Diskussion:Kolonialstein (Heidelberg)
Kolonialbrunnen
[Quelltext bearbeiten]Wo steht der genau? Wenn nur ein paar Schritte entfernt, dann dies nennen, sonst mit genauerer Lageangabe und auch Koordinate. Ist der etwa am Eingang zum Ehrenfriedhof? --Silvicola Disk 12:13, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Nach onclick auf die Koordinaten oben rechts kommst du auf der Open Street Map punktgenau zum Ziel: https://www.openstreetmap.org/?mlat=49.390323&mlon=8.70384&zoom=15#map=15/49.3903/8.7038 --Michael Linnenbach (Diskussion) 13:02, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Dann schreibe halt dazu: (zwei, drei, vier) Schritte neben dem Stein.--Silvicola Disk 14:46, 13. Sep. 2022 (CEST)
wenig Aussagekraft
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel werden zwei Fixpunkte herausgestellt, nämlich der 1. Januar 1888 und der 11. August 1904. Zu diesem Zeitabschnitt von 16 Jahren (!) heißt es dann: "Im Laufe der Zeit nahmen Repressalien und gewaltsame Übergriffe der deutschen Schutztruppe an der einheimischen Bevölkerung in Form von Vertreibung und Enteignung ständig zu.
Am 11. August 1904 führten diese Umstände zur Schlacht am Waterberg." Das ist inhaltlich überaus dünn und "diese Umstände" sollen angeblich zur Schlacht am Waterberg geführt haben?
Bitte nacharbeiten und in Deutsch-Südwestafrika lesen.
--H.Parai (Diskussion) 18:19, 23. Jul. 2023 (CEST)
- Danke H.Parai für deinen Diskussionsbeitrag. In dem Artikel geht es in erster Linie um das Kolonialdenkmal in Heidelberg und nicht um den Völkermord im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika. Zumal die grauenvollen Ereignisse, die heute noch die Politik umtreibt an anderer Stelle bereits ausführlich beschrieben sind ---Michael Linnenbach (Diskussion) 13:27, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Du hast Recht; aber ob denn Deine Kurzfassung sachlich so richtig ist? --H.Parai (Diskussion) 13:50, 27. Jul. 2023 (CEST)
Review
[Quelltext bearbeiten]Der Kolonialstein ist ein Gedenkstein, der am 24. April 1924, dem Deutschen Kolonial-Gedenktag, im Heidelberger Stadtwald feierlich enthüllt wurde. Sein Schriftzug erinnert an die am 24. April 1884 erfolgte Gründung der ersten deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika – dem heutigen Namibia. Die Folgen der damaligen gewaltsamen Kolonisierung durch die Reichsregierung beschäftigen die deutsche Außenpolitik noch heute.
Möchte mal den Artikel hier ins Review stellen, vielleicht ist eine Einstufung als Lesenswert möglich, danke und Grüße-- Michael Linnenbach (Diskussion) 15:13, 23. Jul. 2023 (CEST)
- Mir ist sofort die uneinheitliche Verwendung von Präsens und Präteritum im Abschnitt Politischer Hintergrund aufgefallen. Das sollte unbedingt behoben werden! LG Totenkopfaffe (Diskussion) 15:22, 23. Jul. 2023 (CEST)
- Danke für deinen Hinweis Totenkopfaffe, habe es entsprechend geändert. --Michael Linnenbach (Diskussion) 16:23, 23. Jul. 2023 (CEST)
- Direkt als Einstieg: Insgesamt sicherlich ein spannendes Thema, hier muss aber ehrlich gesagt noch viel investiert werden. Der Artikel gibt nämlich eine so umfangreiche Kontextualisierung zum deutschen Kolonialismus vor, dass der Gedenkstein selbst nahezu in den Hintergrund gerät. Außerdem springst du zeitlich extrem hin und her. Nachdem du schon Versuche der Nationalsozialisten ein deutsches Kolonialreich wiederherzustellen angesprochen hast, geht es danach wieder um Offiziere aus Heidelberg und Umgebung, die 1924 den Gedenkstein errichten. Ich würde das deshalb schon in der Gliederung anders aufziehen. Vorschlag für die Gliederung: 1. Geschichte, 1.1 Gründung des Deutschen Kolonialreiches, 1.2 Pläne zur Errichtung des Gedenksteins 1.3 Bau, 2. Beschreibung 2.1 Physische Eigenschaften und Standort des Kolonialsteins 2.2 Inschriften und Symbole auf dem Stein, 3. Gedenken und öffentliche Debatte (Welche Kontroversen gab es konkret um den Kolonialstein von der Weimarer Republik bis heute). Und zum "Quellenabschnitt": Den würde ich erstens in Literatur umbenennen und mich fragen, ob man in Büchern, die allgemein den deutschen Kolonialismus behandeln, viel zu diesem Gedenkstein findet. Ich vermute, du müsstest dir noch eine andere Literatursorte beschaffen. Vielleicht steht hier etwas konkret zum Minidenkmal:
- * Joachim Zeller: Kolonialdenkmäler und Geschichtsbewußtsein. Eine Untersuchung der kolonialdeutschen Erinnerungskultur. IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt a. M. 2000, ISBN 3-88939-544-9.
- * Roger Kunert: Kolonialgeschichtliche Stätten in Deutschland. Pro Business, Berlin 2004, ISBN 978-3-937343-97-6.
- Danke für deinen Hinweis Totenkopfaffe, habe es entsprechend geändert. --Michael Linnenbach (Diskussion) 16:23, 23. Jul. 2023 (CEST)
Ich hoffe, das hilft. Auch würde mich interessieren, ob der Stein überhaupt "errichtet wurde" oder nur versetzt, aufgerichtet und beschrieben wurde. Wer waren die Offiziere namentlich, haben sie irgendwie öffentlich für die Aufstellung geworben? ::: Gibt es heute Überlegungen den Stein zu entfernen? --Vive la France2 (Diskussion) 18:02, 23. Jul. 2023 (CEST)
- Danke Vive la France2 für deine konstruktive Kritik und deine Verbesserungsvorschläge, - was für eine Ansage, bin ich in der WP gar nicht gewohnt. Meistens wird nur Kleinkram kritisiert und das fachlich wenig fundiert. Ich werde versuchen, deine Hinweise entsprechend zu berücksichtigen.
- In Gesprächen unter Bekannten und Freunden habe ich bemerkt, dass die Epoche des Kolonialismus und die folgenreichen Auswirkungen im historischen Gedächtnis der Meisten ausgelöscht resp. unbekannt ist. Im Gegenteil: Ehemalige deutsche Kolonien sind im touristischen Sinne sogar positiv besetzt, kann man sich dort noch heute mit Hilfe der deutschen Sprache verständigen... Das grausame Vorgehen der deutschen Schutztruppe wird in dem Beitrag zu dem damaligen Anführer der Herero Samuel Maharero ausführlich geschildert. Dieses dunkle Kapitel möchte ich eigentlich hier nicht nochmals ausführen. Ggf. ist eine Verlinkung hilfreich.
- Zu deinen Fragen:
- Der Heidelberger Kolonialstein wurde 1924 von nach Heidelberg zurückgekehrten Soldaten aus der Kaiserlichen Schutztruppe errichtet, um die jungen Soldaten der Reichswehr zu ermutigen, den Traum von der Wiederherstellung eines deutschen Kolonialreichs in Afrika zu realisieren. Dazu sollte erwähnt werden - und das habe ich bisher nicht getan - dass der Standort des Gedenkstein sich damals in unmittelbarer Nähe eines Schießübungsplatzes der Reichswehr befand. Ein spezieller Soldatenweg, der in Teilen noch erhalten ist und auf Karten erwähnt wird, führte am Stein vorbei auf die westliche Anhöhe des Gaisbergs bei Heidelberg. Den Schießplatz gibt es schon lange nicht mehr und den Soldatenweg an dieser Stelle auch nicht mehr. Somit steht der Stein aus heutiger Sicht deplaziert an einer Straßenkreuzung inmitten von landwirtschaftlich genutzten Flächen (s. Open-Street-Map).
- Zu deinen Fragen:
- Maßgeblich verantwortlich für die Errichtung war Prof. Alfred Hettner, damaliger Heidelberger Sektionsführer der Deutschen Kolonialgesellschaft und Begründer des Heidelberger Instituts für Geographie der hiesigen Universität. Seit 1910 war Hettner zudem außerordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Koloniales Bewußtsein findet sich auch bei Konrad Adenauer, späterer erster Bundeskanzler der BRD. Er war immerhin von 1931 bis 1933 Vizepräsident der Deutschen Kolonialgesellschaft - das geht vermutlich über die Besonderheiten des Heidelberger Kolonialsteins hinaus. Über eine Entfernung des Steins durch die Stadt Heidelberg wurde bislang nicht nachgedacht. Vor kurzem wurde der Stein gründlich gereinigt und sein Schriftzug erneuert. Auf der Homepage der Stadt ist er als Kleindenkmal tituliert - leider ohne weitere Erläuterungen. VG --Michael Linnenbach (Diskussion) 13:11, 24. Jul. 2023 (CEST)
Vielen Dank zunächst für den Artikel, der mich als Hauptautoren der Liste von Kolonialdenkmalen sehr gefreut hat. Inhaltlich: Es wurde oben bereits angesprochen, dass der geschichtliche Hintergrund 80 % des Artikels ausmacht und der Stein selbst 20 %. Das muss genau entgegengesetzt sein. Der Stein steht ja unter Denkmalschutz, daher sollte auch die Liste der Kulturdenkmale in Rohrbach (Heidelberg) unter "siehe auch" und die Literaturangabe "Stadtkreis Heidelberg. (= Teilband I und 2 der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Band II.5.1) Herausgegeben von Melanie Mertens. Jan Thorbecke Verlag 2013. ISBN 978-3-7995-0426-3" (mit genauer Seite) unter "Literatur" aufgeführt werden. Der Kolonialbrunnen stellt mit dem Kolonialdenkmal ein Ensemble dar. Das würde ich gerne ein wenig genauer lesen können. Ensemble klingt nach räumlicher Nähe, da wäre die Koordinate des Brunnen zu ergänzen. Ensemble klingt aber auch nach gemeinsamer Entstehung und inhaltlichem Zusammengehören. Die Denkmaltopographie scheint diesen Zusammenhang nicht zu sehen, wenn man das noch ergänzen könnte (und das Ergebnis dann auch kurz in die Liste von Kolonialdenkmalen). Ein Blick auf die Karte zeigt die räumliche Nähe zum Ehrenfriedhof Heidelberg (aber eben nicht direkt beim Ehrenfriedhof aber in der Verlängerung des Weges dorthin). Da dieser später entstand, kann das einfach Zufall sein. Ein Artikel über der Stein sollte natürlich die Rezeption des Steins beschreiben. Zunächst gab es sicher Aufrufe zur Gedenksteinerrichtung über die bestimmt in der Deutsche Kolonialzeitung und auch in der Lokalpresse berichtet wurde. Dann gab es eine Einweihung, später Veranstaltungen am Jahrestag. Spannend wäre, ob das die Zeit des Nationalsozialismus noch der Fall war. Der Stein ist für sein Alter in ordentlichem Zustand. Wurde der mal renoviert?--Karsten11 (Diskussion) 14:00, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Hinweise und Impulse. Ich werde mich nochmals intensiv in die Recherche begeben - allerdings ist die Datenlage sehr dünn. Mal sehen, was sich im Stadtarchiv Heidelberg noch finden lässt... bis dahin beste Grüße --Michael Linnenbach (Diskussion) 13:16, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo @Vive la France2, @Karsten11 - ich habe den Artikel nahezu komplett überarbeitet und versucht Eure Fragen entsprechend zu beantworten. Wie schon gesagt, die Datenlage zum Gedenkstein ist wirklich dünn. Die Herausgabe der Deutschen Kolonialzeitung wurde 1922 eingestellt, folglich ist dort auch nichts zu holen. Die Verantwortlichen für die Errichtung des Steins sind Dank einer Publikation der Heidelberger Geschichtsvereins namentlich bekannt - (Schmiedel, H.: Ein Kolonialdenkmal in Heidelberg. In: Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Heidelberger Geschichtsverein (Hrsg.) Nr. 10, 2005/06, S. 197 ff.
- Interessant ist das damalige militärische Umfeld des Standorts (ehemaliger Schießübungstand der großherzoglich badischen Garnison, später dann Reichswehr). Nach der Machtübernahme Hitlers wird der Kolonialbrunnen entsprechend umbenannt. Der Schiessgelände wird 1934 entfernt und in die Rheinebene nach HD/Rohrbach verlegt. Somit finden sich Stein wie Brunnen heute ohne jeglichen politischen Bezug in der offenen Landschaft, folglich nur Wenigen bekannt.
- Bei der Bearbeitung ist mir klar geworden, dass es inhaltlich für eine Auszeichnung des Artikels nicht ausreicht - von daher lassen wir das - oder was meint ihr, danke und Grüße --Michael Linnenbach (Diskussion) 15:43, 30. Jul. 2023 (CEST)
- Es ist in der Tat schwierig einen augezeichneten Artikel zu schreiben, wenn die Quellenlage nicht ausgezeichnet ist.--Karsten11 (Diskussion) 16:36, 30. Jul. 2023 (CEST)
- Zustimmung zu Karsten. Als Faustregel kann man sagen: Wenn es keine Aufsätze speziell über das Lemma gibt, ist es nahezu unmöglich Artikel zu einer Auszeichnung zu führen. Du könntest aber zu Listen übergehen, etwa einer Liste der Kolonialdenkmäler im Regierungsbezirk Karlsruhe. --Vive la France2 (Diskussion) 17:12, 30. Jul. 2023 (CEST)
- Es ist in der Tat schwierig einen augezeichneten Artikel zu schreiben, wenn die Quellenlage nicht ausgezeichnet ist.--Karsten11 (Diskussion) 16:36, 30. Jul. 2023 (CEST)
- Bei der Bearbeitung ist mir klar geworden, dass es inhaltlich für eine Auszeichnung des Artikels nicht ausreicht - von daher lassen wir das - oder was meint ihr, danke und Grüße --Michael Linnenbach (Diskussion) 15:43, 30. Jul. 2023 (CEST)