Diskussion:Klosterhöhe (Wertheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Triplec85 in Abschnitt Update
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klosterhöhe / Wassersteinchen bei LEO-BW.de

[Quelltext bearbeiten]

Klosterhöhe/Wassersteinchen

[Quelltext bearbeiten]

@Silvicola: Danke für deine Ergänzungen auf meinen Baustellenseiten zu Wohnplätzen von Wertheim. Mir ist etwas aufgefallen bezüglich Klosterhöhe / Wassersteinchen.

  • LEO-BW.de hat bei seiner Karte unter Klosterhöhe nur diesen Wohnplatz Klosterhöhe geführt neben Wagenbuch. (siehe Blick auf dem Bild in Richtung der Straße Wassersteinchen).
  • Siehe auch: Straßenschilder. Wassersteinchen wird in diesem Artikel erwähnt, ebenso wie Klosterhöhe erwähnt. Womöglich sind damit nur die beiden Straßennamen gemeint, keine zwei Wohnplätze. Wassersteinchen wird in der Literatur und unter LEO-BW.de nicht als Wohnplatz genannt, stand noch nicht in der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis. Muss aber noch geprüft werden.

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 21:28, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wenn Klosterhöhe nur den haufenförmige kleine Wohnplatz an der L%nbsp;2822 O→W sein sollte und nicht auch noch die Häuser an der Nebenstraße SO → NW, dann wären aber auch die amtlichen Karten falsch, LUBW wie GeoView:

Ich hatte nach diesen angenommen. Wassersteinchen heiße nur die andere Straße mit dem Hauptteil der Häuser, und der Siedlungsplatz (an beiden Straßen) Klosterhöhe. Ich wäre nicht sicher, wer da eigentlich den Bock geschossen hat, die Landesbehörden oder vielleicht die Stadtverwaltung mit ihrem Schildern – die ja recht besehen nur Straßenschilder sind. Grün mit gelbem Rand am Straßenrand wie bei nicht geschlossenen Ortschaften wäre eindeutig. Ich würde an Deiner Stelle jedenfalls allemal eine dicke, gepfefferte Fußnote spendieren, die die Verwirrung genau darstellt. --Silvicola Disk 22:21, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Silvicola: Bevor ich diese beiden (oder nur einen) Artikel veröffentliche recherchiere ich erst weiter, ergänze eine dicke Fußnote oder frage am besten einfach nach bei der Stadt um mehr herauszufinden. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 22:28, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Weitere Meinungen

[Quelltext bearbeiten]

@HubiB: @Granpar: @Schorle: Kennt ihr jemanden aus Wertheim-Höhefeld oder könnt ihr mit den euch zur Verfügung stehenden Quellen/bekannten Personen herausfinden ob es

  1. Zwei Wohnplätze "Klosterhöhe" und "Wassersteinchen" bei Wertheim-Höhefeld gibt?
  2. Oder ob es nur einen, allerdings räumlich mehrere Hundert Meter (!!!) voneinander getrennten Wohnplatz "Klosterhöhe" gibt mit den beiden Straßennamen... quasi als Streusiedlung?

Ich vermute 2.

In einem FNWEB.de-Artikel werden "Wassersteinchen" und "Klosterhöhe" bei Höhefeld genannt; jedoch sind damit wohl die beiden Straßennamen gemeint am Wohnplatz Klosterhöhe, vermutlich nicht zwei separate Wohnplätze.

Siehe auch dieses von mir aufgenommene Bild File:2019-08-27 Radtour bei Wertheim 20.jpg an der Kreuzung der Straßen Klosterhöhe/Wassersteinchen und dem Gut Wagenbuch an dieser Stelle (49.7216, 9.5973)

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 18:02, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich kenne mich dort nicht aus, habe auch keinen Bezug. Wenn man im Geoportal Baden-Württemberg sucht, bekommt man bei Klosterhöhe einen "Ortsteil von Wertheim" mit Adressen, bei "Wassersteinchen" nur eine Straße mit Adressen. Das deutet zumindest darauf hin, dass sie in der Struktur nicht gleichwertig sind. Gruß --HubiB (Diskussion) 20:32, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Noch ergänzend: Ich habe soeben nachträglich festgestellt: Wenn man nach der Suche im Ergebnis auf "Klosterhöhe Ortsteil Wertheim" klickt, wird auf der Karte ein Pin bei "Wassersteinchen" gesetzt. Zudem wird die Beschriftung "Klosterhöhe" in der Kartenebene darüber angezeigt. Es scheint, der Wohnbereich "Klosterhöhe" umfasst sowohl die Straße "Klosterhöhe" als auch "Wassersteinchen". Ich habe in solchen Fällen gute Erfahrungen mit kurzer Mail-Anfrage beim betreffenden Amt von Gemeinden mit Hinweis auf die Wikipedia-Bearbeitung gemacht, meist schnelle, konkrete Auskunft erhalten. --HubiB (Diskussion) 20:43, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Aller guten Dinge sind 3 - hier noch der Kartenausschnitt von UDO-LUBW mit anscheinend gleichem Ergebnis. --HubiB (Diskussion) 20:50, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Bild 1: Blick vom Wohnplatz Klosterweg (bei Urphar) kommend auf den ehemaligen Remmelhof; siehe Meßtischblatt 6223 Wertheim; heute Teil von a) "Wassersteinchen" oder b) Streusiedlung "Klosterhöhe" ?!
Bild 2: Radtour von Klosterweg kommend durch die Häuser der Straße "Wassersteinchen"; darauf folgte, an der Abzweigung nach Wagenbuch, die Kreuzung mit dem nächsten Bild Straßen "Wassersteinchen"/"Klosterhöhe"
Bild 3: Kreuzung Straße "Klosterhöhe" (nach Westen)/ Straße "Wassersteinchen" (nach Nordwesten; siehe Bild Straße "Wassersteinchen" oberhalb)
@HubiB: @Silvicola: Als ich im Sommer dort mit einem Bekannten mit dem Rennrad vorbei kam, wusste ich noch grob von meinen Bearbeitungen der Kreis-Ortsliste, dass dort "Klosterhöhe" und "Wagenbuch" liegt. Als ich dann an der Kreuzung zufällig angehalten habe, wunderte ich mich über das Schild an der Kreuzung mit der Beschriftung, "Klosterhöhe" liege in Richtung Westen und ich aus Nordwesten wohl durch "Wassersteinchen" geradelt war, obwohl ich dachte durch "Klosterhöhe" geradelt zu sein. Ich dachte mir damals schon, dass ich da noch Nachforschungen anstellen muss. Es ist wohl eine Streusiedlung "Klosterhöhe", die an beiden Straßen "Klosterhöhe"/"Wassersteinchen" liegt.
Zumindest lagen die beiden Siedlungsflecken recht weit auseinander, was für zwei getrennte Wohnplätze sprechen könnte, jedoch sind Streusiedlungen voneinander getrennte Höfe, hier sind es gefühlt mehrere Hundert Meter mit mehreren Höfen.
In einem Artikel der Fränkischen Nachrichten steht, jeweils in Anführungszeichen, dass am „Wassersteinchen“ (...) sowie an der „Klosterhöhe“ Arbeiten vorgenommen wurden.
Auf einer Karte habe ich auch Gemarkungs-/Gewann-Namen "Wassersteinchen" und "Klosterhöhe" entdeckt, räumlich getrennt.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 23:50, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Etwa genauso hier:
Meßtischblatt 6223 Wertheim von 1881 in der Deutschen Fotothek
aus der Zeit vor dem Bau der Höfe.
Zumindest für die Hof-Perlenkette entlang der Straße NW → SO hätte übrigens der Name Kümmelhöfe nähergelegen; denn den Kümmelhof gab's ja nach dieser Karte schon mal ganz im NW.
Ach so, meine Messtischblattsammlung (noch unvollständig) liegt hier: Benutzer:Silvicola/Meßtischblätter. Zuschnitt und Nummerierung ganz wie die heutigen TK25-Karten. Die taugen manchmal zur Eingrenzung von Entstehungszeiten, liefern weitere Wüstungen usw. (Vielleicht schon mal mitgeteilt, ich weiß nur nicht mehr, ob.)
--Silvicola Disk 00:24, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall interessante Erfahrungen hier! Ich denke, dass man zur konkreten Fragestellung der Wohnplätze bei der Stadtverwaltung von Wertheim, wo wohl das Dezernat 3 zuständig ist, dazu zeitnah konkrete Auskunft erhalten kann. --HubiB (Diskussion) 08:57, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich kenne mich in der Ecke praktisch gar nicht aus. Vielleicht komme ich nächste Woche dazu, mal in den Katasterunterlagen zu schauen. Macht Euch aber nicht zu viel Hoffnung auf eine Klärung.--Schorle (Diskussion) 09:33, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

f1 Karte mit allen Koordinaten der Wohnplätze bei Wertheim-Urphar/Höhefeld: OSM | WikiMap

@Silvicola: @HubiB: @Granpar: @Schorle:
Ich versuche es mal mit Koordinaten zu visualisieren (Verlauf unserer Radtour):
  • Gemarkung Wertheim-Urphar
    • Wohnplatz Klosterweg bei Wertheim-Urphar ()
  • Gemarkung Wertheim-Höhefeld
    • Ehemaliger Remmelhof (; Bild 1: Blick auf den ehemaligen Remmelhof; heute Teil von a) "Wassersteinchen" oder b) Steusiedlung "Klosterhöhe" (?!); siehe Bild 1 rechts)
    • Häuser am Wassersteinchen (; Bild 2: Blick auf den Wohnplatz "Wassersteinchen" oder Teil eine Streusiedlung "Klosterhöhe"; siehe Bild 2rechts)
    • Kreuzung mit dem Straßenschild (; Bild 3: Kreuzung Straßen "Klosterhöhe"/"Wassersteinchen" und Hof "Wagenbuch"; siehe Bild 3 rechts)
Wenn selbst der ehemalige Remmelhof zu "Klosterhöhe" zählen sollte, wäre es eine Streusiedlung die sich auf knapp 2 Kilometer erstreckt. Klarheit bringt vielleicht ein Anruf bei der von HubiB angegebenen Stelle.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:37, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Namensherkunft "Wassersteinchen"

[Quelltext bearbeiten]

In jedem Falle interessant ist auch, woher denn der (Straßen- oder Orts-)Name Wassersteinchen überhaupt rührt. Ein Weg auf der Hochebene heißt Wasser-Irgendwas!? Der Diminutiv wird mit der Endung -chen gebildet, die doch in der Region eher unüblich ist, üblich ist le, also allenfalls verschriftdeutscht -lein!? --Silvicola Disk 21:58, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Silvicola: @Triplec85: Es ist zwar hier nicht direkt von essenzieller Bedeutung, aber kurz zu der von Silvicola angerissenen Frage der Namensherkunft von „Wassersteinchen“: Ich denke nicht, dass es dort so etwas wie wasserhaltige Steinchen gab, sondern vermute eher einen anderen, einfachen Sachverhalt. Ich erinnere mich aus meiner Kindheit/Jugend, dass man früher hinten im Odenwald bzw. Badischen Frankenland das Wort „Wasserstein“ für ein in Stein gehauenes Wasserbecken (Viehtränke, Spülbecken/Waschbecken) verwendete. Stellen wir uns also ein kleineres Exemplar, vielleicht zur Viehtränke an einem Brunnen dienend, vor. Da wären wir schon bei einer nicht völlig unwahrscheinlichen Alternative. Vielleicht gibt es eine Liste mit Gewannnamen der Gegend dort oder weiß man bei der Stadtverwaltung auch dazu etwas. --HubiB (Diskussion) 19:47, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
An etwas Ähnliches, nämlich einen Brunnenstein oder einen Grenz- oder Vermessungsstein (nahe) an einem Brunnen oder an einer Quelle, hatte ich auch schon gedacht. Woher aber die Schüttung auf dem wenig profilierten Flurgewann? Und woher die regional völlig untypische Diminutiv-Endung. (Einen soliden Brunnentrog würde man m.A.n. sicher gar nicht mit einem Diminutiv bezeichnen wollen.) Ein „naigschmeckter“ Landvermesser? Muss man auch mit einer nun wirklich üblen Verballhornung Wassersteigen (im Dialekt [ˈvasɐ​ˌ​ʃda​ː​xə]) → Wassersteinchen rechnen? --Silvicola Disk 21:08, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wie ich erwähnte, gibt's vielleicht auch dazu eine „behördliche“ Antwort aus bekannter Gegebenheit vor Ort. Andernfalls müsste man sich das Wort „Wassersteinchen“ im Dialekt anhören – dort wohl -le (Schdale) im Singular und -li (Schdali) im Plural. Man könnte beim Übertragen ins Hochdeutsche -chen gewählt haben, um quasi eine Silbenwiederholung (Steinlein) zu vermeiden. --HubiB (Diskussion) 23:09, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Update

[Quelltext bearbeiten]

@Silvicola, HubiB, Schorle, Granpar:

Ich habe zu diesem Fall Klosterhöhe (Wertheim) in 2020 nochmals weiter recherchiert und auch mal bei der Stadt angerufen.

Klosterhöhe (Wertheim) ist wohl eine Streusiedlung mit sechs auseinanderliegenden Einzellagen an den Straßen Klosterhöhe (auch K 2822) und Wassersteinchen.

Das habe ich mittlerweile im Artikel (auch mit zusammen abrufbaren Koordinaten der Einzellagen) angepasst. Ebenfalls bei Wikidata, Commons und OpenStreetMap sowie in der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis#Wertheim und unter Wertheim#Stadtgliederung sowie unter Höhefeld#Geographie angepasst.

Der Fall ist damit wohl erledigtErledigt

Einen ähnlichen Fall gibt es übrigens bei Lichtenhöfe (Weikersheim) als Streusiedlung mit fünf auseinanderliegenden Einzellagen.

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 16:52, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten