Diskussion:Klenkes
Praxisbericht
[Quelltext bearbeiten]Also ich lebe und arbeite nun schon seit fünf Jahren in Aachen. Der Klenkes ist mir bislang nicht einmal aufgefallen. Weder mir gegenüber, noch bei den Aachenern untereinander (auch bei denen, die hier geboren und aufgewachsenen sind). - Ich werde aber künftig etwas besser darauf achten. - Oder müsste der Artikel vielleicht in der Vergangenheitsform geschrieben werden? (nicht signierter Beitrag von 89.0.19.93 (Diskussion) 01:21, 6. Feb. 2011 (CET))
- Ich habe 9 Jahre in Aachen gelebt und kann das voll und ganz bestätigen! Der Klenkes ist vielen Aachenern zwar noch als Folklore bekannt und wird vielleicht hier und da mal im Karneval benutzt. Aber ein geläufiger Gruß, so wie das der Artikel beschreibt, ist das wirklich nicht mehr. Ich meine mich erinnern zu können, dass meine Großeltern (aus dem Raum Aachen) mir einmal erzählt haben, dass sie sich noch daran erinnern können, dass man sich früher mit dem Klenkes gegrüßt hätte, wenn einem zum Beispiel als Aachener irgendwo in der Ferne ein Auto mit Aachener Kennzeichen begegnet. Aber die Guten sind halt auch schon über 70 und wer heute in Aachen irgendwen so grüßt wird gerade bei jüngeren Leuten wohl eher auf völliges Unverständnis stoßen. Wenn niemand protestiert, schreibe ich den Artikel demnächst um.--Hetero oeconomicus 10:12, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Für den missgebildeten kleinen Finger der IP wäre schon eine Quellenangabe angebracht. Ich kann Hetero zustimmen, der Klenkes ist mir bekannt als Gruß unter Öchern in der Ferne (meist wohl aufgrund des AC-Autokennzeichens). -- Gödeke ☠ 09:31, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Stimmst Du mir denn auch zu, dass der Klenkes schon lange nicht mehr verwendet wird?--Hetero oeconomicus 05:56, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn Du ein bis drei Jahrzehnte als lange betrachtest, dann ja. Jetzt warte ich noch auf die IP mit dem missgebildeten kleinen Finger, sonst fliegt das raus. -- Gödeke ☠ 10:48, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Jedenfalls lange genug, um den Artikel in die Vergangenheitsform umzuschreiben. Zumal die Mehrheit der Wikipediabenutzer wahrscheinlich noch keine drei Jahrzehnte komplett erlebt hat.--Hetero oeconomicus 22:20, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Hi, ich bin der missgebildete kleine Finger! Quelle ist schwierig, weil das eigentlich common-sense ist. Denn, bei genauer Betrachtung ist nur das die einzig logische Erklärung, warum der kleine Finger das Erkennungszeichen von Personen einer Stadt sein soll. Jede andere Erklärung ist nicht schlüssig.
- Und im Ausland begegnet mir der Klenkes als Gruß immer mal wieder, nicht oft, früher sicher mehr als heute. Ich bin jetzt Anfang Vierzig. *Thomas* (nicht signierter Beitrag von 87.164.167.78 (Diskussion) 12:56, 28. Nov. 2011 (CET))
- Quellen zum "missgebildeten Finger" nachgereicht, auch der Aachener Geschichtsverein deutet diese Möglichkeit an, ArthurMcGill 10:29, 9. Dez. 2011 (CET), ein "alter Aachener"
Ich (Jg. 76 und ebenso lange in Aachen) habe es in den 80ern in Italien noch miterlebt, dass sich Aachener auf Autobahnen & in Orten häufig mit dem "Klenkes" grüßten. Es ist also nicht so lange her, wie eine komplette Vergangenheitsform im Artikel suggerieren würde. Ja, er ist aus der Mode - wie die schrecklich designten Autoaufkleber dieser Zeit auch - aber so lange auch eine Stadt-Illustrierte mit diesem Namen Kasse machen möchte, ist der Klenkes m.E.n. noch nicht ganz ad acta gelegt. Vielleicht ist es eine Begleiterscheinung von Flugreisen ohne Nummernschild? ;-) BTW: mein Opa (Jg 1907) war noch Nadler - allerdings ohne Missbildungen, obwohl er schon mit 14 in die Fabrik arbeiten ging. Ich halte diese Behauptung eher für eine Einzelfallschilderung wie berufsbedingte Genickbrüche bei Schornsteinfegern, da er nie von so etwas sprach, obwohl er viel von seiner langen Zeit bei Leo Lammertz erzählte - und dabei nicht an Unschönem (wie z.B. auch Kopfschmerzschilderungen durch das Gerade-Hämmern der Nadeln) sparte.--Missmarple76 (Diskussion) 22:07, 9. Dez. 2013 (CET)
So, ohne den Artikel zu ändern möchte ich doch noch etwas ergänzen/präzisieren: Der Klenkes als Gruß untereinander war niemals in Aachen selbst in Verwendung. Man nutze den halt, um sich in der Fremde zu grüßen. In den 80er ganz schlicht, weil man zB als Fußgänger in Spanien ein Aachener Kennzeichen erkannte. Eben genau so, wie sich im vor 100 Jahren zwei Aachener in der Fremde erkennen konnten: Der eine hatte diese offensichtliche Mißbildung, der Andere erkennts und grüßt stumm mit dem Klenkes. Beide wissen damit, dass sie die Herkunft eint.
Ich mach das übrigens auch heute noch und werde auch zurückgegrüßt. Aber vermutlich nicht von zugezogenen 21jährigen Studenten, die das nicht raffen.
+rotes Klapprad+ (nicht signierter Beitrag von 217.235.153.106 (Diskussion) 12:02, 7. Apr. 2015 (CEST))