Diskussion:Kolmannskuppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von JuTe CLZ in Abschnitt Kolonialgeschichte / Arbeiter unterschlagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bilder sind ja ganz interessant, aber meiner Meinung nach sind hier viel zu viele aufeinandergedrängt. Vor allem auch im Verhältnis zur Textlänge sieht das gar nicht gut aus. -- Chaddy ?! 14:01, 8. Apr 2006 (CEST)

Name

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Bild vom Ortsnamen ist Kolmanskuppe mit zwei N geschrieben ?? Warum ist das Lemma nur mit einem ?? ~~SwakoP

Bin ich auch drüber gestolpert. Zu erwarten wäre ein Lemma Kolmannskuppe (so hieß es damals ausweislich des Ortsschildes und offenbar nach ansatzweiser Eindeutschung des Eigennamens Coleman) oder ein Lemma Kolmanskop. Von beiden gibt´s immerhin Redirects. Google bietet mehr Kolmannskuppen als Kolmanskuppen. Beide gehen wiederum gegenüber den Kolmanskop-Seiten unter. Entscheidend scheint mir die Qualität der Seiten zu sein, die dann doch eher für eine inzwischen eingebürgerte Mischmasch-Schreibweise mit einem n spricht. Nur die BU unter dem Ortsschildfoto sollte man ändern. Was meinen die Hauptautoren? -- Der Geo-Graf iv Ю 15:16, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die dtsch. Schreibweise ist Kolmannskuppe, die engl. Kolmanskuppe. Da engl. nach der Unabängigkeit die Amtssprache wurde ist heute auf Karten die engl. Schreibweise vorzufinden. Da der Namensgeber Nama war, vermute ich, daß es sich bei dem Namen entweder um eine transkription ins engl. zu Coleman handelt oder er irgendwie einen engl. Namen verpaßt bekam. Die Einwanderer/Kolonisatoren waren oft kreativ beim Anpassen fremder Namen an den eigenen Sprachgebrauch. Da beides gleich ausgesprochen wird, ist es auch kein großes Problem. Wenn ich mich noch richtig erinnere ist das Ortschild auch nicht mehr das Original und wurde erst wieder für die Touristen von Namibadeutschen aus Lüderitz aufgestellt. --HS 21:23, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dem muss ich widersprechen. Die deutsche Schreibweise ist Kolmanskuppe, mit einem N. Dafür kann ich vier Belege anführen. 1) Andrees Handatlas, 8. Aufl., 1928, Kolmanskuppe, sowohl in der Karte als auch im Ortsverzeichnis. 2) Baedeker Reiseführer Namibia, 1. Aufl. 1997, S. 134. Dort wird erklärt, dass der Name auf den Trekker Jani Kolman zurückgehe, der 1905 mit seinem Ochsenwagen hier in den Sanddünen stecken geblieben und verdurstet sei. 3) Mai's Weltführer 49, Namibia, 1. Aufl. 1993/94 schreibt, dass der Name Kolmanskop auf den Nama Coleman zurückgehe, der hier 1905 mit seinem Ochsenwagen in den Sanddünen stecken geblieben und verdurstet sei. 4) Großer IRO-Weltatlas, 2. Aufl., 1951, Kolmanskuppe, sowohl in der Karte als auch im Ortsverzeichnis. - So viel jedenfalls zur ursprünglichen deutschen Schreibweise. Wie die heutige ist müsste man im Netz genauer recherchieren. --Hegeophilast (Diskussion) 13:36, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Kolmannskuppe, mit Doppel-n, wie man dem Bahnhofsschild von damals (siehe Artikel oder Datei:01Kolmannskuppe.jpg auch entnehmen kann. --Chtrede (Diskussion) 14:45, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das Schild sieht mir eher so aus als ob es aus neuerer Zeit wäre. Aus der Kolonialzeit stammt das nicht. Keine Kratzer, kein Rost, keine Farbabplatzungen. Wer hat das wann gemacht? --Hegeophilast (Diskussion) 16:05, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das Schild wird regelmäßig gestrichen. Aber abgesehen davon, argumentierst Du zu einem 17 Jahre alten Beitrag, nachdem schon lange z. B. die Einleitung des Artikels dementsprechend angepasst wurde. Also die Ungereimtheiten von 2006 stellen sich heute gar nicht mehr. P.S. Das Koloniale Bildarchiv der Uni Frankfurt nutzt übrigens Kolmannskuppe, Kolmanskuppe und Colmanskop wie es gerade will. Beste Grüße --Chtrede (Diskussion) 17:12, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Also ich meine auch nach 17 Jahren kann man sich darüber noch Gedanken machen. Aber wenn die Diskussion hier abgeschlossen ist, dann räum doch hier mal auf und archiviere sie, auf dieser Disk.-Seite herrscht ein heilloses Durcheinander. Am 28. Okt. 2013 warst Du selbst noch der Meinung man müsse den Artikel unter "Kolmanskuppe" führen (das meine ich übrigens auch) und 2017 habt ihr weiter unten unter "Lemma und Einleitung" immer noch darüber diskutiert und auf "Kolmannskuppe" verschoben. Ich würde zu dem Thema noch mehr sagen wollen, aber wenn dann hinterher alles für die Katz ist, dann lass ich es sein. Grüße zurück. --Hegeophilast (Diskussion) 13:15, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Beide Namensschreibungen tauchen (historisch wie auch heute) eben "gleichberechtigt" auf. Irgendwann hatten wir uns dann für dieses Lemma entschieden und gleichberechtigt auch die Schreibweise mit einem n in der Einleitung genannt. Deshalb denke ich eben, dass das Thema erledigt ist. Siehst Du das anders? --Chtrede (Diskussion) 15:38, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Für euch mag es erledigt sein, für mich nicht. Ich hab noch ein bisschen im Netz herumgesucht welche Schreibweise wann verwendet wurde, komme aber bis jetzt über einen Verdacht und Spekulationen nicht hinaus. Ein Historiker könnte sich sicher intensivst damit beschäftigen und eine lange Abhandlung schreiben, bin ich aber keiner. Das was in der Einleitung steht ist nicht falsch, aber eine Notlösung. Lassen wir es halt so, solange wir nicht schlauer sind. Letztlich ist die Wikipedia nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich schließ drum hier mit der Sache ab. Gruß an alle. --Hegeophilast (Diskussion) 16:24, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Literaturhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Habe den Hinweis auf Helga Kohls Fotographiebuch, dass immer noch verfügbar ist, hinzugefügt. --PeterFrankemoelle 14:48, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel+Bilder bei SPON.--Mager 15:48, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wer hat hier bei wem abgeschrieben? Spiegel von Wikipedia oder umgekeht? Beziehe mich vor allem auf die Bildbeschreibungen.-- Mwimmer 04:53, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Artikelverschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, komme gerade frisch aus Namibia und habe gesehen daß hier eine nostalgische Namensvariante für den Artikel herhalten mußte. Der Ort ist nun korrekt nach der Landessprache benannt. Der bisherige Artikelname orientierte sich an dem für die deutschen Touristen aufgestellten Schild an der Bahnstation u. war auch noch falsch abgeschrieben.
Weiß nun nicht wann der Ort seinen heutigen Namen erhielt, sicherlich bereits nach dem Ende des ersten Weltkrieges. arche-foto 10:05, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Artkelverschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte unter dem korrekten, auf offiziellen Karten verzeichneten Namen "Kolmanskuppe" geführt werden. Kolmanskop - war übrigens nie offizieller Name sondern nur die Afrikaanse Übersetzung - ist noch "falscher" als die historische deutsche Schreibweise "Kolmannskuppe". Gruß aus Namibia. --Chtrede (Diskussion) 08:23, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Das United States Board on Geographic Names verzeichnet in seinen Daten für Namibia (Download von dieser Seite, Erläuterung der Tabellenstruktur hier):
  • in Zeile 7043 einen populated place „Kolmanskop“, geografische Koordinaten „-26.703.889 15.232.778“
  • in Zeilen 9495/9496 einen spot mit approved name „Kolmanskuppe“ (also tatsächlich mit einem m) und variant name „Kolmanskop“, geografische Koordinaten „-26.697.778 15.237.778“.
Soweit spricht die Beleglage eher für die Beibehaltung von „Kolmanskop“. Ein Beleg aus Namibia für den Ortsnamen hätte natürlich Vorrang, ich kann mir aber vorstellen, dass Namibia keine Katasterbehörden deutscher Qualität hat, und die einheimische Schreibung der Ortsnamen sich eher nach Konvention als nach amtlichen Festlegungen richtet. Ich lasse mich gerne eines anderen belehren. -- Karl432 (Diskussion) 10:22, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Karl. "Ich kann mir aber vorstellen, dass Namibia keine Katasterbehörden deutscher Qualität hat". Da irrst Du Dich aber ganz gewaltig. Es gibt amtlich festgelegte Karten mit Bezeichnungen und zudem ist jeder geographische Name in der sog. "Government Gazette" (Amtsblatt) veröffentlich. Dort steht Kolmanskuppe, ebenso auf den amtlichen Ortsschildern. Ich versuche mal die Karte zu scannen und dann als Bild hier einzustellen. Dauert aber etwas, da diese gerade überarbeitet werden, aufgrund der Umbenennung von Schuckmannsburg etc. (siehe [1] --Chtrede (Diskussion) 11:13, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
P.S. Sehe gerade bei einer einfachen Google-Suche, dass die Regierung aber meistens "Kolmanskop" schreibt... - werde das nochmal überrüfen, denn bisher stand auf offiziellen Karten immer Kolmanskuppe. Verhält sich vielleicht wie Bethanien (Namibia), dass auch immer wieder offiziell, sogar vom eigenen Ortsrat als "Bethanie" geschrieben wird. --Chtrede (Diskussion) 11:20, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Lemma und Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Aktuell widersprechen sich Lemma und der erste Satz der Einleitung. In der Einleitung heißt es nämlich, der Name, der im Lemma verwendet wird, würde nur selten verwendet wird.--Leif (Diskussion) 04:15, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Gibt aber zumindest eine Weiterleitung von Kolmanskuppe hierher :-) --Chtrede (Diskussion) 09:11, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ja über die Weiterleitung kam ich hierher. Aber das löst das Problem nicht. Es kann nicht sein, dass die Einleitung sagt, dass der afrikaansische Name selten verwendet wird und dann ist er Lemma.--Leif (Diskussion) 01:08, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
erledigt --Chtrede (Diskussion) 09:23, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Oh danke. Das ging aber schnell. Ich hätte es auch von Anfang verschoben, aber wollte nicht zu aktionistisch sein!--Leif (Diskussion) 13:14, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zu beantragendem Permit

[Quelltext bearbeiten]

@Chtrede: Du schreibst gleichzeitig

  • nein, man muss das Permit einfach kaufen; man muss aber keinen Antrag stellen
  • ... nur mit zu beantragendem Permit möglich.

??? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:28, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das Fotopermit gibt es nicht vor Ort (anders als sonst fast alle Permits in Namibia). Somit muss man es vorher beantragen/abholen, nämlich in Lüderitz. Besten Gruß --Chtrede (Diskussion) 12:48, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Was ist dann daran falsch? Ich wollte nur den im Deutschen ungewöhnlichen "Permit" vermeiden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:58, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Permit ist übrigens nichts ungewöhnliches im deutschsprachigen Raum. Es gibt sogar eine Weiterleitung zu Permit. --Chtrede (Diskussion) 13:18, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Na ja, man könnte es auch "Erlaubnis" nennen, oder Zugangsberechtigung, oder Berechtigung, oder Genehmigung. Wir wollen ja eigentlich denglish vermeiden. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 16:57, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Entscheidend scheint mir, dass man eine kostenpflichtige Genehmigung vorab in Lüderitz holen muss. So würde ich das in den Artikel schreiben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:09, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kolonialgeschichte / Arbeiter unterschlagen

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde der Artikel hat eklatante Lücken!

Die 800 - 1000 schwarzen Arbeiter die ebenfalls in Kolmanskop lebten werden komplett unterschlagen.

Daß das Röntgengerät weniger medizinischen Zwecken diente sondern eher dazu, die Arbeiter (schwarze wie weiße) auf Diamantenschmuggel zu kontrollieren, sollte auch Erwähnung finden. Evt. auch, daß ebendiese nach etlichen Röntgendosen sehr häufig nach wenigen Jahren an Krebs starben.

Dieaw Informationen bekommt man bei den Führungen vor Ort (wo ich gerade war) Deutschsprachige Literatur dazu ist im Netz nicht leicht zu finden. Auch vor Ort werden die Arbeiterquartiere den Besuchern vorenthalten. Das Narrativ von Kolmanskuppe sind die modernen Errungenschaften mitten in der Wüste, nicht die Ausbeutung, die zu dem märchenhaften Reichtum geführt hat, der all das ermöglicht hat.

Hier https://www.nationalgeographic.com/travel/article/eerie-fascinating-pictures-kolmanskop-desert-diamond-ghost-town hier werden immerhin die Arbeiter aus dem Norden Namibias erwähnt und

hier: https://blog.dark-tourism.com/wp-content/uploads/2022/11/E-Bay-12-very-dilapidated.jpg gibt es ein Foto der Arbeiterquartiere (die in Kolmanskop sind mit Stacheldraht abgesperrt, Betreten strengstens verboten)

Hier werden die 800 Ovambo Arbeiter erwähnt:
https://www.dailymail.co.uk/news/article-2302018/Kolmanskop-Stunning-pictures-Namibias-ghost-town-abandoned-sand-wind-50-years-ago.html
Hier im Abschnitt zu Kolmanskop zum Rontgengerät:
"Das Krankenhaus war das erste mit einem Röntgengerät ausgestattete Krankenhaus und suchte seinesgleichen im südlichen Afrika. Dieses Röntgengerät diente allerdings nur sekundär medizinischen Zwecken, primär wurde es angeschafft, um Diamantendiebe zu identifizieren, die Diamanten in ihrem eigenen Körper zu schmuggeln versuchten."
https://kwerfeldein.de/2016/02/04/namibia-diamantensperrgebiet-kolmanskuppe-bogenfels/ --2003:EC:DF13:3065:5133:93C4:727:2D4D 21:38, 13. Jul. 2024 (CEST)
Auch bei Kwerfeldein:
"Trotz oder gerade wegen des märchenhaften Diamantensegens war die soziale Hierarchie in Kolmanskuppe strikt und deutlich sichtbar. Auf einer Anhöhe, über der eigentlichen Siedlung, stehen stattliche Jugendstilvillen mit Giebeldächern und verglasten Veranden, in denen zum Beispiel das Management der Minengesellschaften wohnte. Der Mittelstand hingegen bewohnte einfache Häuser und die afrikanischen Arbeiter waren in einfachen Baracken untergebracht." --
https://www.kolmanskop.de/kleinstadt-in-der-wueste/
"Im örtlichen Krankenhaus arbeitete das erste Röntgengerät Afrikas. Dieses wurde jedoch nicht nur benutzt um etwaige Knochenbrüche zu diagnostizieren. Es wurde auch verwendet um die Arbeiter zur durchleuchten und eventuelle Diamantendiebstähle aufzudecken." --2003:EC:DF13:30E7:5133:93C4:727:2D4D 22:15, 13. Jul. 2024 (CEST)
Ebenda:
Auch die Klassengesellschaft Kolmanskops war klar geregelt. Die obersten Chefs wohnten in herrschaftlichen Villen auf Hügeln, während die normalen Mitarbeiter in einfachen Holzhäusern in der Stadt wohnten. Für die rund 800 schwarzen Hilfsarbeiter (meist Ovambos) gab es einfache Baracken außerhalb der Stadt. --2003:EC:DF13:30E7:5133:93C4:727:2D4D 22:17, 13. Jul. 2024 (CEST)
Zum Zweck des Röntgens: "Im Krankenhaus von Kolmannskuppe befand sich einst die erste Röntgenstation südlich des Äquators! Aber nicht, weil es hier so viele Knochenbrüche gab. Sondern weil sich damit verschluckte Diamanten leicht ausfindig machen liessen, ohne lange auf das Ergebnis des Verdauungsprozesses zu warten. Viele Arbeiter versuchten auf diese Weise einen Diamanten, oder mehrere, mit nach Hause zu nehmen."
https://www.mehr-namibia.com/namibia-wichtige-infos/namibia-entdecken/kolmannskuppe/#toc_Das_erste_Rontgengerat_sudlich_des_Aquators --2003:EC:DF13:30E7:5133:93C4:727:2D4D 22:29, 13. Jul. 2024 (CEST)

--2003:EC:DF13:30E7:5133:93C4:727:2D4D 22:54, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hm ja. Sicherlich haben dort nicht nur Deutsche gearbeitet. Röntgengeräte wurden übrigens auch in anderen Regionen, zum Beispiel bei Perlentauchern eingesetzt. Damals wusste man auch noch nichts von den Nebenwirkungen; selbst hochkarätige Ärzte hatten im Alter schwer an den Schäden durch Röntgenstrahlen zu leiden. Im von Dir erwähnten Link finde ich die Bestätigung, dass es das erste Röntgengerät in Kolmanskuppe gab. Es stand im Krankenhaus (also nicht am Ausgang der Mine) und diente in der Tat (vorrangig) dazu, Diebstähle aufzudecken. Mehr steht dort allerdings nicht; nichts über Krebserkrankungen etc. Wenn der Standort das Krankenhaus war, dann spricht viel dafür, dass es eher stichprobenweise eingesetzt worden ist.
Dass Chefs in guten Häusern und einfache Arbeiter in einfacheren Hütten leben, ist auch heute noch beinahe überall in der Welt so. Was ist das also für eine Nachricht? Auch Massenquartiere sind in vielen Teilen der Welt heute nicht unüblich, wenn es um die Unterbringung von Arbeitern geht. In Deiner Artikelversion ist von "winzigen Schlafkojen" die Rede. Woher hast Du diese Information? Wie groß waren diese Betten wirklich? Selbst in den KZs hatten die Betten meistens eine recht normale Größe. Wir sprechen hier meines Wissens auch von freien Arbeitern, die unabhängig in ihrer Entscheidung waren, dort zu arbeiten oder sich ihr Auskommen anderweitig zu suchen. Die Fluktuation war ja wohl auch entsprechend hoch.
Informationen in WP müssen belegt sein. Vor allem dann, wenn solche - offensichtlich deutlich überzogene - Behauptungen aufgestellt werden. Darum habe ich revertiert. --JuTe CLZ (Diskussion) 09:39, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
DIe Nachricht ist, daß die 800 bis 1000 schwarze Arbeiter im aktuellen WP Artikel über Kolmanskop komplett unterschlagen werden.
Erwähnt werden im Artikel nur etwa 400 weiße Bewohner. Das allein ist ja wohl schon ein grober Fehler! Jetzt mal ganz davon abgesehen, wie sie gelebt haben.
Die Information über die Schlafkojen, das Röntgen und die Arrestzellen gibt es vor Ort. Ich komme gerade von da. Diese Informationen gibt es während der offiziellen Führung.
Der Hauptzweck des Röntgenapparats wird in mehreren Links s.o. erwähnt, warum wird er nicht im Artikel erwähnt?
Das Krankenhaus steht mittig in Kolmanskop, am südlichen Ende der "edleren" Gebäude. Danach kommen die Quartiere der deutschen Jungesellen / Handwerker und der Bediensteten, danach geht es weiter in Richtung des eigentlichen Abbaugebiets. Es gibt keine "Mine" in dem Sinne... die Diamanten lagen einfach so im Sand rum. Zu Anfang lagen die Arbeiter einfach auf dem Bauch und haben die Diamanten eingesammelt... und das nur einige hundert Meter vor der Stadt. Der Weg zu den Arbeiterbaracken führt am Krankenhaus und an den Transformern vorbei. Die Lage des Krankenhauses ist kein Beweis, daß nicht systematisch geröntgt wurde.
Die Kojen bestehen aus Beton und haben ein Format von etwa 100 x 80 x 185 cm (h/b/l) es waren keine Betten sondern aus Beton gegossene "Rahmen".
Auch wenn wir annehmen, daß in diesen kolonialen Rahmenbedingungen die Arbeiter jederzeit hätten gehen können ist es doch durchaus erwähnenswert unter welchen Bedingungen sie gelebt haben, gerade im Kontrast zum geradezu märchenhaften Reichtum ihrer Nachbarn.
Dein Vergleich zu Betten im KZ ist makaber. Dir ist schon klar, daß in KZs die Menschen sich diese "normal großen" Betten zu mehreren teilen mußten? Und daß das bestimmt keine Queensize Formate waren? Ich finde deinen Tonfall sehr harsch. Auch in deinem Kommentar zum Rückgängig machen! Was soll diese Feindseeligkeit?
Also, wenn mein Schreibstil zu "dramatisch" ist, formuliere ich gerne anders. --2003:EC:DF13:30AC:B0A8:99E3:33D1:35CF 22:18, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Fangen wir mal mit dem "hochherrschaftlichen Häusern" an: Für mich war nur die Villa des Betriebsleiters repräsentativ, aber nicht übertrieben für den Status, den diese Familie hatte. Auch die übrigen Häuser entsprachen dem mitteleuropäischen Standard. Es wirkte natürlich etwas unwirklich in dieser Gegend. Ein Bettenmaß von 100 x 80 x 185 ist so extrem klein nicht und sicherlich werden Matratzen bzw. Strohmatten oder ähnliches draufgelegen haben. Der Röntgenapparat war bereits im Artikel erwähnt, allerdings nicht der Haupt- oder Nebenzweck, den er zu erfüllen hatte. Der kann gerne rein, aber bitte mit der Referenz zu der betreffenden Internetseite. Die Diamanten waren in der Tat im Sand enthalten, allerdings musste man einen Kubikmeter Sand umschaufeln oder sieben, um zwei oder drei Diamanten heraussuchen zu können. Auch ich bin dort gewesen, allerdings ist das schon 30 Jahre her; wenige Jahre nach der Unabhängigkeit. Dort gewesen zu sein, gibt aber nicht den Anspruch, Dinge besser zu wissen. Das können wir hier auch nicht prüfen. Abgesehen davon habe ich auch nicht selten erlebt, dass auch die Führer viel Blödsinn erzählen (das will ich hier aber nicht unterstellen). Daher sollen in WP nur belegte Informationen rein. WP:BLG Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 13:16, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten