Diskussion:Knesset
Rassismus?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht: „Seit 1985 ist gesetzlich festgelegt, dass niemand gewählt werden kann, der das Existenzrecht des Staates Israel verneint oder rassistische Positionen einnimmt.“ Handelt nicht der ganze Staat (Legislative, Exekutive und Justiz) mit Zustimmung der Bevölkerungsmehrheit ständig rassistisch, indem er die Araber (oder alle Nichtjuden) vielfältig diskriminiert und benachteiligt? Sollte der Artikel nicht erläutern, welche eigenartige Bedeutung das Wort „rassistisch“ hier hat? -- Wegner8 07:53, 17. Feb. 2011 (CET)
- Nur, wenn es Quellen dafür gibt. Meines Wissens diskriminiert der Staat Israel seine nicht-jüdischen Staatsbürger zumindest offiziell nicht. --Roentgenium111 18:53, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Offizielle Quellen gibt es für eine Vielzahl an Einzelfällen oder bestimmten Umständen: So müssen Muslime, die sich zum Gebet zum Tempelberg begeben, sich eine aufwendigen Kontrolle unterziehen, Juden hingegen nicht. Es gibt keine allgemeingültigen Diskriminierungsregeln wie im 3. Deutschen Reich. Man sollte allerdings nicht dahingehend verfallen, nur solche Quellen als offiziellen, also staatskonformen, Beleg anzunehmen. Ansonsten wird man nicht mehr viel Kritik zu üben haben oder diese gar veröffentlichen können. Wasserrechte zum Beispiel sind ebenfalls ein Diskriminierungsfall in Israel, welches sich schwerlich jeder Regierungsverantwortliche auf seine Fahnen schreiben wird. Oder der Schutz von Siedlungen arabischer Herkunft, den es nicht oder nur kaum gibt, wohingehend jüdische Siedlungen geschützt werden und auch nicht durch Infrastrukturmaßnahmen gegängelt werden (Schnellstraßenbau durch die Siedlungen, Blockaden von bisherigen Straßen, usw.).
Gutes Deutsch
[Quelltext bearbeiten]"Lech Walesa der Präsident von Polen spricht vor der Knesset und bat um Verzeihung (...)"
Kommafehler, Tempuswechsel, mangelhafte Ausdrucksweise ("der polnische Präsident...")... Wahnsinn. Und so ein Müll wird hier gesichtet. Chapeau! 89.204.136.53 21:38, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Zu Befehl, Herr Sprachpolizist..Hackenzusammenklapp --62.246.128.8 13:27, 13. Okt. 2023 (CEST)
"Ein Mitglied des Knesset Sicherheitsdienst"
> "Ein Mitglied des Knesset-Sicherheitsdienstes" !!!
Ohne Worte. Und das waren längst noch nicht alle Fehler... 89.204.136.53 21:44, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ist der Artikel eigentlich für IPs gesperrt? --Berthold Werner 10:47, 28. Sep. 2011 (CEST)
Deutsche in der Knesset
[Quelltext bearbeiten]Meines Wissens nach waren diverse Knesset-Abgeordnete demonstrativ abwesend wann immer deutsche Politiker dort aufgetreten sind, wäre dies einen Eintrag in diesen Artikel wert oder gehöre das woanders hin? --Exodianecross (Diskussion) 22:52, 5. Mai 2013 (CEST)
Sitzverteilung
[Quelltext bearbeiten]Es wäre schön, wenn es eine Grafik der Sitzverteilung in der aktuellen Knesset ansehen könnte. (nicht signierter Beitrag von 137.248.1.31 (Diskussion) 21:25, 25. Mai 2016 (CEST))
Sitz der Knesset
[Quelltext bearbeiten]Frage: War der Sitz der Knesset immer Jerusalem oder erst seit 1967?
Anwort: Laut Wikipedia Mobile: "14. Februar 1949 Die Gründungsversammlung tritt in Jerusalem unter dem Vorsitz des Präsidenten des provisorischen Staatsrates, Chaim Weizmann, zusammen." und "16. Februar 1949 Das Übergangsgesetz wird angenommen. Aus der Gründungsversammlung wird das erste israelische Parlament, die Knesset. Chaim Weizmann wird als erster Präsident des Staates Israel gewählt"
Knesset 0
[Quelltext bearbeiten]Die Knesset bezeichnet die nationalbildende Zeit (Konstitutionelle Zeit) nach eigenen Angaben Knesset 0 (die Nummer, wie in Deutschland, bezeichnet die Legislaturperioden). Somit zählt die Knesset die Zeit vor der Zusammenkunft ebenfalls als Parlamentszeit, obwohl die Knesset, also Parlament, erst am 25.01.1949 gewählt und sich am 14.02.1949 zusammengesetz hat und ab da die Bezeichnung Knesset 1 trägt.
Die Knesset stellt also nicht nur das Parlament des Staates Israel dar, sondern auch das Forum der Regierung Israels, ob demokratisch, wie die spätere Knesset, oder nicht. Entscheident für die Knesset ist dabei das Ende des britischen Herrschaftsmandat über Palästina vom 14. Mai 1948 und nicht ihre eigene Konstitution an sich.
/Meiner Meinung nach hat sich die israelische Regierung damit selbst ein Ei gelegt, an dem sie (und die Palästinenser) bis heute zu schälen hat, beachtete sie die palästinesichen Interessen überhaupt nicht, sondern lediglich die Herrschaft der Briten./
Vielparteienparlament und Sperrklausel
[Quelltext bearbeiten]Man sollte vielleicht für die deutschsprachrige Wikipedia noch erwähnen, dass es sich bei der Knesset um ein Vielparteienparlament handelt und schon immer handelte. Allein der aktuellen Knesset gehören 10 Parteien an und eine Partei-/Franktionslose. Das ist in der Geschichte der Knesset eher unterer Durchschnitt, wie man der Website der Knesset entnehmen kann. Dies lässt sich durch die Sperrklausel belegen, die noch bis vor 2014 2% für den Einzug ins Parlament betrug und 3,25% nach 2014. Seid wann es überhaupt dieses demokratisch verzerrende Instrument, also die Sperrklausel, gibt, weiß ich leider nicht. Wie ich aber vermute, war sie lange Zeit überhaupt nicht Bestandteil der parlamentarischen Demokratie in Israel.
Aus der übersichtlichen Liste der 16. bis 20. Wahl zu Knesset wurde eine einigermaßen nichtssagende Liste von Jahreszahlen (mit Redlinks). Das gehört doch ein wenig verbessert. --79.206.183.91 13:47, 27. Dez. 2018 (CET)
- Rotlinks sind ein essentieller Bestandteil Wikipedia und auch in zahlreichen anderenm Artikeln vorhanden. Zum Beispiel verlinken etliche andere Artikel zu Parlamenten auf Rote Links zu Wahlen, teils im Artikel, teils über Navigationsleisten, Beispiel Zweite Kammer der Generalstaaten. --Felix frag 14:07, 27. Dez. 2018 (CET)
- Natürlich sind Rotlinks sinnvoll. Man sieht so, dass die Artikel noch fehlen und kann sie anlegen. --91.20.5.192 14:50, 27. Dez. 2018 (CET)
Punktaufzählungen vs Fließtext
[Quelltext bearbeiten]Bislang ist dieses Lemma durch den Gebrauch von Punktaufzählungen geprägt: Der Abschnitt "Bedeutende Ereignisse in der Knesset" sieht auch immer noch so aus. Der Abschnitt "Frühere Versammlungsorte" erfuhr da gerade eine Umformatierung in Fließtext. Macht das die Historie übersichtlicher? Ich finde nicht. Ich bin dafür, es bei Punktaufzählungen zu belassen, gerne auch die letzte Änderung zurückzufahren. Vielleicht sollte man das Datum vom Text mit einem Doppelpunkt trennen, oder aus den Punktaufzählungen werden gleich Tabellen, die finde ich ebenfalls übersichtlich. --johayek (Diskussion) 15:29, 27. Dez. 2018 (CET)
...wenn ein feindliches Land ohne Erlaubnis besucht wurde
[Quelltext bearbeiten]Wie könnte man "feindliches Land" verlinken? --M@rcela 21:36, 29. Mär. 2020 (CEST)