Diskussion:Kloster Kleinburlo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Netzhering in Abschnitt Off topic - Kalkgruben-Scherz!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heutiges Erscheinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Heute steht an der per Koordinaten verorteten Stelle eine ehemalige Wassermühle, ein Gebäude und ein Speicher. Vielleicht kann ein Sachkundiger dazu noch etwas ergänzen.
Watzmann Disk. 00:19, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Watzmann, das Brauhaus wurde in den letzten Jahren seines Fachwerkobergeschosses beraubt und als Stall genutzt, ob dieses Video hier http://www.youtube.com/watch?v=rpulNP5HmpU (5min 33sec) allerdings als Beleg durchgeht, na ja, weiss nich´, ich schau mal, ob ich was adäquates ergänzenswertes finde... VG --Netzhering (Diskussion) 09:51, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Netzhering, war ja klar, dass du hier wieder deine Finger mit im Spiel hast. Das Video habe ich direkt mal verlinkt. In „Groß-“Burlo bin ich selber jahrelang ein und aus gegangen. Ich kann in diesen Tagen mal schauen, ob der „Lübbering“ noch etwas hergibt. LG
Watzmann Disk. 12:03, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Moin, ja ja, ich und meine Finger *g* schnappen nach jedem ausgelegten Köder ob beabsichtigt ausgelegt oder nicht... Dieser Bereich ist halt mein Steckenpferd und mein Wikpedia-Refugium und da bin ich flugs präsent. Wie Du siehst hab ich auch gerade gleichzeitig was gewerkelt. Dann schau mal nach, was der Lübbering hergibt, den kenne ich leider nicht. Meine Quelle ist die Chronik von Darfeld von 1982, natürlich nicht brandaktuell was den Gebäudezustand betrifft aber ansonsten ganz passabel.--Netzhering (Diskussion) 12:16, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
P.S.:Der "Lübbering ist ja noch ein Jahr älter als die Darfelder Chronik - schau aber bitte trotzdem nach... LG--Netzhering (Diskussion) 19:35, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Habe die Koordinaten mal auf den ehemaligen Standort des Klosters verlegt und die Mühle separat verortet.
Was mir noch aufgefallen ist: Hier steht abweichend vom Artikel, dass das Kloster 1826 abgebrochen worden ist.
Watzmann Disk. 01:13, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das mit den korrekten Koordinaten ist gut, und das Bild mit dem Umriss erst recht. Allein dafür hat sich die Teilnahme gelohnt. Ich habe den Text bezüglich Jahr des Abrisses zweimal sogar dreimal gelesen, aber den entsprechenden Abschnitt nicht gefunden, da müsstest Du mir per Zeilenangabe auf die Sprünge helfen. Davon abgesehen würde ich eine Änderung im Artikel nicht kritisch sehen, die Seite als Quelle ist 100% seriös soweit ich das beurteilen kann. Vielleicht findest Du noch die Muße, einen kurzen Bericht über die Exkursion zu verfassen, aber nur falls es Dir passt. BTW kurz leicht off-Topic, der Begriff Prozessionsfähnchen auf der Bildbeschreibung, wurde der auch dort "offiziell" verwendet? Ich erinnere mich an eine Diskussion zu meinem seinerzeit erstellten Artikel zu diesem Lemma, man sagte "Prozessionsfähnchen" wäre eine inakzeptable Bezeichnung. Dort eine erneute Diskussion anzetteln vermeide ich tunlichst, aber eine kleine Portion späte Genugtuung wäre der sprichwörtliche "Balsam auf meine Seele" für mich. Viele Grüße --Netzhering (Diskussion) 10:17, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bin grad etwas in Eile, auf dem Sprung nach Groß-Burlo sozusagen. Zu den Fähnchen: ich wüsste nicht, wie man die sonst nennen sollte. In Coesfeld werden die auch anlässlich der Erstkommuniion als Schmuck beim Zuhause der Kinder aufgestellt. Die Jahreszahl findest du ganz einfach, wenn du auf der verlinkten Seite nach 1826 suchen lässt (Firefox: Bearbeiten->Suchen, zweite Fundstelle). Gruß
Watzmann Disk. 10:35, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Chronik von Darfeld sagt ebenfalls "Kloster u. Kirche 1826 abgebrochen", daher sollten wir das übernehmen. Möglich, dass die Präsentation der Organisatoren noch was hergibt. Bin gespannt... Schade, das mit dem misslungenen Bild des Lehnstuhles. Gibt so wenig Original-"Artefakte". Grüße--Netzhering (Diskussion) 21:23, 13. Okt. 2013 (CEST) Ach ja, die Sitte mit den Fähnchen zur EK hat sich in den letzten Jahren auch hier ausgebreitet. Finde ich schön...Beantworten
Das hast du was falsch verstanden. Den Sessel habe ich ganz gut abgelichtet, nicht aber das Bild vom Hl. Josef (glaub der war's). Sessel lade ich die Tage mal hoch.
Watzmann Disk. 21:45, 13. Okt. 2013 (CEST)GrußBeantworten
Stimmt, da habe ich deutlich was missinterpretiert. Dachte das Bild des Lehnstuhls habe sich im Nachhinein als völlig schlecht herausgestellt, dabei war von zwei Dingen die Rede, Stuhl und Bild (d. Hl. Josef) Lesen und Verstehen sind oft unterschiedliche Dinge *ähem* Wird Zeit zum Schlafen gehen... das wird heut nix mehr... Bis Bald denn... Grüße --Netzhering (Diskussion) 22:02, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Veranstaltung der Expedition Münsterland hat doch zu deutlich erhöhtem Traffic auf der Seite geführt. VG
Watzmann Disk. 20:08, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Frage an den Experten zur Schreibweise: Heißt es Schulze-Eggenrode (so im Artikel), Schulze-Eggerode (für mich naheliegender) oder sogar Schulze-Eggenrodde (beim googeln drauf gestoßen)?
Watzmann Disk. 20:39, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Oops, es heißt tatsächlich Schulze-Eggenrodde. Der erhöhte Traffic freut mich genauso wie wahrscheinlich auch Dich. Bestimmt hat sich der ein oder andere Teilnehmer im Vorfeld schlau gemacht. Wurde denn irgendwas über den Verbleib weiterer Ausstattungsstücke gemacht? Die Chronik von Darfeld nach ging die Orgel nach Horstmar, dortige Pfarrkirche hat einen barocken Prospekt, der zugehörige Schnell und Steiner schweigt sich aber über die Herkunft der Orgel aus... Das kann sonst von uns leider keiner klären. Grüße--Netzhering (Diskussion) 20:58, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, da war viel zu viel Trouble, um in Detaildiskussionen zu gehen. Ich weiß nur vom Stuhl (gerade hochgeladen) und vom Bild, wohl beide auch von Schulze-Eggenrodde, wenn ich das akustisch richtig verstanden habe. Ich warte mal die Bildschirmpräsentation ab (habe ich mir dort leider auch nicht komplett in Ruhe ansehen können). Ob da aber so spektakuläre Erkenntnisse drinstecken - ich weiß nicht. Es schienen aber ein paar schöne alte Bilder dabei zu sein. Gruß
Watzmann Disk. 21:24, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Abrissjahr

[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich des Abrissjahrs besteht doch noch Unklarheit.

  • Wie oben gesehen, sagt die Chronik von Darfeld, dass "Kloster u. Kirche 1826 abgebrochen" wurden.
  • Lübbering gibt ebenfalls 1826 als Abrissjahr für Kirche und Kloster an.[1]
  • Franz Darpe schreibt 1914 wie folgt:

„Als die Salm-Horstmarsche Regierung 1815 das Klostergut wieder überkommen [Anm. Watzmann: muss m.E. „übernommen“ heißen] hatte, erhielt es deren Bevollmächtigter Geh. Rat Riese zu Coesfeld. Dieser liess die Kirche abbrechen u. das Klostergebäude zu seiner Wohnung einrichten. Von ihm kaufte es 1835 der Erbdroste Graf Droste zu Vischering, welcher die Gebäude grösstenteils niederlegen liess.“

Franz Darpe: Codex Traditionum Westfalicarum[2]
D.h. demnach wurde die Kirche frühestens 1815, auf jeden Fall aber vor den Klostergebäuden abgerissen. Das Kloster wurde frühestens 1835 abgetragen.

Könnte also sein, dass die Kirche zunächst 1826 und das Kloster rund zehn Jahre später abgerissen wurde?!
Watzmann Disk. 23:17, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise:

  1. Hermann Lübbering: Kloster Burlo. Vreden 1981, S. 24.
  2. Franz Darpe: Codex Traditionum Westfalicarum. (pdf) Bd. 7 − Güter- u. Einkünfteverzeichnisse der Stifter Langenhorst, Metelen, Borghorst, sowie der Klöster Gross- u. Klein-Burlo. Historische Kommission der Provinz Westfalen, 1914, S. 197, abgerufen am 19. Oktober 2013.

Hallo Watzmann, um das Chaos perfekt zu machen, erwähnt die Chronik von Darfeld noch einen Brand (WIMRE 1811), nach dem im noch brauchbaren Rest des Klosters eine Wohnung eingerichtet wurde. Vielleicht sind es Wirtschaftsgebäude gewesen, die nach 1835 niedergelegt wurden? Die Überlegung, "Kirche 1826" "Kloster 10 Jahre später" wäre die Artikelversion (ungefähr) die ich letzte Tage abgeändert habe. Vielleicht wiedereinfügen? Ich wüsste auch gerne, woher der Autor des Artikels diese Daten bezogen hat (laut Versionsgeschichte schon seit Erstellung drin). Ich bin ebenfalls bissel ratlos... Meinst Du, man sollte mit diesem Problem evtl. beim Portal:Geschichte vorstellig werden? Möglicherweise haben dortige Leuts Zugang zu einer bestens sortierten Bibliothek... Grüße --Netzhering (Diskussion) 09:32, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Moin Netzhering, 1811 ist allerdings noch vor dem fraglichen Zeitraum. Betraf der Brand denn in erster Linie die Kirche, so dass deren Ruine dann irgendwann später als erstes abgerissen wurde? Mast du beim Portal:Geschi mal anfragen? Vielleicht auch den Erstautor, Machahn, einmal kontaktieren? Als Quelle gibt er ja das Buch von Heiko K.L. Schulze in der Erstversion an. Ich schlage vor, den Artikel nicht auf den Stand von vor deiner Änderung zurückzusetzen, sondern wir sollten im Artikel besser auf die Ungereimtheiten hinweisen. Ich versuche das mal. Gruß
Watzmann Disk. 11:24, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Watzmann! Das Portal:Geschichte ist informiert - hoffentlich an der richtigen Stelle; die Darfelder Chronik schaue ich heute abend noch einmal genauer an... Grüße --Netzhering (Diskussion) 11:50, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht kannst du bei den Refs in meiner letzten Version noch genauere Angaben zur Darfelder Chronik (Jahr, Autor,...) hinzufügen. Danke.
Watzmann Disk. 11:56, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das mache ich gern, allerding jetzt im Augenblick ist die Chronik ausser Reichweite, erst heute abend, wenn ich wieder dahoam bin (ich editiere grad nicht von meinem eigenen Rechner aus) kann das was werden. --Netzhering (Diskussion) 12:05, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

So, da bin ich wieder. Es fiel mir gerade auf, dass die Chronik schon "drinsteht", unter Punkt 7 in den Einzelnachweisen. Falls Du was spezielles vermisst, dann melde Dich diesbezüglich nocheinmal und ich sehe nach den fehlenden Details. Mir scheint das ausreichend zumal die ISBN eh nicht angegeben ist. Und nun zum "Brand". Die Chronik Darfelds berichtet auf Seite 177 (inhaltlich wiedergegeben) folgendes:

  • 1804 pachten die Trappisten ("Rosendahl") das Kloster auf 20 Jahre.
  • 1810 brennt Zitat: "ein großer Teil des Klosters", die Kirche wird nicht genannt.
  • In den erhaltenen/verschonten Räumen richten sich die Trappisten ein.
  • 1811 Auflösung des Klosters; es fällt an Salm-Horstmar.
  • Die schenken es Geheimrat Riese, welcher Zitat: "die Klosterräume zu seiner Wohnung einrichten liess".
    • Dazu ein Einzelnachweis (Nr. 73) in der Chronik: "Brockmann, Bauernhöfe, S. 274"
  • Es folgt der lapidare Satz vom Abbruch des Klosters und der Kirche 1826 "bis auf wenige Wirtschaftsgebäude".

Vielleicht hilft das Portal:Geschichte, sonst müssen wir es wohl oder übel so lassen. Aber Spaß gemacht hats trotzdem, das Beschäftigen mit dem Schicksal eines Klosters im Münsterland. So gefällt Wikipedia :-) Viele Grüße --Netzhering (Diskussion) 22:10, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe die Chronik gestern nach deinen Angaben als Nr. 5 reingefriemelt. Habe nicht gesehen, dass sie schon unter Nr. 7 stand. Insofern ist tatsächlich alles schon da, evtl. ergänze ich in Nr. 5 entsprechend. Was den Spaß angeht: Den hatte ich auch. Geht ja vielleicht auch noch weiter. Und du hast gestern Asbeck noch einen Besuch abgestattet. Hut ab vor soviel Enthusiasmus. VG
Watzmann Disk. 17:40, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, in Asbeck war ich (schwer zu leugnen *g*) und in Stadtlohn. Dort habe ich die ominösen Kalköfen (von 1860) gesucht und gefunden, war nicht so schwer, sie stehen auf der Denkmalliste von Stadtlohn und das ganze Areal ist interessant, aber nicht ungefährlich (warte mal ab ob Du dich Da, wo ich meine hinsetzen würdest). Es war einmal eine Kalkgrube. Pics kommen demnächst. VG --Netzhering (Diskussion) 20:11, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Off topic - Kalkgruben-Scherz!

[Quelltext bearbeiten]
Ohne Worte.

Der Bildtitel sagt alles! --Netzhering (Diskussion) 20:29, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Öh, worauf steht denn die Bank, ist das nur ein morscher Holzsteg? Und wie tief geht es da hinunter? War das früher mal mit Wasser gefüllt? Glup!
Watzmann Disk. 20:38, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Jawoll - ein morscher Holzsteg. Ca 4-5 Meter geht es abwärts nach dem Probesitzen. Die Leiter führt ins Leere - kann man leider nicht gut erkennen. Da sinds dann sogar geschätzte 6m. Und das ohne Wasser!! Aber Waldboden ist ja weich... --Netzhering (Diskussion) 20:43, 21. Okt. 2013 (CEST) P.S.: Das war sowas für die Arbeiter, denke ich und später eine Bank für Besucher (mit Blick auf den gewässerten Teil der Kalkgrube), bis die Vegetation sie obsolet werden liess. Da unter dem Steg war nie Wasser soweit man das einschätzen kann.Beantworten
In Hundewick war ich schon des Öfteren. Von diesen Gruben habe ich aber vorher noch nie gehört. Wo befinden die sich genau (damit ich mir das bei Gelegeheit mal selbst ansehen kann?) Haben wir dazu schon was in WP?
Watzmann Disk. 21:11, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Wegbeschreibung hab ich Dir per Mail geschickt, das würde hier den Rahmen sprengen, sind ein paar saudumme Grammatik-Fehler drin, die dem Umstand, dass ich nur Zeilenweise mein Geschreibsel sehen kann, geschuldet sind und daher das Ganze wirr klingen mag, da ich Sätze hin und wieder beim Schreiben noch einmal umformuliere. Bei Ungereimtheiten erkläre ich das genauer. Ich denke Du findest das aber nach der jetzigen Beschreibung ;-) VG--Netzhering (Diskussion) 23:06, 21. Okt. 2013 (CEST) PS In der WP gibt's nixe, ist WIMRE kein Naturschutzgebiet. Wenn man nach Kalköfen Stadtlohn oder Hundewick googelt, findet man eine recht offizielle Erklärung unter Stadtlohner Ausflugsziele. Nur ob das als Quelle reichen mag?Beantworten