Diskussion:Kollwitzplatz
Szenekiez
[Quelltext bearbeiten]Hallo, beim Verfassen des Artikels stellte ich fest, das sehr viele Beiträge zum Platz im Web voller Übertreibungen, Kitsch und Publicity sind. Darum sollten Freunde wie Gegner hier nur beitragen, wenn es Ihnen um den Platz, und nicht das Image geht. Danke :) -OS- 02:30, 12. Okt. 2006 (CEST)
Was zum ergänzen:
[Quelltext bearbeiten]http://www.morgenpost.de/content/2006/12/29/bezirke/873966.html --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:10, 29. Dez. 2006 (CET)
- Dieses "Palais" wird in der sudlichen Kollwitzstraße gebaut, hat mit dem Platz nichts zu tun. Der muß nur (wieder mal) als Prestige-Nennung herhalten... --Arnis 14:57, 9. Feb. 2007 (CET)
Skulptur von K. Kollwitz
[Quelltext bearbeiten]Die Muschelkalkskulptur ist meines Wissens nicht selbst von K. Kollwitz selbst geschaffen worden - das Kulturamt hat die Geschichte im Rahmen der Umsetzung genauer erforscht. Ich werde mich gelegentlich mal schlau machen. Nachbarschaftliche Grüße --Arnis 10:31, 20. Jan. 2007 (CET)
Ähm, wo steht das? Ich weiß nur, das beide Skulpturen nach Vorlagen von Kollwitz entstanden sind. Allein Entstehungszeitpunkt spricht ja gegen Werk von Ihr :). Aber lasse mich immer gern belehren, wenns um Kunst geht.-OS- 11:22, 20. Jan. 2007 (CET)
- Es geht mir nicht um eine Belehrung. Die Seitzplastik auf dem Platz ist nicht nach einer Vorlage von Kollwitz entstanden. Seitz hat sich allerdings an eine Formensprache wie Kollwitz und Barlach sie entwickelt haben, orientiert. Die nach einer Vorlage von Kollwitz entstandene Skulptur aus Muschelkalk (heute auf dem Bezirksamtsgelände) ist nach meiner Erinnerung nach dem Krieg, also nach ihrem Tod entstanden: schau mal unter Bezirksamt Pankow: Kulturamt nach, dort gab es früher mal eine Dokumentation der Geschichte dieser Skulptur. Ich kann sonst dort gern jemand anrufen (sitze selbst in einer Kommission "Kunst im öffentlichen Raum"). --Arnis 13:40, 20. Jan. 2007 (CET)
- Also, hier (doc-Datei) gibt es ein Verzeichnis der Kunstwerke im öffentlichen Raum des Kulturamts Pankow aus dem Jahr 2002, wo Künstler und Entstehungsjahr genannt sind. Da wird die Muschelkalkskulptur auf dem Bezirksamtsgelände Käthe Kollwitz zugeschrieben, wie es auch der Seite des Käthe-Kollwitz-Museums Köln zu entnehmen ist. Zum Denkmal auf dem Kollwitzplatz habe ich auf www.in-prenzlauer-berg.de das folgende Zitat gefunden: Die Arbeit des Bildhauers lehnte sich an ein Selbstporträt der Künstlerin aus dem Jahre 1938 an. --Martin Zeise ✉ 17:49, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke - Seitz hat eben ein (zeichnerisches!) Selbstportrait von Kollwitz als Ausgangspunkt für seine Plastik genommen, die Muschelkalkskulptur dagegen basiert auf einem plastischen Entwurf von K. Kollwitz selbst. Ich melde mich in der kommenden Woche, falls ich etwas Genaueres zur Entstehung dieser Skulptur gefunden habe. --Arnis 18:34, 20. Jan. 2007 (CET)
- Vieleicht hat jemand ja auch ein legales Bild der Mutter mit 2 Kindern. Denn ich weiß nicht, ob ein Foto nun, vom BA Gelände erlaubt ist. -OS- 19:45, 20. Jan. 2007 (CET)
- Naja, das würde ich in diesem Fall nicht so eng sehen, immerhin ist das Bezirksamt ja eine öffentliche Einrichtung. Wenn mal wieder schönes Wetter, werde ich mal vorbeifahren und ein Bild machen. --Martin Zeise ✉ 22:01, 20. Jan. 2007 (CET)
- Eben habe ich noch einen Hinweis auf eine weitere Seite im Netz erhalten ([1]), wo zut Mutter mit zwei Kindern steht: Kopie einer Zement-Plastik von Käthe Kollwitz aus dem Besitz der Nationalgalerie durch den Bildhauer Fritz Diederich auf Initiative von Gustav Seitz. Damit dürften die Fragen einigermaßen geklärt sein. --Martin Zeise ✉ 13:25, 21. Jan. 2007 (CET)
- Danke, das war es, was ich im Kopf hatte, aber nicht mehr genau belegen konnte: Das Original war 1937 im Auftrag von Kollwitz in Muschelkalk gehauen worden, die fragliche Plastik, früher auf dem Kollwitzplatz, heute vor dem Bezirksamt, wiederum ist eine spätere Replik. Dies war nicht unwichtig bei der letzen Umsetzung vom Kollwitzplatz weg. Es hatten etliche Leute protestiert, die in dieser Umsetzung einen mangelnden Respekt vor dem Gedenken an K. Kollwitz sahen. Die Tatsache, daß es tatsächlich nur eine Replik ist, hat die Angelegenheit entspannt. --Arnis 13:50, 21. Jan. 2007 (CET)
Ausbauen...
[Quelltext bearbeiten]Um auf den neuen Lichtkasten und das wichtige Projekt von Pat Binder hinzuweisen, habe ich das Kapitel Denkmäler umbenannt und erweitert. Nunmehr muß zur Geschichte u.a. mehr geschrieben werden, da sonst das Gleichgewicht der Kapitel nicht mehr stimmt. Grüße --Arnis 14:55, 9. Feb. 2007 (CET)
Verkehrsanbindung
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht könnte man noch Straßenbahnhaltestellen, U-Bahnstrecken etc. in der Nähe erwähnen? --DanBR480 13:48, 21. Dez. 2008 (CET)
- Könnte man, wenn es denn welche gäbe. Gibt aber mehrere Gründe dagegen. Erstmal WP:WWNI, Wikipedia ist kein Reiseführer, und "Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen" scheint da ziemlich strikt. Anderer Punkt ist die objektive Angabe dieser Punkte. Denn sry, ich glaube, man würde gern den U-Bahnhof Eberswalder Straße als nächsten Punkt benennen. Und hätte damit für eine kleine Ecke wohl auch recht. Aber generell erscheint mir der U-Bahnhof Senefelder Platz und die Straßenbahnhaltestelle Marienburger Straße die nächstgelegenen, und nur die sollte man, wenn denn, erwähnen. Also Streit vorprogrammiert.Oliver S.Y. 21:43, 21. Dez. 2008 (CET)