Diskussion:Kolonialgeschichte der Stadt Köln
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Chrischerf in Abschnitt Nachwirkung bis heute?
Anmerkungen zum Artikel
[Quelltext bearbeiten]- Im Unterabschnitt Die prokoloniale Propaganda der Kölnischen Zeitung müssten die zitierten Artikelüberschriften überprüft und ggf. angepasst werden: Z. B. Deutschlands nächsten Pflichten in Südwest.
- Im Abschnitt Orte, die an den Kolonialismus Deutschlands in Köln erinnern wird die Bismarckstraße erwähnt. Das halte ich nicht für richtig; Bismarck war ein Gegner des Kolonialismus. Gruß --Malabon (Diskussion) 21:19, 2. Feb. 2014 (CET)
- Punkt 1: bearbeitet.
- Punkt 2: Bismarcks Haltung zum Kolonialismus ist mir bekannt, jedoch wird die Bismarckstraße in der Quelle aufgeführt und er war schließlich auch der Kanzler, unter dem der deutsche Kolonialismus wirklich anfing - in jeder Hinsicht eine Schlüsselfigur für diesen. --Merkið (Diskussion) 22:26, 2. Feb. 2014 (CET)
Nachwirkung bis heute?
[Quelltext bearbeiten]Offenbar werden selbst heute noch Motive des Kolonialismus im Kölner Karneval verwendet (siehe Foto)... Vielleicht kennt jemand die Hintergründe dieser fragwürdigen Attraktion und kann beurteilen, ob das entfernten Bezug zum Artikel hat... --Chrischerf (Diskussion) 09:26, 22. Nov. 2016 (CET)
- Nachtrag: Auffällig ist die große Ähnlichkeit zu den Uniformen im Fernsehfilm Die Männer der Emden. Dabei handelt es sich übrigens nicht um Angehörige der Schutztruppe, wie die Karnelvalsgruppe suggeriert, sondern um Marinesoldaten. Der Kolonialbezug ist indes vorhanden. (Die Emden war ein deutscher Auslandskreuzer, der zuletzt im deutschen Pachtgebiet Tsingtau (China) stationiert war. Die Mannschaft der Emden war an der Niederschlagung des Sokehs-Aufstands in den deutschen Südseekolonien beteiligt) --Chrischerf (Diskussion) 09:41, 22. Nov. 2016 (CET)