Diskussion:Knöllchenbakterien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wolfgang Kaul in Abschnitt Wie tief?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

das ist wirklich ein umfassender artikel. vielen dank thomas

Abschnitt Ökologie - Stickstoffverbindungen

[Quelltext bearbeiten]

Im 3. Abschnitt ist ein kleiner Fehler und ein geringer Formulierungsmangel:

Bisheriger Wortlaut:

Die meisten Pflanzen und viele Mikroorganismen müssen hingegen anorganischen Stickstoff gewinnen. Reduzierte und damit biologisch verfügbare Stickstoffverbindungen kommen als Nitrat, Harnstoff oder Ammonium in Gewässern und Böden vor. Solche reduzierten Stickstoffverbindungen sind unter natürlichen Bedingungen aber meist knapp und limitierend für das Wachstum dieser Organismen. Der größte Stickstoff-Vorrat befindet sich in molekularer Form (N2) in der Luft (78 Volumenprozent) und gelöst im Wasser, ist in dieser Form für Tiere, Pflanzen, Pilze und die meisten Mikroorganismen aber nicht nutzbar. ...

Stickstoff ist im Nitrat wohl kaum reduziert sondern oxidiert, deshalb mein Änderungsvorschlag:

Die meisten Pflanzen und viele Mikroorganismen können hingegen nur anorganischen Stickstoff nutzen. Reduzierte oder oxidierte und damit für sie biologisch verfügbare Stickstoffverbindungen kommen als Nitrat, Harnstoff oder Ammonium in Gewässern und Böden vor. Solche Stickstoffverbindungen sind unter natürlichen Bedingungen aber meist knapp und limitierend für das Wachstum dieser Organismen.

- Vor dem nächsten Satz (Stickstoffverbindungen sind unter natürlichen Bedingungen ...) würde ich zudem einen Absatz vorschlagen, weil hier ein neuer Teilgedanke beginnt. --RvHNP 17:26, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Richtig. Trance Gemini

sehr schön  !!!!


Ist der Zusatz äußerst in "Er ist ein äußerst wesentlicher Bestandteil von Aminosäuren" wirklich eine Verbesserung?. Ich verstehe schon die Intention- ohne N kein Amino- aber die Formulirung klingt nun doch etwas eigenartig. Bin ich der Einzige der das so sieht?

--Ervv 14:36, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Abschnitt: Fixierung des elementaren, molekularen Stickstoffs (N2)

[Quelltext bearbeiten]

Das Lärhemoglobin ist nach neueren Erkenntnissen kein Co produkt von Pflanze und Bakterioid, sondern wird ausschließlich von der Pflanze codiert und synthetisiert. Siehe:

Hans W.Heldt Pflanzenbiochemie 3. Auflage 2003 und Buchanan, Gruissem, Jones Biochemistry& Molecular Biology of Plants 6. Auflage 2006:


Auf den vorangegangenen Hinweis ist in keinster weise reagiert worden. Also ich hatte versucht diesen Punkt richtig zu stellen und näher zu erläutern wie sich das mit dem Leghämoglobin und der Nitrogenase verhält. Offenbar gab es da Verständnisprobleme oder jemand war da einfach anderer Meinung. Darüber sollte man aber reden und nicht einfach alles wieder revidieren. Andernfalls hätte man sich diese Disskusionsseite auch spahren können. Hatte man sich die Mühe gemacht die angegebenen Quellen zu rate zu ziehen statt diese ebenfalls zu löschen wäre auch ans Licht gekommen das die Richtigstellung und Ergenzung durchaus sinnvoll wären. Tatsache ist: Leghämoglobin ist kein von Pflanze und Bakterioid gemeinsam synthetisierter Stoff, es erhöht den Sauerstofffluss zu den Bakterioiden und erfüllt eher eine Pufferfunktion als eine Schutzfunktion. Über Stil, Ausdruck oder thematische einordnung kann man ja reden aber Tatsachen bleiben Tatsachen ob sie einem gefallen oder nicht.

Oh! Entschuldigung ich nehme alles zurück! ,dass die Änderung nicht angezeigt wird liegt an der zuvor gesichteten Version. Mit dem Prozedere kenne ich mich nicht aus. Sorry für das Missverständnis. Tatsächlich gefällt mir die aktuelle Korrektur ganz gut. Nur schade das man die erst einmal nicht zu Gesicht bekommt.

Ervv 22.05.08

Bacteroid

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Suche nach Bacteroid wird man zu diesem Artikel weitergeleitet. Sind nur Knöllchenbakterien imstande zu Bachteroiden zu werden?-- Zep 13:33, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Frage ist berechtigt. Meines Wissens wird nur im Zusammenhang mit Knöllchenbakterien von Bacteroiden gesprochen. Das ist wohl historisch zu verstehen. Eine allgemeine Definition dafür, die man auch auf ähnliche Formen anderer Bakterien anwenden könnte, kenne ich nicht. -- Brudersohn 18:21, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stoffaustausch

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse ein paar Informationen, wie die Stoffe de facto ausgetauscht werden, also auf Zellebene. Vielleicht kann das ja jemand einbringen. Schwatzwutz !?! 20:01, 20. Dez. 2010 (CET)SchwatzwutzBeantworten

Deutsche versus wissenschaftliche Namen

[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt bei diesem Artikel eine Bevorzugung wissenschaftlicher Namen auf, die nicht so recht zu den Richtlinien Biologie passt. Der lemmabildende Name "Knöllchenbakterien" taucht im Text nur sehr vereinzelt auf, während ansonsten vorwiegend von "Rhizobien" die Rede ist. Der Name "Hülsenfrüchtler" taucht nur einmal am Anfang auf, danach ist stets von "Leguminosen" die Rede. In den Richtlinien heißt es hierzu:

"Für das Lemma wird der deutsche Begriff verwendet, wenn er eindeutig und in der aktuellen Fachliteratur gebräuchlich ist."

und

"Der jeweils lemmabildende Name (siehe oben) sollte in Artikeln mit biologischem Bezug durchgehend gebraucht werden. Bei deutschen Lemmata wird die wissenschaftliche Bezeichnung beim ersten Auftreten des deutschen Wortes in Klammern angefügt, sollte danach aber nicht wiederholt werden." Bwiesem 00:35, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du hast dir nun so viel Arbeit gemacht, eine evtl. Änderung zu begründen und die Begründung hier darzulegen. Meinst du nicht, es wäre weitaus besser, gleich zu ändern? --Ayacop 09:22, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Abhängige Bakterien

[Quelltext bearbeiten]

Was passiert mit den Bakterien, wenn die Wurzel stirbt? Ich habe schon häufiger gehört, dass die Bakterien abhängig geworden sind, wenn sie einmal in der Wurzel sind, dann bleiben sie dort drin und sterben anschließend. Andererseits habe ich auch gehört, dass besonders bei Luzerne, deren Symbionten in Mitteleuropa ja sehr selten sein sollen, man das Saatgut impfen soll, wenn schon länger keine Luzerne angebaut wurde. --Firetwister (Diskussion) 15:48, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wie tief?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Reicht die Bildung von Knöllchen bis in die größte Tiefe, bis zu der die Wurzel vordringt? Danke! --Wolfgang Kaul (Diskussion) 22:40, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten