Diskussion:Kletten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 93.219.137.57 in Abschnitt Kühe fressen Kletten, wieso vergiften sie sich nicht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 03. Februar 2014 in dieser Version bewertet.Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung/code/117344683/D

Disteln?

[Quelltext bearbeiten]

Könnte mir jemand den grundsätzlichen Unterschied zwischen Disteln und Kletten nennen? Wie erkenne ich, ob von der einen oder von der anderen Pflanze die Sprache ist. Ziemlich verwirrend die Korbblütler... --Capriccio 21:48, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die systematischen Merkmale der entsprechenden Gattungen werden Dir wahrscheinlich wenig weiterhelfen, aber die Namen Distel und Klette sind ja auch viel älter als die exakte Wissenschaft und werden jeweils nicht nur auf eine Gattung bezogen (Distel, Gänsedistel, Kratzdistel und Stranddistel beispielsweise sind ganz unterschiedliche Verwandschaftskreise). Um Dich nicht zu verwirren, beschränke ich mich auf zwei leicht nachvollziehbare Äußerlichkeiten, nämlich Blätter und Früchte. Also: Disteln sind Pflanzen mit stachelig gezähnten und oft etwas starren Blättern. Bei der Mehrzahl der Arten werden die Früchte vom Wind verbreitet (die Verbreitungseinheiten sind einsamig und haben oft ein Fallschirmchen). Bei den Kletten sind die Blätter in der Regel weich, jedenfalls nicht stechend. Die Früchte oder Fruchtstände der Kletten besitzen Strukturen, die an der Spitze feine Häkchen haben. Damit hängen sie sich an vorbeistreifende Tiere oder Menschen an (die Verbreitungseinheiten sind in der Regel vielsamig). -- Geaster 08:31, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Anhänglicher Mensch

[Quelltext bearbeiten]

Braucht man wegen umgangssprachlich "Klette"...xxx eine Begriffsdefi?Siebzehnwolkenfrei 15:57, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Info zur -Heilwirkung- (besonders Herkunft des Glaubens daran)

[Quelltext bearbeiten]
Bin mal kurz in "Klettenwurzelöl" eingetaucht:
Also, es macht das Haar glänzend, wirkt gegen Schuppen, verhindert Haarausfall und (Tusch!) "erhöht die Denkkraft".
Der Ursprung scheint im Volksglauben zu liegen ... und (1856) irgend ein alter grauer Pharmazeut hat hier Klartext geschrieben: der irrige Glaube an die haarstärkende Wirkung des Klettenwurzelöls ... gehört diese Angabe zu den frechen Betrügereien, der sich die Charlatanerie bedient, um das Publikum zu täuschen.
Hier wird erwähnt: Das Ansehen, das die Klette auch heute noch in der Volksmedizin als Haarwuchsmittel genießt, ist vielleicht teilweise in Zusammenhang mit der Signaturenlehre zu bringen (dichte Behaarung der Blütenköpfchen). Das Klettenwurzelöl, ein Haaröl, wurde früher aus Klettenwurzel hergestellt. Leider wurde den Apotheken gestattet, ein parfümiertes Öl unter dem Namen "Klettenwurzelöl" abzugeben. Die Erlaubnis besteht heute noch.
...und wenn jemand Geld braucht stellt er es selber her und verkauft es!. Kontrolle: nicht nötig, Wirkstoffgehaltsbestimmung: nicht nötig.
Nach dem Gefundenen (auch variabler Herstellungsmethode) scheint die Heilwirkung eher WooDoo zu sein. Habe keine wissenschaftliche Studie dazu gefunden. Der variierende Wirkstoffgehalt mag da eine Rolle spielen: Mal machts was, mal nicht. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 09:56, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Klette

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Begriff Klette verbinde ich spontan anhaftende Früchte. Wie ich in der Historie las, wurde diese Eigenart früher hier erwähnt. Die Rasterbilder waren wohl keine Kletten, dafür aber das lichtmikroskopische Bild. Trackler 20:59, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel behandelt lediglich die Pflanzengattung Arctium (Klette), nicht den Fruchttyp. Der wird unter Epichorie beschrieben. Das lichtmikroskopische Bild, das Du eingefügt hast, zeigt sicher keine Arctium-Früchte und ist deshalb in diesem Artikel fehl am Platz. Die zum Bild gehörende Beschreibung lässt überhaupt viele Fragen offen. Mach Dir bitte mal anhand des Maßstabs klar, wie winzig die dargestellte Struktur ist (als Hinweis: 200 Mikrometer sind 1/5 Millimeter, etwa so dick wie drei nebeneinanderliegende menschliche Haare). -- Geaster 11:46, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Da du dich auskennst, weitere Fragen:
1) Ich bin sicherlich nicht der einzige, der mit dem Begriff Klette Früchte der Pflanze Klette versteht. Epichorie scheint ein Oberbegriiff zu sein, der nicht unmittelbar mit der Klette als Frucht zu tun hat. Sollte der Artikel Klette nicht auf die Frucht behandeln?
2) Die Kletten, die ich kenne, haben so feine Haare, dass der Maßstab mir nicht ganz unvernünftig erscheint. Oder sind die Haare von Kletten immer viel größer, und das, was ich als Klette bezeichne, sind ganz andere Pflanzen?
Trackler 16:45, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sowohl das Lemma Klette als auch das Lemma Kletten weist gleich in oder vor der Einleitung auf die zwei Bedeutungen des Wortes (Pflanzengattung bzw. Fruchttyp) hin. Ich glaube also kaum, dass sich hier jemand verirren kann. Im Gegenteil. Die Klettfrüchte der "klassischen" Kletten messen etwa 3 cm im Durchmesser. Die lanzettlich geformten Hüllblätter dieser Fruchtstände, deren Spitzen hakig umgebogen sind, sind etwa 1 cm lang. Ich schätze die Strukturen des Mikrofotos etwa eine Zehnerpotenz kleiner und habe Zweifel, ob das überhaupt eine pflanzliche Struktur ist. Wenn Du das Bild im Artikel Kletten anklickst und bis zur größten Vergrößerung zoomst, kannst Du die hakigen Spitzen gut erkennen und bekommst selbst eine Vorstellung von den Dimensionen. Konvergente Strukturen gibt es aber auch bei anderen Gattungen und Arten. Deshalb bezeichnet der Ausdruck "Klette" nicht nur die Früchte der Gattung Arctium, sondern auch die anderer Verwandtschaften. Einige häufige Vertreter sind im Artikel Epichorie erwähnt. -- Geaster 18:06, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Leider hast du nicht ganz recht: Beispiele: [1], [2]. Vielleicht kennst du jemanden, der sich auskennt und weiterhilft? Trackler (20:56, 5. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Womit habe ich nicht Recht? Was stellen die beiden verlinkten Bilder dar? Wofür sollen sie Beispiele sein? -- Geaster 16:42, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
... http://www.denniskunkel.com/DK/Plants/92699A.html -- Tatsächlich, ihre Haken sind so klein.
Widerhaken einer Klette.
Sicherlich links ein Bild einer Klette. Wollen wir das Bild in den Artikel aufnehmen? Trackler 22:39, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Was ist jetzt mit "links ein Bild" gemeint?? Kannst Du mal vernünftig und verständlich auf meine Frage antworten, bitte. Stattdessen schiebst Du hier dauernd irgendwelche Rätselbilder nach, ich verliere langsam die Geduld. -- Geaster 11:09, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Adhäsionswirkung?

[Quelltext bearbeiten]

Was hat das Anhaften von Kletten mit Adhäsion zu tun? Richtig: nichts. Statt dessen fehlt im Lemma eine Beschreibung, wie das funktioniert. (nicht signierter Beitrag von 92.224.158.218 (Diskussion) 19:33, 3. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Fixed, --Tigerente (Diskussion) 02:14, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kühe fressen Kletten, wieso vergiften sie sich nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Klette dieses Kontaktgift enthält, wieso können Kühe sie dann fressen? 93.219.137.57 20:43, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten