Diskussion:Kolchos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:C1:8F20:B193:9910:C458:E979:FFBA in Abschnitt Ende der Kolchosen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur zur Erläuterung der meiner soeben getätigten Redirect-Umkehr von Kolchos/Kolchose bzw. Sowchos/Sowchose: Alle mir verfügbaren Wörterbücher nehmen im Deutschen die Transkription des original russichen Begriffes, was ich auch für korrekt halte. Kolchose/Sowchose erinnert doch zu sehr an einen alten Adenauer-Kampfbegriff, sind also politisch geprägte Pejoration und nicht NPOV. Mazbln 00:07, 15. Mär 2004 (CET)

Der Singular von Kolchos heißt der Kolchos und nicht die Kolchose! --Obersachse 11:20, 18. Feb 2005 (CET)

"In der DDR nannte man die Kolchose Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPGs)." - Kolchos und LPG sind -zumindest theoretisch- was die Besitzform bertifft nich das gleiche. Wie der Name schon sagt ist (war oder sollte sein) eine LPG eine Genossenschaft. Anders als das VEG.

Vergleich Kollektivierung DDR - Sowjetunion erforderlich

[Quelltext bearbeiten]

ein Vergleich der Kollektivierung DDR - Sowjetunion wäre hier angebracht. Ähnlichkeiten, Unterschiede, Lenins Landwirtschaftspolitik Kulacken-Vernichtung Neulandgewinnung Zwangskollektivierung --84.137.47.88 22:46, 1. Okt 2005 (CEST)

Eine Bitte: Könnte jmd bitte die Aussprache hinzufügen. Ich selbst weiß nämlich nicht, ob es korrekt

  • [kɔlço:s] mit ch wie in "dich" und langem zweiten o oder
  • [kɔlxɔs] mit ch wie in "doch" um kurzem zweiten o

heißt. Oder sind beide möglich? Lieben Dank. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 23:34, 6. Jul 2006 (CEST)

Ohne dass ich die IPA-Notierung dazu genau angeben könnte, hier die m.E. korrekte (russische) Aussprache: Die Betonung liegt auf der zweiten Silbe. Deshalb verwandelt sich das erste "o" in ein kurzes, offenes a, "ch" wird wie in "doch" ausgesprochen, da zweite "o" ist wirklich eins und der letzte Buchstabe ist ein stimmhaftes "s". --Martin Zeise 23:47, 6. Jul 2006 (CEST)


dürftiger Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist ausgesprochen dürftig. Da fehlen Angaben über die Hektargröße, Zahl der Beschäftigten, Viehzahl, MST-Stationen, Vergleich mit dem Sowchos, staatliche Unterstützung, Produktivität, Arbeitsweise, gesellschaftlicher Wandel im Laufe der Zeit (bei Stalin, Chruschtschow, Brechnew) dsbzgl. Aufgabenstellung, gesellschaftliche Probleme etc. Fazit: der Artikel muß unbedingt umgeändert und erweitert werden, ansonsten verkörpert er eine stümperhafte Darstellung. --Bagerloan 16:48, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel ist seit seiner Entstehung vor fast sechs Jahren inhaltlich (leider) de facto unverändert. Die von dir angeführten inhaltlichen Ergänzungen wären wünschenswert, aber da muss sich eben jemand hinsetzen und ihn erweitern. Sei mutig. --Martin Zeise 07:31, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

ha

[Quelltext bearbeiten]

Wenn es da wirklich nur um einige wenige tausend ha geht, warum dann extra ein wiki-Artikel darüber? (nicht signierter Beitrag von 77.3.77.249 (Diskussion) 00:55, 17. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Bei 44.000 Kolchosen um 1960 ist das schon relevant. Außerdem ist es ein wichtiger Teil des Systems gewesen. Produktionszahlen wären auch interessant. Die Tabelle müsste mal erläutert werden. So ganz verstehe ich die noch nicht. --BunteWelt (Diskussion) 14:17, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Tabellenerläuterung erledigte ich eben (sieben Jahre später :-))--32 Fuß-Freak (Diskussion) 10:10, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Fettschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist die Fettschreibung bei Abkürzungen üblich, siehe z.B. auch Sowchos. Kannst aber gerne noch eine 3. Meinung einholen. --Rita2008 (Diskussion) 19:24, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Flächenangaben (Tabelle)

[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle muss wirklich mal erläutert werden, im Bezug auf die Flächenangaben. Es gibt hier zwei Möglichkeiten:

  • Die Flächenangaben stellen die durchschnittliche Fläche pro Kolchos/Sowchos dar
  • Die Flächenangaben sind nicht in Hektar, sondern in 1.000 Hektar

Die Gesamtfläche kann das aber nicht sein. Nur knapp über 32.000 Hektar Landwirtschaft für die gesamte UdSSR wären ja bescheuert, Deutschland hat 16,7 Millionen Hektar Landwirtschaft. Klar, in der UdSSR war Mangelwirtschaft, aber doch nicht eine halbe Scheibe Brot pro Monat pro Familie.--2A00:23C7:7EA9:C001:1541:7E9A:2DA2:8431 13:50, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wenn man sie richtig liest, stimmt das schon. Deine erste Vermutung trifft zu. Allein 44 000 Kolchosen mit je 6600 ha ergeben schon eine landwirtschaftliche Fläche von ca. 290 Millionen ha, ca. 17 mal größer als die oben genannte der Bundesrepublik. Ein bißchen werde ich den Tabellenkopf anschließend ändern. Die Punkte zwischen den Tausenderstellen finde ich nervig und aufdringlich. In der DDR ließ man einfach eine kleine Lücke, z. B. so: landwirtschaftliche Nutzfläche der heutigen BRD 16 700 000 ha (das sind für jeden der gut 83 Mio. Einwohner etwa 2000 m². Können diese 2000 m² einen Menschen ein Jahr lang bzw. dauerhaft ernähren?)--32 Fuß-Freak (Diskussion) 09:48, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ende der Kolchosen

[Quelltext bearbeiten]

Was ist nach dem Zusammenbruch der UdSSR passiert?

Ökonomisch: Haben die Genossenschaften weiter gearbeitet? Sind die Flächen wieder an die alten, meist adligen Eigentümer von 1916 zurück gefallen? Sind die Schläge weiter so groß? Wie viel wird kleinbäuerlich, wie viel agrarindustriell bewirtschaftet? Gab´s ne Treuhand? Wie hat sich das Verhältnis der Anteile geänder? Wie viel % Fläche ist den Russen, an ukrainischen Flächen?

Ökologisch: die LPG-Flächen sind weiter riesig groß, selbst Bio-Schläge sind oft 0,5-3 kHa, dadurch ist zB die Erosion viel heftiger, wie ist die Situation in den Postsowjets?

Was wären gute (agrarsoziologische) Quellen zu dem Thema?

--2003:C1:8F20:B193:9910:C458:E979:FFBA 22:26, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten