Diskussion:Kolbenfresser
Überspringen des Zündfunkens auf den Kolbenboden
[Quelltext bearbeiten]Hallo - unter Ursachen wäre evtl. noch das Überspringen des Zündfunkens auf den Kolbenboden zu nennen, wenn die Regelung der Zündung bei höheren Drehzahlen nicht funktioniert - (früher öfters der Fall, wenn der Fliehkraftregler klemmt) - es brennt dann ein Loch in den Kolbenboden und es kann zum Fresser kommen wenn sich der Kolben bevor er durchbrennt zu stark ausdehnt... Gruß--Vostei 19:53, 24. Jul 2006 (CEST)
Technische Frage
[Quelltext bearbeiten]Wie erkennt man einen sich anbahnenden Kolbenfresser bzw. Kolbenklemmer von aussen? --WikipediaMaster 21:21, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Also wenn kein Öl oder Kühlwasser in den Behältern ist bahnt sich eventuell einer an. Ansonsten kann auch Klopefen zum Fressen führen, oder der Riemenspanner ist defekt und die Wasserpumpe funzt nicht richtig. Wenn der Zylinderkopf nicht ordentlich montiert ist (schief, unebene Dichtflächen, verspannte Zylinder durch falsche Drehmomente/Winkel). Wenn dein Kraftstoffverbrauch übermäßig hoch ist könnts auch passieren, denn unvergastes Benzin wäscht den Ölfilm an der Zylinderwand ab, scheiß Tribo. Aber die meisten Warnzeichen siehste erst, wennste den Motor auseinanderschraubst. Und es ist nicht wie im Artikel dargestellt nur überhöhte Temperatur schuld. Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 23:36, 26. Apr. 2007 (CEST)
Loch im Kolbenboden
[Quelltext bearbeiten]Das eindrucksvolle Bild mit dem abgerissenen Ventil zeigt keinen Kolbenfresser.-- Kölscher Pitter 10:55, 2. Feb. 2008 (CET)
- Und was sind das für Spuren am Hemd? Gelaserte Rillen für einen besseren Grip vielleicht. --schrotti.oO 13:25, 2. Feb. 2008 (CET)
- Das sind (nicht gelaserte) Schleifspuren. Dieser Kolben saß nie "fest". Schon die Entstehungsgeschichte ist ganz anders. Seinem Hemd ging es bestens. Dann hat er was auf den Kopf bekommen. Trotz guter Betriebstemperaturen und ausreichender Schmierung und vernünftigen Paßspiel hat dann das Hemd auch was abbekommen.-- Kölscher Pitter 13:42, 2. Feb. 2008 (CET)
- Trotz der gewaltigen Deformation des Bodens durch vllt mehrere tausend Kontakte mit dem Ventil ist der Schaft innerhalb der Toleranzen und jeder Kontakt mit der Lauffläche unwahrscheinlich? --schrotti.oO 16:53, 2. Feb. 2008 (CET)
- Moin! Ich vermute mal, dass der Bröselkram, der vom Kolbenboden abgearbeitet wurde, auch in Zylinder landete und dann das Kolbenhemd verzierte. Mein Käferkolben sah genauso aus, als ich zu faul war, das Ventilspiel des dritten Zylinders richtig einzustellen. Grüße! --Bukk 18:47, 2. Feb. 2008 (CET)
- Trotz der gewaltigen Deformation des Bodens durch vllt mehrere tausend Kontakte mit dem Ventil ist der Schaft innerhalb der Toleranzen und jeder Kontakt mit der Lauffläche unwahrscheinlich? --schrotti.oO 16:53, 2. Feb. 2008 (CET)
- Das sind (nicht gelaserte) Schleifspuren. Dieser Kolben saß nie "fest". Schon die Entstehungsgeschichte ist ganz anders. Seinem Hemd ging es bestens. Dann hat er was auf den Kopf bekommen. Trotz guter Betriebstemperaturen und ausreichender Schmierung und vernünftigen Paßspiel hat dann das Hemd auch was abbekommen.-- Kölscher Pitter 13:42, 2. Feb. 2008 (CET)
Auch wenn es etwas spät kommt, möchte ich hier noch etwas Anmerken. Auch meiner Meinung nach sind nicht alle Riefen an Kolben Fresser. Ein Fresser nach meinem Verständnis kommt Zustande, wenn sich die Oberflächen zu stark erhitzen (Ursache: Erhöhte Reibung durch Schmierungsmangel, übermäßige Wärmeausdehnung durch Überhitzung, etc.) und dadurch anschmelzen. Wird der Motor dann abgestellt, verschmelzen Kolben und Zylinder miteinander, der Kolben sitzt also fest. Das muss aber nicht sein, ich habe selbst schon einen Rasenmähermotor auseinandergenommen, der noch einwandfrei "umging", aber trotzdem einen "richtigen Fresser" (Oberfläche sichtbar angeschmolzen) hatte. Meine Theorie: Der Rasenmäher hatte etwas wenig Öl, an einer starken Steigung im Garten lief die Ölpumpe dann trocken, Folge: Schmierung versagt, Kolbenhemd (leicht) angeschmolzen. Als der Mäher dann wieder in die horizontale Lage kam, kühlt das frische Öl die Stelle, wodurch lediglich starke Riefen im Zylinder und am Kolben sind, der Kolben sich aber noch frei bewegen lässt. Wie auch immer, das erste Bild im Artikel zeigt einen für mein Verständnis "richtigen" Fresser. Der Durchschlagene Kolben hat keine derartigen Riefen, sondern lediglich starke Kratzer. Es ist eben ein Unterschied, ob die Oberflächen anschmelzen oder "nur" durch Partikel zerkratzt werden.--84.152.38.216 22:40, 19. Jul. 2011 (CEST)
Kolbenfresser zum Review vorbereiten
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen! Hab' den Artikel mal etwas renoviert. Wer kann etwas zur Vorbereitung zum WP:Review beitragen? -- Gruß Tom 14:06, 4. Mai 2008 (CEST)
- Es wäre an erster Stelle angebracht, du informierst dich Anfangs selber umfassend über das Thema, denn das Review ist nicht da, damit andere User den Artikel schreiben.
- Kolbenfresser [...] ist die Sammelbezeichnung für Oberflächenschäden Es gibt Oberflächenschäden, die keine Fresser sind.
- [...]m Kolben, die zum Stillstand [...] Fresser führen nicht zwangsläufig zum Stillstand, sondern können unter günstigen Umständen die Lebensdauer eines Motors nur gering verringern.
- [..]eines Hubkolbenmotors führen. Kolbenfresser können an allen Maschinen auftreten, die Kolben einsetzen. Somit auch Verdichter oder Stempel.
- Beim Fressen erhöht sich durch Änderung des tribologischen Systems (zu hohe Motorlast oder reduzierte Motorkühlung)[...] Es gibt, wie schon im Artikel geschrieben, auch andere Ursachen.
- Da sich der Kolben schneller erwärmt als der umgebende gekühlte Zylinder, dehnt er sich schneller aus und beginnt zu blockieren, wenn das Spiel gegen Null läuft. Auch wenn an der Druckseite der Schmierfilm abreißt, beispielsweise durch Kraftstoffüberschwemmung, kann es dort zu direkten Kontakt kolben/Zylinder kommen mit den bekannten Folgen. Der Kolben muss aber sich aber nicht zwingend insgsamt erwärmen und ausdehnen.
Gruß
Hallo IP 84.57.190.168 ! (Leider hast Du Deinen Beitrag nicht signiert.)
Vielen Dank für Deine Hinweise - willst Du nicht den Review machen ? Es ist ja nicht mein Artikel ;)
1. Satz wird umgestellt; fest bleibt fest; Kolbenmaschine bedarf zusätzlich der Überarbeitung 2. genau das ist im Abschnitt 'Kolbenklemmer' und 'Kolbenkipper' beschrieben (Abgrenzung)
- Stimme dir bei dieser Abgrenzung nicht zu. In der mir zugänglichen Literatur werden auch Fresser, die nicht zum Stillstand des Motors führten, als Kolbenfresser bezeichnet.
3. stimmt; wird verallgemeinert 4. stimmt; wird umsortiert 5. das Beispiel der Ölfilmzerstörung durch Kraftstoffüberschuss fehlt; Ergänzung, kalte Kolben beim 'Fressen'? is nich.
- Hotsptos langen, es muss nicht der gesamte Kolben zu warm werden. 84.57.154.122
Ich versuche die Hinweise so gut als möglich umzusetzen.-- Gruß Tom 02:49, 6. Mai 2008 (CEST)
Kolbenkipper
[Quelltext bearbeiten]Der Kolbenkipper wird nicht richtig beschrieben. Wenn ich richtig informiert bin, ist die Zylinderbohrung beim Kolbenkipper oval geworden, so dass der Kolben nicht mehr korrekt geführt wird. Damit kann er um die Achse des Pleuelbolzens kippen. Grüße! --Bukk 08:52, 15. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Eingearbeitet - ovale Zylinderbohrung bewusst weggelassen. Der Schaden kann auch anders aussehen -- Gruß Tom 21:55, 15. Mai 2008 (CEST)
Schmierung bei Motorstart?
[Quelltext bearbeiten]Darf der Motor nur gestartet werden, wenn die die Lauffläche des Zylinders schon mit Öl benetzt ist? Wie stellt man das sicher, wenn der Motor lange nicht gelaufen ist? Läuft er dann nicht die ersten paar Sekunden ungeschmiert? (nicht signierter Beitrag von PhilippDavid (Diskussion | Beiträge) 19:07, 23. Dez. 2011 (CET))
Kippen und Klemmen - Infos über Weiterbenutzung widersprechen sich.
[Quelltext bearbeiten]Beim Kolbenklemmer soll der Motor nicht weiterbetrieben werden, da der Kolbenfresser droht. Der Kolbenkipper hingegen ist laut Artikel nur im Kolbenklemmer begründet und eine Folge davon. Beim Kippen dürfte man aber bei vorsichtiger Fahrweise den Motor begrenzt weiter nutzen.
Wie "soll" und kann ich aber beim Kippen vorsichtig weiterfahren, wenn ich beim Auftreten des Vorschadens, dem Klemmen, schon auf jeden Fall nicht weiter fahren soll ?!?! Unsinnig!
(Am Rande bemerkt und nochmal zum Klemmen: Solange der Kolben nicht frisst sondern nur klemmt, gibt der Artikel Rätsel auf, woran man das merkt. Erheblich abbremsen oder blockieren kann er den Motorlauf laut Logik des Artikels ja nicht, da der Kolben sich nicht gänzlich festsitz bzw. festfrisst, "wenn die Motorlast genügend schnell reduziert wird". Das geht logischerweise aber nur bei einem fahrenden Fahrzeug mit noch drehendem Motor). --82.82.68.153 16:07, 14. Sep. 2013 (CEST)
Kipper und Fresser gehen hier auseinander
[Quelltext bearbeiten]fwdd. from Kolbenkipper.
Jemand sollte bitte die Lemmas (Lemmata) wieder trennen oder sich einen schlauen Text einfallen lassen. So ist es Unfug. --2A02:908:EB20:8440:7053:D76B:39EC:2065 13:07, 13. Jul. 2015 (CEST)
Bessere Bilder!
[Quelltext bearbeiten]Die Bilder sind ungeeignet irgendwas zu zeigen. Das erste Bild ist völlig unscharf. Gibt es von diesem bekannten und eher "häufiger" auftretenden Problem wirklich keine besseren Fotos? (nicht signierter Beitrag von 89.16.150.2 (Diskussion) 01:27, 22. Mai 2016 (CEST))
Widerspruch
[Quelltext bearbeiten]"Eine Vorstufe des Kolbenfressers ist der Kolbenklemmer. ... Vorbeugung gegen den Kolbenfresser. Selbst wenn der Motor wieder anspringen sollte, sollte er auf keinen Fall weiter betrieben... werden. ... Der Kolbenkipper ist ein Motorschaden, der auf einen Kolbenklemmer zurückgeht. Bei entsprechend vorsichtiger Fahrweise kann der Motor trotz dieses Schadens begrenzt weitergenutzt werden."
Und auf dem Kühlergrill ist dann auf Mercedes-Stern-Art die Glaskugel, die mir sagt, was vorliegt, oder wie?? Wie können es solche Textabschnitte mit derart gravierenden und augenfälligen Macken nur in die Artikel-Endfassung schaffen. --93.200.227.5 16:35, 6. Mai 2017 (CEST)
- Wenn das alles so einfach wäre. Es gibt noch mehr Ursachen für Fresser. Dazu gehören vor allem konstruktive Mängel. Abgesehen davon gibt es Kolbenmotoren nicht ausschließlich im (heute damit veralteten) Kraftfahrzeug. Wirklich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:28, 23. Jan. 2024 (CET)