Diskussion:Knochenbach (Werre)
Hallo, Ich bitte um Mithilfe:
Laut diversen Straßenkarten, wie z.B dem Falk Stadtatlas Großraum Ostwestfalen, 6. Auflage, verändert die Berlebecke, wie beschreiben im "Knochenbach"-Artikel, ihren Namen in "Knochenbach" und der Fluss heißt auch unterhalb des Zusammenflusses von Berlebecke und Wiembecke weiter Berlebecke bis zum Erreichen des Stadtgebiets von Detmold.
Laut Homepage des Werre-Wasserveband wird der vom werre-wasserverband betriebene Pegel am Knochenbach als "Knochenbach- Heiligenkirchen " bezeichnet, woraus sich wiederum schließen ließe, dass die Berlebecke und die Wiembecke als dessen Quellflüsse den Knochenbach bilden.
Welche Varinate ist nun die richtige? Oder gibt es gar noch eine andere? Ich bitte um Hilfe. (nicht signierter Beitrag von Tola69 (Diskussion | Beiträge) )
- In solchen Fällen helfen nur genaue Karten. In NRW ist über TIM die deutsche Grundkarte verfügbar. In der wird der Bach unterhalb der Oberen Mühle das erste mal als Knochenbach bezeichnet. Unterhalb der Einmündung des Grüttenbachs wird er noch Berlebecke bezeichnet. Also ist die Berlebecke der Oberlauf des Knochenbachs, die Wiembecke ein rechter Nebenfluss. Die Angaben der Gewässerstationierung helfen hier kaum weiter, denn an der Mündung wird darin der Flusslauf schon als Wiembecke bezeichnet, die dort angegebene Länge bezieht sich auf den Flusslauf Wiembecke. --SteveK ?! 16:59, 3. Nov. 2007 (CET)
Zuerst einmal danke für die Mithilfe! Dementsprechend müsste, da die deutsche Grundkarte wohl mit eine der zuverlässigsten Quellen in solchen Angelegenheiten ist, der Artikel verändertt und richtig gestellt werden. Wenn du möchtest, kannst du das bei Gelegenheit gerne übernehmen. Ich hätte da noch eine Frage. Kannst du mir mal bitte verraten, wie man mit TIM-Online so genau die Einzugsgebietsgröße bestimmen kann? Einfach mit der Funktion "Fläche messen"? Würde mich freuen! Tola69 15:18, 23. November 2007 (CET)
- Kennst du die Gewässerstationierungskarte im TIM? Lade diese und du bekommst die Gewässer samt Einzugsgebiete angezeigt. Dann kannst du die vom Landesvermessungsamt verwendeten Daten mit der Funktion "Feature Info abfragen" bekommen. Bei den Einzugsgebieten die Abfrage an der Mündungs machen, das GEZ ist dann die gesuchte Größe. Wenn es nicht klappt, dann frag mich bitte nochmal, dann erklär ich es dir genauer. --SteveK ?! 15:48, 23. Nov. 2007 (CET)
Ich habe mir den Gewässerverlauf nochmal genauer angeschaut, sowohl mit der TK 10 als auch mit der Deutschen Grundkarte. Während der Fluss in der Deutschen Grundkarte auf ganzer Länge "Wiembecke" genannt wird, werden in der TK 10 sowohl "Knochenbach" als auch "Wiembecke" angegeben. Ich würde das mal so interpretieren, dass der Fluss Wiembecke heißt, 18,2 km lang ist (laut Gewässerstationierung) und die Berlebecke ein Nebenfluss der Wiembecke ist. Demnach scheint "Knochenbach" eine Art "Trivialname" zu sein. Doch allgemein, scheint das Thema etwas knifflig zu sein. Wegen meiner Frage zur Abfrage der Einzugsgebietsgröße: Bei der Abfrage der Fachdaten hakt es noch, die Gewässerstationierungskarte habe ich ohne Probleme geladen bekommen. Wenn du mir noch ein wneig Nachilfe geben würdest wäre ich dir sehr dankbar. Tola69 19:33, 24. November 2007 (CET)
- Ich habe mir die in TIM verfügbare DGK angeschaut (im Maßstab 1:2000), und zwar ausschließlich diese. Nach dieser Karte wird der Flusslauf unterhalb des Zusammenflusses von Wiembecke und Berlebecke mit Berlebecke bezeichnet, diese Bezeichnung steht nochmal unterhalb der L938-Brücke. Kurz unterhalb der Oberen Mühle steht dann das erste mal die Bezeichnung Knochenbach (km 3,2 der Gewässerstationierung).
- Bei der DTK10 im gleichen Maßstab steht unterhalb der Mündung der Wiembecke ausschließlich Knochenbach, oberhalb ausschließlich Berlebecke. Die TK25 sieht das auch so.
- Ich kann also nicht nachvollziehen wie du zu deiner Karteninterpretation kommst.
- Zur Abfrage: Wenn du die Gewässerstationierungskarte geladen hast, dann wird links der Kartenbaum um diese erweitert. Die Unterpunkte kann man öffnen wenn man das "+" anklickt. Jeder Punkt hat ein nach unten zeigendes Dreieck. Klicke auf dieses und ein Menü geht auf. Klicke auf den Menüpunkt "Feature-Infos abfragen", es erscheint ein "I" vor den Punkt. Klicke in die Karte auf ein Element, von dem du die Info abfragen möchtest, es geht ein Popup-Fenster auf mit den Infos. Voraussetzung der Browser lässt Popup-Fenster für die Site zu. Ich hoffe dir hift das jetzt weiter. Gruß --SteveK ?! 20:29, 24. Nov. 2007 (CET)
Bei Betrachtung der DGK 10, ungefähr Höhe Brücke Heidenoldendorfer Str. und sowohl oberhalb, als auch unterhalb der Einmündung des Grüttenbachs steht erneut das Wort "Wiembecke" geschrieben. Dies veranlasste mich zu der angeführten Interpretation. Was nun? Hab ichs am Auge? Tola69 21:58, 24. November 2007 (CET)
- Ich weis nicht was mit deinen Augen ist, wahrscheinlich betrachten wir aber was unterschiedliches. Ich habe mal von dem besagten Bereich einen Screenshot gemacht und hier abgelegt. Unterhalb der von dir genannten Brücke steht dort Knochenbach. --SteveK ?! 23:15, 24. Nov. 2007 (CET)
Gut, da stimme ich zu. Ich hätte dazuschreiben sollen, dass ich zur DGK 10 noch die Gewässerstationierungskarte mit sämtlichen relevanten Features hinzugeladen hatte, und dann taucht zudem der Name "Wiembecke" erneut auf. Wenn man sich auf selbe Weise die zweite von mir genannte Stelle anschaut, taucht trotzalledem der name Wiembecke erneut auf. Dazu hätte ich notfalls auch einen screenshot. Ich muss dazu noch sagen, ich bin nur ein Laie auf diesem Gebiet und möchte hier deine Kompetenzen nicht anzweifeln ;-). Ich glaube es liegt daran, dass wir und auf 2 unterschiedliche Systeme beziehen, und du eher recht hast.Ich hatte bis jetzt immer vorrangig die Beschriftung der Stationierungslinie betrachtet. Anscheinend ist das nicht die richtige Herangehensweise.Entschuldige mein Unvermögen in dieser Situation. Tola69 10:22, 25. November 2007 (CET)
- Dann wäre es jetzt geklärt. Ich war etwas in Vorteil, da ich TIM schon öfters verwendet habe und ich auch bei der Kombination die Beschriftung der Gewässerstationierung von der der Grundkarte zu unterscheiden wusste. Das heißt aber nicht, das ich ein Fachmann wäre. Auf dem Gebiet bin ich auch nur interessierter Laie, für Verkaufsbeschreibungen reicht das jedoch. Deshalb lass dich nicht entmutigen, jeder der sich für die Gewässer seiner Umwelt interessiert ist in der WP willkommen, viele Artikel in dem Bereich sind dürftig und gehören überarbeitet. Du darfst mich jederzeit auch auf meiner Diskseite ansprechen, der dann angezeigte farbige Balken informiert halt schneller als die Beobachtungsliste. Gruß --SteveK ?! 19:04, 25. Nov. 2007 (CET)
Letzte Änderungen an dem Flusssystem
[Quelltext bearbeiten]Wir hatten lang und breit darüber diskutiert. Laut der hier auch einsehbaren DGK5 mündet die Wiembecke in die Berlebeke und nicht umgekehrt. Und nach der DGK sollten wir uns schon richten. Die Gewässerstationierung enthält so manchen Fehler bei den Bezeichnungen. Deshalb würde ich die Änderungen von der Nacht wieder rückgängig machen. -- SteveK ?! 21:40, 9. Aug. 2008 (CEST)
Da hier seit mehr als 24 Stunden keiner geantwortet hat, werde ich die Änderungen heute Abend rückgängig machen. -- SteveK ?! 10:23, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Am besten könnte man mal TUBS auf seiner Diskussionseite kontaktieren. Ich bin bei diesem Fall nun verwirrt darüber, wie es nun sein soll/muss und habe dementsprechend nach TUBS "Umbauaktion" die Artikel nur angepasst und korrigiert, bzw. Unnötiges rausgenommen. --Tola69 11:40, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Wir hatten lang und breit (s.o.) darüber diskutiert und uns auf eine Version geeinigt. Wenn TUBS diese Diskussion nicht weiter interessiert, dann werde ich das jetzt wieder zurücksetzen. Das ging nicht gegen dich, sondern gegen das unreflektierte handeln von TUBS, der die Aktion mit "offiziellem Namen" begründete. Er sollte vor so einer Aktion begründen, woher er seine Information hat, damit man es nachvollziehen kann. -- SteveK ?! 19:49, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Die Diskussion ist mir sehr wohl bewusst. War ja auch nur ein Vorschlag, da mich auch TUBS' Standpunkt interessiert, aber anscheinend hielt TUBS es weniger für nötig, auf deine Aufforderung rechtzeitig zu reagieren. Ich werde mich aus diesem Flussystem heraushalten und wenn überhaupt nur noch Ergänzungen tätigen. Jedoch frage ich mich, wenn nicht das Landesvermessungsamt eine reputable Quelle darstellt, was dann? Finden sich wirklich so oft Fehler? --Tola69 21:43, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe mehrere Mails an das LVermA mit Änderungsvermerken gesendet. Die interessanteste Antwort war in etwa: Danke für ihre Mitteilung. Wir sind gerade dabei, die Gewässerstationierungskarte zu überarbeiten und sind für jede Meldung von Abweichungen dankbar. Die DGK ist eine bessere Quelle, da diese ja schon seit der Erstellung des Grundkatasters gepflegt wurde. Dagegen stecken die elektronischen Daten noch in den Kinderschuhen. -- SteveK ?! 22:03, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ah, interessant. Dann darf man ja gespannt sein, was geändert wird und wie viel Änderungen gemacht werden. --Tola69 22:07, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Das Problem ist nur, man bekommt auch keine Mitteilung, was nun aus der Änderungsmitteilung geworden ist, so dass man es eigentlich nur per Zufall mitbekommen wird. Ich richte mich vornehmlich nach der DGK, die Gewässerstationierung nutze ich nur als Zusatzinformation, meist für Länge und Einzugsgebiet. Letzteres kann man auch auf einer digitalen topografischen Karte nachmessen, dass ist zwar ungenauer, aber man bekommt die ganzen KM² schon sehr gut raus. Das ist aber eine sau Arbeit. -- SteveK ?! 22:18, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ergänzung: Wie sieht das mit dem Artikel Berlebecke aus? Soll der so bleiben, da der ja weitesgehend identisch zu Knochenbach ist. --Tola69 22:10, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Hatten wir da nicht vorher einen Redirect raus gemacht? Werde ich mir nochmal anschauen. -- SteveK ?! 22:18, 11. Aug. 2008 (CEST)
- So war und ist es ;-) Nun ist es sinnvoll. Sache hoffentlich endgültig erledigt. --Tola69 22:27, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Hatten wir da nicht vorher einen Redirect raus gemacht? Werde ich mir nochmal anschauen. -- SteveK ?! 22:18, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ah, interessant. Dann darf man ja gespannt sein, was geändert wird und wie viel Änderungen gemacht werden. --Tola69 22:07, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe mehrere Mails an das LVermA mit Änderungsvermerken gesendet. Die interessanteste Antwort war in etwa: Danke für ihre Mitteilung. Wir sind gerade dabei, die Gewässerstationierungskarte zu überarbeiten und sind für jede Meldung von Abweichungen dankbar. Die DGK ist eine bessere Quelle, da diese ja schon seit der Erstellung des Grundkatasters gepflegt wurde. Dagegen stecken die elektronischen Daten noch in den Kinderschuhen. -- SteveK ?! 22:03, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ah, hier ist eine Disk. Ich sage mal was dazu. Bitte wartetet einen Moment -trage die offiziellen Infos zusammen. Bin mir ziemlich sicher, dass ich recht habe.--TUBS was? 13:08, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ein vorweg: nur der Gewässerlayer in GeoServerNRW (der sollte allerdings identisch mit dem Layer in TIMOnline sein) sollte offiziell sein. Offiziell meint, dass die offizielle Hierarchie des Gewässerystems entsprechend der Gewässerkennzahlen wiedergegeben sind. Dazu einige einleitende Anmerkungen - nagelt mich nicht drauf fest, ein Experte bin ich auch nicht:
- Es gibt immer nur einen offizielle Namen und eine Gewässerkennzahl von Quelle / Entstehung aus Bifurkation bis zur Mündung
- Gewässer entstehen in der Regel nicht aus einem Zusammenfluss. Es gibt nur ganz wenige Ausnahmen: z.B. die Weser
- Fließgewässer werden fast immer immer durchgängig von (im Normalfall) Quelle bis Mündung kilometriert: Mündung immer bei 0. Nur ganz wenige Ausnahmen: z. B. sind Alt- oder Nebenarme eines Flusses teilweise umgekehrt kilometriert
- Nebenflüsse haben eine geringere (mittlere) Wassermenge am Zusammenfluss als der ankommende Hauptfluss; die Länge spielt also nicht zwangsläufig die entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Neben- und Hauptflusses. Auch hier gibt es Ausnahmen, die ich aber auch noch nicht verstanden habe, z. B. bei der Pader
Die auf den amtliche Karten eingetragenen Karte entsprechen der üblichen Bezeichnung des Baches. Das heißt aber nicht, dass das auch die offizielle Bezeichnung in Hydgraphischer Hinsicht ist. In unserem Fall taucht z.B. die Bezeichnung Knochenbach in der Karte auf, obwohl offiziell kein Bach in NRW Knochenbach heißt. Lasst euch also nicht durch die Karten "täuschen". Vergleicht dazu auch mal den Fall Aa (Werre). Hier wird der Oberlaf seit jeher Johannisbach genannt, aber hydrographisch sind Johannisbach und Aa vollkommen identisch. Obwohl die offizielle Behandlung daher von der Quelle bis zur Mündung in einem Artikel behandelt werden sollte (nur so passt ja auch z. B. die Flusslänge und die Gewässerkennzahl in der IB), sollte man natürlich auch die Problematik/ bzw. die übliche Verwendung der Bezeichnungen deutlich ansprechen.
Jetzt lässt sich über Karten immer schlecht reden, da die Layer erst mal gefunden werden müssen, daher eine etwas nüchternere Quelle, die uns hilft, dass Problem objektiv zu klären.
Ich entnehme der Quelle folgendes für die betroffenen Flüsse:
- Wiembecke: Dieser Bach hat die Gewässerkennzahl (GWK) 4612. Er mündet in die Werre linkksseitig und ist 18,24 Kilometer lang und hat ein Einzugsgebiet von 47,1 km². Die Bezeichnung Wiembecke wird aber -lt. PDF - insbesondere für den Oberlauf der Wiembecke zwischen Kilometer 18,2 und 6,3 gebraucht
- Knochenbach: Der Knochenbach ist der Unterlauf der Wiembecke und hat daher die selbe GWK 4612. Lt. dem PDF werden die letzten 3800 Meter der Wiembecke auch als Knochenbach bezeichnet. Aber nochmal: das ist nur die Bezeichnung. Offiziell ist das die Wiembecke, deren Kilometrierung auch in diesem Abschnitt weiter fortgesetzt wird.
- Berlebecke: Dieser Bach hat die GWK 46124, eine Länge von 5,686 Kilometern und mündet linksseitig in die Wiembecke. Die Berlebecke mündet genau bei Wiembecke-Kilometer 6,3 in die Wiembecke und ist danach offiziell „beendet“. Die Bezeichnung Berlebecke wird insbesondere für den Unterlauf des Bachs ab Bachkilometer 4 gebraucht. Und jetzt wird es kompliziert bzw. hier ist der euch verwirrende Punkt: Als Berlebecke wird auch der Mittellauf der Wiembecke zwischen Kilometer 6,3 und 3,8 bezeichnet. Das ist i vielen KArten auch so eingetragen, aber richtet sich eben auch nicht nach der offiziellen Gewässerhierarchie - darum haben alle Abschnitte der Wiembecke, also Knochenbach, Berlebecke und der Oberlauf, die selbe Gewässerkennzahl und sind demgemäß in nur einem Artikel zu behandeln.
- Wiggenbach: das ist der Oberlauf der Belebecke zwischen Kilometer 5,6 (Quelle) und Kilometer 4. Daher sind Berlebecke und Wiggenbach hydrographisch identisch und haben die selben GWK (46124). Einen offiziellen Wiggenbach gibt es also in dem Sinne gar nicht: Es handelt sich um die Berlebecke ;-)
Da sich die Wikipedia immer nach der offiziellen Bezeichnung richten sollte -Faustregel: pro Artikel nur eine GWK - hatte ich also recht. Überlegt euch wie ihr das darstellen wollt. In jedem Fall ist meine Darstellung die "offiziellere" gewesen. Wenn ihr dazu noch Fragen habt, meldet euch bitte auch auf meiner Disk - ich beobachte nicht immer jede Disk. In keinem Fall wollte ich eure Disk ignorieren, aber mir wurde klar, dass ihr euch oben durch die Eintragung der Bezeichnung Berlebecke für den Mittellauf der Wiembecke in den Karten verwirren lassen habt. Wenn ihr das alles ganz anders seht -vielleicht habe ich ja auch unrecht- oder ihr wollt einer anderen Systematik bei euren Artikeln folgen, lasst es mich wissen. Ich editiere die Artike jetzt nicht auf „Teufel komm raus“, aber ich glaube die Fakten sprechen für sich.
Noch eine Anmerkung zur Georefernzierung. Ich habe ja die Artikle georeferenziert. Falls ihr euch wundert warum das bei Google scheinbar nicht passt: Der GeoServerNRW hat (hoffe ich)eine genauere „Eichung“ als GoogleMaps. Bei Google sind alle Punkte etwa rund 20-50 Meter südlich zu suchen. Grüße.--TUBS was? 14:05, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Noch eine Anmerkung: Tola hatte auch recht ;-)--TUBS was? 14:09, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Und noch eine Spende aus der Quelle: die Berlebecke hat (mit Oberlauf genannt Wiggenbach) ein Einzugsgebiet von 10,084 km².--TUBS was? 14:26, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Mit Ich hatte Recht kommen wir nicht weiter. Ist ja auch fast alles richtig was du sagst. Wo ich nicht einverstanden bin, ist deine letzte Aussage. Wir schreiben hier an einer Enyzyklopädie, nicht an einer hydrografischen Facharbeit. Die Artikel sollen auch für den normalen Leser auf einer Karte nachvollziebar sein.
- Nach deiner Unterlage wird vom Landesvermessungsamt der Unterlauf ab der Mündung Berlebeke/Wiembecke als Berlebeke und später als Knochenbach bezeichnet. Nur der auch in den Karten als Wiembecke benannte Teil wird auch als Wiembecke bezeichnet. So wird auch die lokale Bezeichnung der Wasserläufe sein. Mach einem Benutzer mal klar, dass die Berlebeke in die Wiembecke mündet und sich anschließend Berlebeke nennt. So gesehen ist der Ursprungszustand der Flussartikel des Flusssystem auch richtig, entspricht damit aber nicht der später mal aus hydrografischen Sicht festgelegten DGKZ.
- Die Länge eines Flusssystems bestimmt sich aus dem längsten Quellgewässer, die Wasserführung ist dabei unerheblich. Die Benennung von Gewässer richtet sich auch bei der hydrografischen Verwendung wohl meist nach den von der Bevölkerung verwendeten Bezeichnungen, wie sie auch in der DGK eingetragen sind. Die Verwendung der hydrografischen Bezeichnung für dieses Flusssystem führt zu mehr Fragen als Antworten und widerspricht den üblichen Karte. Deshalb bleibe ich bei meiner Ansicht, deine Darstellung ist hier nicht angebracht.
- Zu den Koordinaten: Soviel ich von Kartographie verstanden habe ist, dass die Koordinaten durch dar Darstellungsmodell variieren. Die bei TIM verwendete Darstellung ist somit nur in etwa kompatibel zu Google & Co. Ich verwende eine Offline-Karte 1:25.000, die Koordinaten stimmen sehr gut mit denen von Google überein. Letztlich will man ja den Punkt auf einer der verlinkten Online-Karten zeigen, wobei ein Quelle im Wald eh nicht sichtbar wird.
- Was mich aber eher befremdet hat ist, dass du deine Aktion nicht vorher mal angesprochen hast. Tola und ich hatten hier lang und breit (s.o.) über die Darstellung diskutiert. Da wäre eine Nachfrage nett gewesen. -- SteveK ?! 20:03, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Mit der ausgelassenen Ankündigung gebe ich dir Recht. Dafür entschuldige ich mich. Ich habe das Wiki-Motto "Sei mutig!" wohl zu drastisch angewandt. Andererseits könntet ihr mir ja auch mehr als zwei Tage Zeit geben diese Disk zu entdecken um mich zu erklären (Oder mir einfach auf meiner Disk BEscheid geben). Aber keine Aufregung: mit mir kann man immer reden und wenn ich sage: ich habe Recht, dann zwinkere ich gleichzeitig so laut wie eine bekannte orange Maus aus Köln mit den Augen.
- Ich will jetzt nicht auf alles in Detail eingehen. Nur soviel zu den einzelnen Punkten:
- Koordinaten: ja das liegt an der Darstellung. Ist jett auch nicht so dramatisch, handelt sich nur um ca. 20 m. Leichte Unterscheide sind ja auch zwischen Google Earth und Google Maps und Yahoo Maps festzustellen...also gnaz normal. Mein Hinweis sollte nur eine Hilfestellung sein, warum ich das scheinbar nicht ganz genau angegeben habe
- Länge des Flusses: wie gesagt ich bin kein Experte, aber ich kenne da sehr viele Beispiele wo das nicht so ist -u.a. den Knochenbach selber (also der richtige) ,der er mit 18km bis zur Mündung bereits länger als der Weg ist, den die Werre bis dahin zurückgelegt hat. Daher erscheint mir die Sache mit der Durchflussmenge plausibler - aber auch das ist nicht kriegsentscheidend, weil hier ja auch gar nicht So richtig bedeutend.
- Zur Darstellung im Artikel: Natürlich ist das nicht in einem Satz zu erklären, aber nun auch nicht wieder so schwer wie es dargestellt wird. Es ist nun mal so kompliziert wie es ist, daher sollte man das auch so ausführlich darstellen wie nötig -> schaut mal in meine Version vor der Revertierung: ist doch verständlich oder? Wenn du dir mal den Artikel zum Knochenbach anschaust, finde ich das in seiner bisherigen revertierten Form der Abschnitt Flusslänge auch nicht gerade unkompliziert ist...Hier nochmal ein paar Argumente warum es besser ist, sich an der offiziellen Hierarchie lt. GWK zu orientieren:
- Der Abschnitt Flusslänge wird wesentlich klarer: Die Diskrepanz zwischen Flusslänge und den erwähnten 18,2 km wird aufgehoben, muss also auch gar nicht mehr erklärt werden.
- Die Flusskilometer Angabe im Artikel Werre würde dann auch passen- hier steht ja auch bereits 18,2 Kilometer.
- Der -bisher nicht ausgefüllte - Parameter DWGK könnte dann auch korrekt ausgefüllt werden. Dazu ein Hinweis: das ist die Intention der Infobox: eine eineinduetige Zuordnung über die GWK: eine GWK, ein Fluss!
- Die Einzugsgebiete von Wiemebecke und eurem Knochenbach (also in Wirklichkeit der Berlebecke) sind zwar in eurer Definition der Gewässerläufe nicht falsch (das Gesamteinzugsgebiet bleibt ja rund 47 km²), aber wenn ihr die Artikel so aufbaut, wie ich vorschlage, müsstet ihr keinen der Einzugsgebiete händisch messen (das musstet ihr ja bei „eurer“ Wiembecke zwangsläufig), sondern könntet es für beide Flüsse das einfach aus der Tabelle ablesen.
- Wenn ich jetzt zum Beispiele einen Artikel zum Silberbach schreiben will, dann möchte ich nicht extra erst eure Systematik verstehen, sondern einfach in der Tabelle nachschauen, und wissen: das ist ein Nebenbach der Wiembecke. Dann kann ich das verlinken und muss nicht wissen, dass ich das gemäß eurer Systematik auf Kochenbach verlinken müsste. Noch ein Beispiel: ich möchte angeben auf welchem Wiembecke-Kilometer deren Nebenflüsse münden. In der Tabelle nachschauen, bzw. anhand der Gewässerstationierungslinie auf der Karte nachschauen (eingeschalteteer Gewässerlayer) macht ja bei eurer Systematik keinen Sinn mehr: hier muss man jetzt selber nachmessen/nachrechnen, da euer Flusskilometer 0 ja jetzt bei Einmündung Berlebecke ist.
- Ob ihr das nun „annehmt“, müsst ihr selber entscheiden. Ich möchte da nicht nochmal „reinpfuschen“. Ihr würdet ja nix löschen, sondern alles wird nur ein bisschen anders angeordnet - eure Arbeit ist also „nicht für die Katz“. Ich weiß ja wie man an der eigenen Arbeit hängt. Überlegt's euch: Fragt mal ein paar Meinungen aller hier bisher beteiligten Diskteilnehmer ab: Vielleicht entscheidet es sich in der Gruppe leichter....Am Ende ist es vielleicht leichter und weniger verwirrend sich an die offizielle Terminologie zu halten.....Warum war wohl Tola zu Beginn der Disk verwirrt? Und warum lange über widersprüchliche Karten streiten? Grüße --TUBS was? 21:02, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ich will jetzt nicht auf alles in Detail eingehen. Nur soviel zu den einzelnen Punkten:
- Ich halte mich dezent zurück in diesem Fall und konnte von euch "Fachmännern" schon einges lernen. Ich habe da noch weniger Ahnung als ihr, da ich ja nur ein simpler Oberstufenschüler bin. ;-) Wichtig ist wie von TUBS bereits erläutert, das Namengewirr im Artikel einfach und gut verständlich zu erläutern. --Tola69 21:24, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ach Tola, ich wollte dich doch nicht einschüchtern. Du solltest ruhig deine Meinung äußern. Das ist bei mir außerdem auch nur alles gefährliches Halbwissen. ;-) --TUBS was? 21:35, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn ich einen Artikel umbaue, dann steht der auf meiner Beobachtungsliste. Das mache ich schon darum, um auch auf Fragen auf der Disk.-Seite beantworten zu können. Das erwarte ich auch von einem so eifrigen Mitarbeiter wie dich TUBS. Deswegen ist für mich eine fast zweitägige Frist zur Stellungnahme auch ausreichend. Du hattest nicht reagiert, kannst dich also nicht beschweren das ich dann gehandelt habe.
- Ich hatte ja weiter oben schon geschrieben, das LVermA hat mir geschrieben und darauf hingewiesen, dass derzeit eine Überarbeitung stattfindet (oder stattfinden soll). Ich werde mich in solchen Fällen immer an die DGK5 halten, die ist genauso offiziell wie deine PDF-Tabelle. Ich folge dir bei der Darstellung dabei nicht, sonst hätte ich auch nicht revertet. Ob man die Längenangaben so kompliziert darstellen muss ist eine andere Frage.
- Noch etwas anderes: Die Einzugsgebiete kann man bei TIM auch für Teilbereiche abfragen, ich habe hier nichts von Hand gemessen. Das habe ich bisher nur da gemacht, wo ich keine Angaben gefunden habe. Wenn man es genau machen will ist es nämlich eine mords Arbeit.
- Und noch was: Ich schrieb oben, dass sich die Länge eines Flusssystems sich durch die maximale Fließstrecke bestimmt. Das hießt, das die Länge des Amazonas gemessen vom längsten Quellfluss berechnet wird. Wir vergessen bei dieser Kleinkrämerei schnell, dass die Flüsse der Welt nur zu einem Bruchteil in Gewässerkennzahlen nach deutschem Vorbild erfasst sind. -- SteveK ?! 22:21, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Wie dem auch sei. Ich denke ich habe meinen Standpunkt mit Fakten hinreichend belegt. Du hast ja auch deine guten und nachvollziehbaren Gründe. Wie du dass nun handhabst, bleibt dir überlassen. Es geht halt um eine pragmatische, systematische und richtige Lösung, wobei ich nicht unterstelle, dass deine Lösung nicht auch pragmatisch, systematisch und richtig sein kann. Am Ende bleibt Tolas Bemerkung goldrichtig: Wichtig ist wie von TUBS bereits erläutert, das Namengewirr im Artikel einfach und gut verständlich zu erläutern. Alles andere sind Nebenkriegsschauplätze, quasi das Abchasien der Wikipedia --TUBS was? 22:59, 12. Aug. 2008 (CEST)
Knochenbach vs. Berlebecke
[Quelltext bearbeiten]In der TK50 heißt der Bach zwischen Einmündung der Wiembecke bis zur Einmündung der L938 aus Hiddesen bereits Knochenbach. Was bedeutet die Bezeichnung "Knochen"-Bach genau? Dass im Bachbett einige Steine liegen und das Wasser rauscht? Warum sollte der Bach erst ab der oberen Mühle Knochenbach heißen? --Skraemer 21:19, 2. Okt. 2011 (CEST)
- TK50 ist ziemlich ungenau für eine Ortsbestimmung. Bei der DGK5 wechselt der Name wir im Artikel beschrieben. Woher der Name Knochenbach kommt kann ich nicht sagen, steht halt so in den Karten-- SteveK ?! 21:36, 2. Okt. 2011 (CEST)