debatte um das PoA ist. Ich halte es auch für sehr unwahrscheinlich, dass das von Seiten der Einstellerin noch nachgewiesen werden kann. Wenn dem nämlich so wäre, hätten viel mehr Positionspapiere, Redebeiträge und eventuell entsprechende Beschlussvorlagen existieren müssen. Das würde ja immerhin einen sehr großen Eingriff in die nationalen Waffenrechte bedeuten und somit ein ganz anderes Echo hervorrufen, wenn derartige Eingriffe tatsächlich geplant gewesen wären. Da hätte es die Einstellerin sicher auch nicht nötig gehabt, nur diese eine Rede als Grundlage zu wählen.
- Nebenbei müsste selbst dann der Abschnitt völlig anders aussehen. Dann müsste man nämlich die Kontroverse aufbereiten und darstellen, wo sie sich konkret auf das PoA ausgewirkt hat bzw. wo ggf. ein Einfluss auf das PoA verhindert wurde. Da hätte diese Rede, die den jetzigen Abschnitt allein bestreitet, höchstens ein winziger Baustein der gegenseitigen Argumentation sein können. Es spricht hier alles dafür, dass es sich lediglich um Allgemeinplätze aus Sicht der Waffenlobby ohne konkreten Bezug zum PoA handelt. Aber trotzdem schön, dass sie im Rahmen einer Konferenz mal wieder ausgesprochen werden konnten - das Grußwort der NRA sozusagen.
- Was die Tabelle angeht: Eigentlich möchte ich die nicht wieder im Artikel haben. Denn sie hat ebenfalls keinen direkten Bezug zum Artikelgegenstand. Ich wollte der Einstellerin lediglich verdeutlichen, dass ihre vorher im Artikel stehende Interpretation, die auch hier in der Diskussion fortgesetzt wurde, nachweisbar falsch und manipuliert ist (indem man Äpfel mit Birnen bzw. Top-Industrieländer mit sagen wir Schwellenländern vergleicht). Die Zahlen legen bei vergleichbaren Ländern eher den völlig umgekehrten Schluss zu ihrer Argumentation nahe. --Entzücklopädie 16:20, 5. Sep. 2011 (CEST)
Abschnitt "Zusätzliche Forderungen bzgl. des Privatwaffenbesitz"
[Quelltext bearbeiten]Ich werde diesen Abschnitt ebenfalls entfernen. Er stützt sich ausschließlich auf ein Konzeptpapier, welches durch Mexiko beim Vorbereitungskomitee der Konferenz von 2006 eingereicht wurde. Auch hier gilt, dass es unklar ist, ob dieser Vorstoß überhaupt wahrnehmbare Auswirkungen hatte und debattiert wurde. Nebenbei ist der Abschnitt ebenfalls schrecklich formuliert (Überschrift, die im Text weiter geht).
Im Abschnitt Kritik klingt ja im ersten Satz schon an, dass es eventuell unterschiedliche Ansichten dazu gibt, wie weit das PoA in den Bereich des zivilen Waffenbesitzes hineinreichen sollte. Falls man dazu weitere Quellen findet, könnte man dieses Thema u. U. dort noch etwas ausbauen. Aber die Quellenlage hier ist einfach zu dünn. --Entzücklopädie 20:51, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Richtig, danke. Ich möchte an dieser Stelle auch noch das Lemma in Frage stellen. Steht „Programme of Action“ im Deutschen wirklich generell für ebendieses PoA? Könnte man das auf den laut Artikel im Deutschen so bezeichneten Begriff verschieben, oder muss man gar den etwas sperrigen englischen Volltitel verwenden? Letzteres wäre natürlich nicht gerade ideal. --Oberlaender 21:53, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Das Lemma ist mir auch schon etwas komisch aufgestoßen - heißt es übersetzt doch einfach nur "Aktionsprogramm". Das ist natürlich wenig aussagekräftig und auch nicht sehr eindeutig. Die UN haben zwar nicht unbedingt eine unüberschaubare Anzahl von derartigen "Programmes of Action" aber doch einige. Ich habe jetzt mal auf der Website des Auswärtigen Amtes geschaut und die nennen es dort "Kleinwaffenaktionsprogramm der Vereinten Nationen". Ich würde das als Lemmaname vorschlagen (also verschieben) und dann in der Einleitung das Namensungetüm "Programme of Action to Prevent, Combat and Eradicate the Illicit Trade in Small Arms and Light Weapons in All Its Aspects" entsprechend einbauen (ähnlich wie jetzt).
- Gegenvorschläge? Ergänzungen? Ablehnungen? --Entzücklopädie 22:26, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Das wäre bis auf weiteres sicher das naheliegendste. --Oberlaender 22:33, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Erledigt. Ich hoffe, dass ich nichts übersehen habe bezüglich Umbiegen von Links auf Drittseiten. Das Grundproblem mit dem Lemmanamen scheint gewesen zu sein, dass natürlich auch allen Autoren "Programme of Action to Prevent, Combat and Eradicate the Illicit Trade in Small Arms and Light Weapons in All Its Aspects" viel zu lang war und sie es nach der ersten Nennung einfach als PoA abgekürzt haben. Deshalb hatte vermutlich Benutzer:Triebel gedacht, das könne man grundsätzlich als PoA oder Programme of Action abkürzen - dabei ist diese Abkürzung nur im Kontext sinnvoll verwendbar und nicht allgemein. --Entzücklopädie 23:27, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Umbenennung hält Hauptautor auch für sinnvoll. Habe einige weitere Quellen durchforscht und gebe Euch beiden Recht. Die Argumente beziehen sich nicht auf das PoA, sondern auf den - noch in der Beratung befindlichen - Arm Trade Treaty (Waffenhandelsabkommen).--Triebel 01:05, 7. Sep. 2011 (CEST)
Abschnitt Definition von Kleinwaffen
[Quelltext bearbeiten]In dieser Definition sind Schrotflinten, Jagdwaffen, Sportwaffen und Antikwaffen nicht enthalten Wer sagt das? Finten werden natürlich militärisch verwendet, Jagdwaffen können ganz gute Scharfschützengewehre abgeben, Sportwaffe ist eine sehr schwammiger Begriff denn jede Waffe mit der sportlich geschossen wird, kann als Sportwaffe bezeichnet werden. --Avron 11:07, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Evtl. bessere Umschreibung finden. Während die interanationalen Gremien immer alle von einer Person bedienbaren Feuerwaffen so bezeichnen, macht nur die deutsche Bundesregierung hier einen Ausschluss. Einzellade-Waffen wie Bock-/Doppelflinten, Repetierbüchsen (außer PSGs) und Antikwaffen gehören ihrer Meinung nach nicht zu den Kleinwaffen, da nicht ursprünglich für den Militäreinsatz konzipiert. Sie werden im Rüstungsbericht extra ausgewiesen. Dito gilt für semiautomatische Pistolen und Revolver, während Selbstladewaffen (Schrot und Kugel) wieder dazugehören, vornehmlich wenn das erste Modell dieser Art mit schwarzem Kunststoffschaft auf den Markt kam, sowie die Magazinkapazität über 2+1 Schuss liegt. Stimmt, es ist alles sehr schwammig, wenn es um Waffenbezeichnungen geht. Insbesondere, wenn ein Waffentyp sowohl von zivilen Nutzern und Staatsangehörigen (Militär, Zoll, Polizei)genutzt wird, wie z.B. Pumpgun, Kurzwaffen und PSGs. --Triebel 12:16, 8. Sep. 2011 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.bicc.de/uploads/pdf/publications/other/gtz_studien/kleinwaffen/kleinwaffen.pdf
- http://www.nti.org/e_research/official_docs/inventory/pdfs/sarms.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.dgvn.de/487.html
- http://www.ifa.de/fileadmin/pdf/zivik/ap_bericht03_de.pdf
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- http://www.unidir.org/bdd/fiche-ouvrage.php?ref_ouvrage=92-9045-009-F-en
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.un.org/disarmament/convarms/SALW/Html/SALW-PoA-ISS_intro.shtml
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.sadc.int/index/browse/page/125
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.ecosap.ecowas.int/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 13:07, 23. Jan. 2016 (CET)
Rückkauf auf dem Balkan?
[Quelltext bearbeiten]Fehlen hier nicht die Rückkaufprogramm auf dem Balkan? Die liefen doch auch im Rahmen dieses Programms? Grüße --h-stt !? 22:56, 6. Sep. 2016 (CEST)