Diskussion:Kommaregeln der deutschen Sprache
Abgrenzung adverbiale Bestimmung kontra Adverbialsatz
[Quelltext bearbeiten]Nach der Katastrophe von 1996, die auch im Bereich Kommasetzung bis heute erfolgreich für Verunsicherung sorgt, ist zunehmend das Phänomen zu beobachten, daß (offensichtlich auch unter englischem Einfluß) nicht nur Adverbialsätze, sondern auch reine adverbiale Bestimmungen immer häufiger fälschlich mit Kommata vom Hauptsatz abgetrennt werden, insbesondere (eben gerade durch Einfluß schlechter Übersetzungen aus dem Englischen), wenn die adverbiale Bestimmung am Anfang steht. Das geht nach dem Muster During that year, we stayed in Bristol = "In dem Jahr, wohnten wir in Bristol" oder Grinningly, he refused = "Grinsend, weigerte er sich". Was auch oft damit einhergeht, Nomen zunehmend mit Kommata von ihrem direkt davorstehendn Adjektiv und Adverbien von Adjektiven zu trennen ("das rote, Auto", "die sehr, unheimliche Nacht"), als wenn Kommata zunehmend in der Bedeutung des Luftholens benutzt werden.
(Was wiederum kurioserweise damit einhergeht, daß die Leute seit 2001 (als die Katastrophe von 1996 erstmals eingeführt werden sollte) zunehmend auf Kommata verzichten, wo sie hingehören, nämlich bei der Trennung der Neben-, von den Hauptsätzen, und zwar besonders im Falle von Infinitivgruppen, Relativ- und Inhaltssätzen; es scheint fast, als wenn die Leute einfach nur einen pro Satz begrenzten Kommavorrat immer kreativer durch die Gegend schieben, wenn sie nicht ohnehin zunehmend ganz auf Kommata verzichten.)
Von daher möchte ich verstärkt darauf drängen, daß der Artikel auch die korrekten Kommarageln in der definitorischen Abgrenzung zwischen adverbialen Bestimmungen und Adverbialsätzen genauer erläutert. --2003:EF:1709:2990:6146:EEC2:EB0D:9A1C 17:26, 17. Aug. 2021 (CEST)
Warum.
[Quelltext bearbeiten]Ich finde kein Beispiel, wie in folgendem Fall das Komma (oder keines) zu setzen ist : "Ich habe ihn einfach stehen lassen. Hier will ich erzählen, warum." (nicht signierter Beitrag von 87.148.45.52 (Diskussion) 15:54, 1. Jan. 2022 (CET))
Änderung des Lemmas
[Quelltext bearbeiten]Wie der Wartungsbaustein schon gut kenntlich macht, ist das Lemma irreführend, da es, wie Stilfehler sehr richtig ausgeführt hat, suggeriert, der Artikel behandle die Kommaregeln "aller" Sprachen. Diese in nur einem Artikel darstellen zu wollen, ist onehin absurd. Ich schlage deshalb vor, dass der Artikel verschoben wird, und zwar nach "Kommaregeln der deutschen Sprache"; die genaue Formulierung ist jedoch unerheblich. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich diese Verschiebung tätigen. Gruss, --FWS AM (Diskussion) 21:04, 1. Jan. 2022 (CET)
- Yes! Keine Einwände von meiner Seite. Das kleine Schnipselchen über die Kommaregeln im Englischen dann bitte nach Komma auslagern. --Stilfehler (Diskussion) 22:29, 1. Jan. 2022 (CET)
Hinweis: Das hier am 1. Januar 2024 vorgeschlagene und für gut befundene Lemma „Kommaregeln der deutschen Sprache“ wurde nach der nun folgenden langen Diskussion am 29. Juli 2024 realisiert und gilt seither. --Winnie Schneider ∕ Disk 12:58, 3. Sep. 2024 (CEST) PS. „Kommaregeln der deutschen Sprache“ findet sich als Phrase bereits im ersten Satz des am 13. Mai 2994 neu angelegten Artikels.
- Vorsichtshalber noch folgende Bemerkung: Das neue Lemma sollte genau durchdacht werden. „Kommaregeln im Deutschen“ umfasst nicht nur die derzeit geltenden Regeln, sondern auch die ganze Regelhistorie. Wir sind schließlich keine Duden-Abschreiber, sondern eine Enzyklopädie. Nun fürchte ich aber, dass wir für die Historie keine Autoren haben. Um den Artikel vor der dauerhaften Bepflasterung mit einem Wartungsbaustein zu schützen, könnte die Beschränkung auf den aktuellen Stand gleich ins Lemma aufgenommen werden. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 19:12, 2. Jan. 2022 (CET)
- Ja, das ist wirklich wichtig; daran habe ich gar nicht gedacht. Warten wir noch ein paar Tage ab, ob ein Einwand kommt. Wenn nicht, dann könnte man das Lemma mit „derzeit geltenden …“ ergänzen. Folgende Frage stellt sich mir aber: Wie häufig werden Kommaregeln geändert? Passiert dies nur in grösseren Reformen, die nicht jährlich passieren und die nicht nur die Kommasetzung, sondern auch die gesamte Interpunktion betreffen? FWS AM (Diskussion) 20:44, 2. Jan. 2022 (CET)
- Ich selbst bin da einigermaßen leidenschaftslos. Eine Möglichkeit wäre es vielleicht zu recherchieren, seit wann die aktuellen Kommaregeln gelten, und den Artikel samt Lemma auf dieses Datum einzufrieren, z.B. „Kommaregeln in Deutschland (2006)“ oder wie auch immer (nicht die Schweizer oder Österreicher ignorieren, falls die ihre eigenen Regeln machen, das ist nicht mein Fachgebiet). Falls sie mal reformiert werden, kommt dann entweder ein Nachtrag dran oder es muss ein ganz neuer Artikel geschrieben werden. Ein Vorteil dieser Vorgehensweise wäre natürlich der, dass im Reformfalle nicht der ganze Artikel in den Müll muss, sondern behalten werden kann, weil er einen historischen Zustand abbildet. Aber das ist nur so eine Idee, nicht mehr. --Stilfehler (Diskussion) 22:44, 2. Jan. 2022 (CET)
- Ich werde mich an die Recherche machen. Ihn auf ein Datum einzufrieren, halte ich auch für sinnvoll, denn die Änderungen im Bereich der Kommasetzung und co. müssen eigentlich immer substanziell sein und dürfen nicht allzu oft vorkommen; denn wer käme da mit, wenn jedes Jahr die Kommaregeln ein kleines Bisschen geändert würden. Oder aber man könnte in der Einleitung des Artikels festhalten, dass dieser Artikel die Kommasetzung seit der und der Reform (die aktuelle müsste es sein) wiedergibt. Diese Lösung präferiere ich, da dieser Artikel dann so sicher nicht mehr verschoben werden müsste, und soweit ich weiss, ist das Verschieben von Artikeln nicht etwas, was andauernd geschehen sollte; korrigiere mich aber, wenn ich falsch liege. Bin erst seit kurzer Seit bei der Wikipedia dabei. Gruss, --FWS AM (Diskussion) 23:42, 3. Jan. 2022 (CET)
- Klingt gut. Nur weil du das selbst ansprichst und ganz ohne Bezug zu diesem Artikel hier: Gegen ein Verschieben von Artikeln an sich spricht in WP gar nichts, sofern das Verschieben sachlich ausreichend gerechtfertigt ist. Das Problem, das Autoren in der Praxis am häufigsten von einer Verschiebung abhält, ist die Tatsache, dass der Artikel besonders oft verlinkt ist; aber auch dieses Problem lässt sich bei Bedarf durch Einsetzen eines Bots lösen. – Danke, dass du dir die Arbeit mit diesem Artikel hier machen willst! Bei einer so oft aufgerufenen Seite ist das sicher eine dankbare Aufgabe. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 16:56, 4. Jan. 2022 (CET)
- Gerade sehe ich, dass du wirklich noch nicht lange dabei bist. Behalt meinen Namen im Kopf; wenn du bei irgendwas mal Unterstützung oder eine dritte Meinung brauchst, kannst du mich sehr gern jederzeit ansprechen. Gruß aus den USA, --Stilfehler (Diskussion) 17:00, 4. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe recherchiert und folgendes herausgefunden: Die letzte Änderung im Bereich der Kommasetzung war 2006. Wenn etwas geändert wollen würde, müsste das von den Kultusministern abgesegnet werden. Das heisst, es kann keine kleinen Änderungen der Kommaregeln einfach so geben. Die Schweiz und Österreich richten sich auch nach den deutschen Regelungen. Mein Vorschlag wäre, dass der Artikel nach "Kommaregeln der deutschen Sprache seit 2006" verschoben wird. Ist das was?
- Ja, ich bin wirklich noch ein Neuling:). Vielen Dank für das Angebot. Ich werde bestimmt darauf zurückkommen. --FWS AM (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2022 (CET)
- Wir haben Artikel mit „seit“ im Lemma, z.B. Gletscherschwund seit 1850 (in unserer Suche findest du so etwas übrigens mit intitle:"seit"). Das suggeriert, dass der Artikel nicht nur spezifisch den Stand von 2006 behandeln, sondern, falls die Regeln erneut reformiert werden, weiter ausgebaut werden soll. Falls du Letzteres nicht willst, wäre eine Formulierung wie z.B. Kommaregeln der deutschen Sprache (2006) oder Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) vielleicht eindeutiger. Aber wir haben dafür keine festen Regeln. Als Autor hast du die Wahl, worum es im Artikel gehen soll, und entsprechend wählst du das Lemma. --Stilfehler (Diskussion) 17:58, 5. Jan. 2022 (CET)
- Kommaregeln der deutschen Sprache (2006) ist eine gute Lösung. Soll ich noch 1-2 Tage mit der Verschiebung warten? Gruss, --FWS AM (Diskussion) 20:22, 5. Jan. 2022 (CET)
- Ich denke, da hier bisher niemand Einspruch erhoben hat (sicher haben das etliche der Kollegen mitgelesen), kannst du loslegen, wann immer du möchtest. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 22:18, 5. Jan. 2022 (CET)
- Kommaregeln der deutschen Sprache (2006) ist eine gute Lösung. Soll ich noch 1-2 Tage mit der Verschiebung warten? Gruss, --FWS AM (Diskussion) 20:22, 5. Jan. 2022 (CET)
- Wir haben Artikel mit „seit“ im Lemma, z.B. Gletscherschwund seit 1850 (in unserer Suche findest du so etwas übrigens mit intitle:"seit"). Das suggeriert, dass der Artikel nicht nur spezifisch den Stand von 2006 behandeln, sondern, falls die Regeln erneut reformiert werden, weiter ausgebaut werden soll. Falls du Letzteres nicht willst, wäre eine Formulierung wie z.B. Kommaregeln der deutschen Sprache (2006) oder Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) vielleicht eindeutiger. Aber wir haben dafür keine festen Regeln. Als Autor hast du die Wahl, worum es im Artikel gehen soll, und entsprechend wählst du das Lemma. --Stilfehler (Diskussion) 17:58, 5. Jan. 2022 (CET)
- Ich werde mich an die Recherche machen. Ihn auf ein Datum einzufrieren, halte ich auch für sinnvoll, denn die Änderungen im Bereich der Kommasetzung und co. müssen eigentlich immer substanziell sein und dürfen nicht allzu oft vorkommen; denn wer käme da mit, wenn jedes Jahr die Kommaregeln ein kleines Bisschen geändert würden. Oder aber man könnte in der Einleitung des Artikels festhalten, dass dieser Artikel die Kommasetzung seit der und der Reform (die aktuelle müsste es sein) wiedergibt. Diese Lösung präferiere ich, da dieser Artikel dann so sicher nicht mehr verschoben werden müsste, und soweit ich weiss, ist das Verschieben von Artikeln nicht etwas, was andauernd geschehen sollte; korrigiere mich aber, wenn ich falsch liege. Bin erst seit kurzer Seit bei der Wikipedia dabei. Gruss, --FWS AM (Diskussion) 23:42, 3. Jan. 2022 (CET)
- Ich selbst bin da einigermaßen leidenschaftslos. Eine Möglichkeit wäre es vielleicht zu recherchieren, seit wann die aktuellen Kommaregeln gelten, und den Artikel samt Lemma auf dieses Datum einzufrieren, z.B. „Kommaregeln in Deutschland (2006)“ oder wie auch immer (nicht die Schweizer oder Österreicher ignorieren, falls die ihre eigenen Regeln machen, das ist nicht mein Fachgebiet). Falls sie mal reformiert werden, kommt dann entweder ein Nachtrag dran oder es muss ein ganz neuer Artikel geschrieben werden. Ein Vorteil dieser Vorgehensweise wäre natürlich der, dass im Reformfalle nicht der ganze Artikel in den Müll muss, sondern behalten werden kann, weil er einen historischen Zustand abbildet. Aber das ist nur so eine Idee, nicht mehr. --Stilfehler (Diskussion) 22:44, 2. Jan. 2022 (CET)
Einspruch!
[Quelltext bearbeiten]Tach zusammen. Das (neue) Lemma ist irreführend, da es 1. suggeriert, es gäbe ähnliche Seiten für andere Zeiträume, und 2. der Artikelinhalt zahllose zeitlos gültige Inhalte enthält bzw. solche, die auch vor 2006 galten. Da es sich um die deutsche Wikipedia handelt, ist auch selbstverständlich, dass es sich bei den Kommaregeln um die der deutschen Sprache handelt und nicht um die Kommaregeln der spanischen Sprache, deren Artikel auch erst seit 2016 existiert. Dafür, also Hauptartikel und Nebenbedeutungen, gibt es den WP:Begriffsklärungshinweis. --Winnie Schneider (Diskussion) 00:54, 8. Dez. 2022 (CET)
- Zu 1: Ich verstehe, was du meinst; ich habe jedoch keine bessere Lösung gefunden. Wenn wir den Zusatz weglassen, suggeriert das wiederum, der Artikel behandle die Kommaregeln der deutschen Sprache in vollem Umfang – dazu gehört die Geschichte ebenfalls. Das tut er aber nicht. Wir bilden hier lediglich die derzeit getltenden Regeln ab.
- Zu 2: Nein, das sehe ich anders. Nur weil wir hier die deutschsprachige Wikipedia sind, haben Artikel, die die deutsche Sprache betreffen, keinen Vorrang. In einen Artikel Kommaregeln gehören alle Kommaregeln mit Verweis auf einen Hauptartikel, und zwar die Kommaregeln aller Sprachen. Das wäre meines Erachtens Lemmaokkupation.
- Was meinst du, @Stilfehler? --FWS AM (Diskussion) 08:10, 8. Dez. 2022 (CET)
- Ich sehe bei diesem Lemma kein Problem, wirklich nullkommaüberhauptkeines. Natürlich wäre ein schreibhistorischer Übersichtsartikel Kommaregeln der deutschen Sprache außerordentlich wünschenswert. Aber haben wir auch jemanden, der den schreibt? Eine Umbenennung wäre 1. sachlich falsch und würde 2. die beklagenswerte Tatsache, dass wir keinen Übersichtsartikel haben, zementieren und nachhaltig verhüten, dass irgendwer noch mal Appetit bekommt, die Schreibhistorie nachzutragen. Darum bitte, bitte gerade, weil das Lemma so frech an diese Lücke erinnert, nicht umbenennen. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 17:22, 8. Dez. 2022 (CET)
- Danke, stimme voll und ganz zu. Das hätte ich nicht so schön schreiben können. Gruß, --FWS AM (Diskussion) 19:06, 8. Dez. 2022 (CET)
Ich habe den Übersichtsartikel angelegt. Ist noch sehr klein, aber ihn zu ergänzen, sollte einfach sein. --2A04:4540:652E:5001:A1B:102F:1464:76ED 16:49, 6. Feb. 2023 (CET)
- Wo? Ein Link wäre hilfreich. --Stilfehler (Diskussion) 20:09, 6. Feb. 2023 (CET)
- Wurde schon wieder gelöscht. Kommaregeln der deutschen Sprache --RolandIllig (Diskussion) 22:40, 6. Feb. 2023 (CET)
Ich fände sowas wie Vorlage:Infobox Norm gut, um deutlich darzustellen, dass die Regeln veraltet sein könnten. Allerdings sind die Kommaregeln keine Norm an sich, sondern nur Teil der Rechtschreibregeln. Und ob die Rechtschreibregeln eine Norm im Sinne der Infobox sind, ist vermutlich Auslegungssache. --2A04:4540:652E:5001:A1B:102F:1464:76ED 16:58, 6. Feb. 2023 (CET)
- Wie bitte, „nur“? Liebe Leute, noch ist Deutschland ein Rechtsstaat, die deutsche Sprache seine Amtssprache, daher selbstredend ihre Regeln eine Rechtsnorm, und zwar nicht unterhalb einer schnöden technischen Normung, sondern sogar oberhalb der Gesetze, die in dieser verfasst sind! Nur hat sie leider – anders als in vielen anderen Ländern – keinen nominellen Verfassungsrang, da das Grundgesetz sie nicht benennt. Aber das ist ja auch nominell keine Verfassung, gilt faktisch dennoch als solche und analog ist Deutsch quasi verfasste Amtssprache. --Winnie Schneider (Diskussion) 13:21, 29. Apr. 2023 (CEST)
- @Stilfehler, FWS AM: Danke für die Disk! War da leider absent, obwohl ich noch am gleichen Tag ausdrücklich gefragt wurde, sorry. Für mein Empfinden seht ihr die Sache zu formal. Natürlich beanspucht die „dt.“ WP universellen Charakter, aber faktisch dominieren die dt. Kommaregeln, worauf ich schon vervies: nur noch der Artikel zur spanischen Kommasetzung seit 2016, zum Komma#Das Komma im Englischen ein einziger Satz. Wäre die Situation vielfältiger, machte die Erweiterung des Lemmas um „in der deutschen Sprache“ inhaltlich mehr Sinn, wäre es wenigstens eine Abwägung wert und ich hätte mehr Verständnis. —
- Zur zeitlichen Einschränkung: Die Reform 2006 schlug hohe Wellen, ein Medienboykott hintertreibt sie, jedoch: das meiste galt auch vorher schon, weshalb der Klammerzusatz Leser in die Irre führt!! Ist es denn im Spanischen anders? Ich glaube nicht. Das ist allein schon inkonsistent, womit wir beim Generellen wären: Viele Themenfelder könnte man ähnlich formal betrachten. Doch unser Ziel ist, Fragen der Leser bestmöglich zu beantworten. Wenn nur ein Teil aufgrund des Lemmas ergebnislos nach den Regeln „vor 2006“ sucht, haben wir das verfehlt! Also: Ein Klammerlemma machte Sinn für einen anderen Artikel, der separat die nicht mehr gültige Situation vor 2006 beleuchtete. Den gibt es nicht, weil dieser hier schon vor 2006 entstand und seither entsprechend aktualisiert wurde. —
Mein Kompromissvorschlag wäre: Meinethalben 1.) Kommaregeln im Deutschen ohne Klammer, also straffer als jetzt und analog zum Abschnitttitel für das 2.) Komma im Englischen eine Weiterleitung, die ich eben anlegte, und die 3.) Kommaregeln im Spanischen entsprechend; dass 2006 Änderungen erfolgten, erläutert prominent und völlig zu Genüge die Einleitung. Für diese drei Orte böte sich dann eine WP:Kategorie Kommaregeln an, die ich nun ebenso anlegte, um das Thema weiter ordnen zu können. „Im Deutschen“ war oben auch schon mal vorgeschlagen, bevor es praktisch dann zu einem für mein Empfinden unschönen Bandwurm-Lemma wurde. —
- Dies zur Diskussion. Bitte habt Verständnis, wenn ich mich wieder ausklinke und länger weg bleibe, mich bedrängt seit Kurzem sehr viel Wichtigeres als Wikipedia. --Winnie Schneider (Diskussion) 16:01, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Schaute eben wieder vorbei und verlinkte die Kommaregeln. Noch immer eingespannt, bin ich gleich wieder weg. Sollte dann bis ungegähr Monatsende keine weitere Rückmeldung erfolgen, verschiebe ich wie vorgeschlagen. Grüße von --Winnie Schneider (Diskussion) 21:54, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Ich bitte darum, den Artikel nicht zu verschieben. Was wir brauchen, ist nicht eine Aufhübschung des Lemmas eines Artikels, der aus gutem Grunde so heißt, sondern einen neu zu schreibenden Artikel Kommaregeln im Deutschen. Die vorgeschlagene Verschiebung würde jeden Anreiz vernichten, dass irgendwer noch einmal über a. die Schreibhistorie und b. die allgemeinen Prinzipien, denen die Kommasetzung im Deutschen folgt, schreibt. --Stilfehler (Diskussion) 22:33, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Ich sehe das genau wie Stilfehler und wehre ich mich gegen ein Verschieben. --FWS AM (Diskussion) 13:57, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Seit 1. Juli 2024 passt das Lemma Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) nicht zum darunter stehenden Satz Dieser Artikel behandelt die aktuell gültigen Kommaregeln der deutschen Sprache. Hervorhebungen von mir. -- Peter Gröbner -- 09:18, 18. Jul. 2024 (CEST)
- Mit etwas anderer Zielrichtung (Klammerlemmata sind möglichst zu vermeiden!) ist das jetzt durch Verschiebung und Kürzung des ersten Satzes erledigt, der Widerspruch also weitgehend aufgehoben. --Winnie Schneider (Diskussion) 14:53, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Seit 1. Juli 2024 passt das Lemma Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) nicht zum darunter stehenden Satz Dieser Artikel behandelt die aktuell gültigen Kommaregeln der deutschen Sprache. Hervorhebungen von mir. -- Peter Gröbner -- 09:18, 18. Jul. 2024 (CEST)
- Ich sehe das genau wie Stilfehler und wehre ich mich gegen ein Verschieben. --FWS AM (Diskussion) 13:57, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ich bitte darum, den Artikel nicht zu verschieben. Was wir brauchen, ist nicht eine Aufhübschung des Lemmas eines Artikels, der aus gutem Grunde so heißt, sondern einen neu zu schreibenden Artikel Kommaregeln im Deutschen. Die vorgeschlagene Verschiebung würde jeden Anreiz vernichten, dass irgendwer noch einmal über a. die Schreibhistorie und b. die allgemeinen Prinzipien, denen die Kommasetzung im Deutschen folgt, schreibt. --Stilfehler (Diskussion) 22:33, 1. Jun. 2023 (CEST)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]@WinfriedSchneider: Vor einiger Zeit haben Stilfehler und ich klargemacht, dass wir eine Verschiebung ablehnen; die Gründe legte Stilfehler dar. Warum entfernst Du den Klammerzusatz, wenngleich Du in der Minderheit bist? Das ist unredlich. Könntest Du die Verschiebung rückgängig machen? Weder Du noch ich noch sonst jemand hat irgend einen blassen Schimmer, was die Leser der Wikipedia im Einzelfall suchen. --FWS AM (Diskussion) 20:14, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Ich schließe mich an und möchte ebenfalls darum bitten, die Verschiebung rückgängig zu machen. Das war ein Alleingang gegen solide begründeten Widerspruch. Etwas anderes wäre das, wenn der Kollege Absicht erkennen lassen würde, den Artikel eigenhändig so auszubauen, dass das neue Lemma gerechtfertigt wäre. Das ist aber nicht der Fall, oder? --Stilfehler (Diskussion) 20:34, 30. Jul. 2024 (CEST)
- „Minderheit, unredlich, könntest Du (bitte), blassen Schimmer, Alleingang“: Was soll das werden? Lösungsorientierte Mitarbeit? Nach Eurer Verschiebung Anfang 2022 vom 18 Jahre alten Lemma auf ein aus guten Gründen grundsätzlich unerwünschtes Klammerlemma steht der Artikel weiter nicht auf dem Ursprungslemma, das außer mir auch andere bevorzugten, vermutlich die meisten, sondern auf dem anfangs neu vorgeschlagenen. Ging’s nach mir, wanderte er zurück auf’s Original. Aber ich suche den Kompromiss und anerkenne Eure anderes gewichtende Sichtweise. Das sollte doch erkennbar sein, nicht wahr? Grüße in die Schweiz und den fernen Westen --Winnie Schneider (Diskussion) 22:58, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Soll der Artikel die nicht mehr geltenden oder die aktuellen Regeln darstellen? Aus dieser Entscheidung ergibt sich das Lemma. -- Peter Gröbner -- 22:03, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Die Lemmawahl wurde im Ursprung 2004 getroffen und galt selbstredend den aktuellen Regeln. Pikant und mir bisher entgangen: Dort taucht im allerersten Satz schon das jetzige Lemma „Kommaregeln der deutschen Sprache“ als Phrase auf. Das ist doch eine schöne Wendung, die alle glücklich machen sollte! Grundsätzlich hat die Lemmawahl mit ihrem Einfluss auf Systematik, Ordnung und Nutzung überragende Bedeutung für eine Enzyklopädie. Für etwas mehr als „blassen Schimmer“, dass die Allerwenigsten nach alten Kommaregeln suchen, genügt schon minimaler Hausverstand, nicht wahr, forscher Jungkollege? Selbstredend sollte sich hier der Artikelinhalt nach dem Lemma richten und nicht umgekehrt, sonst wären Rotlinks sinnlos, zahllose veraltete Artikel auf neue Lemmata zu verschieben – und Nutzern ein Bärendienst erwiesen. Grüße von --Winnie Schneider (Diskussion) 22:58, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Das Problem hat Stilfehler auf den Punkt gebracht: Wir sind keine Duden-Abschreiber. Ein Artikel zu den Kommaregeln der deutschen Sprache müsste, wenn das Lemma korrekt gewählt werden soll, die Geschichte ebenfalls darstellen, wenngleich viele sich für die aktuell geltenden interessieren (wobei ich mir nicht sicher bin, wie viele Menschen für Fragen der Orthographie und Interpunktion Wikipedia konsultieren). Mir ist an einem konstruktiven Austausch gelegen, @WinfriedSchneider; nie war es meine Absicht, dich vor den Kopf zu stossen. Fair und kollegial wäre es indes gewesen, die Verschiebung vor deren Vollzug zu diskutieren. Liebe Grüsse, --FWS AM (Diskussion) 06:41, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Zur Geschichte gehört m. E. aber auch der aktuelle Stand. Warum sollte dann ein früherer „Stand“ im Lemma genannt sein? Eine Alternative wäre, 2006 zu belassen und für die geltenden Regeln eine neuen Artikel zu schreiben. Mit gefällt besser, die derzeitige Regelung darzustellen und dann die früheren Änderungen zu beschreiben. -- Peter Gröbner -- 07:13, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Du hast natürlich recht; es sollte 2024 im Lemma stehen. --FWS AM (Diskussion) 07:54, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Soll das jetzt ein Witz sein? Der „Stand“ eines Artikels im Lemma? Als Ausdruck „konstruktiven Austauschs“? Ich komme mir veräppelt vor, ehrlich Leute! Truman Show statt „konstruktivem Austausch“, der mal auf WP:NK eingeht und anerkennt, dass die Verschiebung auf das zu Diskussionsbeginn vorgeschlagene Lemma noch immer besteht. --Winnie Schneider (Diskussion) 11:24, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Niemand will Dich veräppeln. Wenn ich in WP:NK lese „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“, dann ist die von Stilfehler und mir vorgeschlagene Lösung meines Erachtens eine gute. Der Sachverhalt des Artikels sind momentan ausschließlich die derzeit geltenden Kommaregeln im Deutschen; das Lemma suggeriert indessen, dass die Kommaregeln behandelt würden. Diese Spannung kann man auflösen, indem man das Lemma ändert, sodass es den behandelten Sachverhalt tatsächlich reflektiert. Oder man fügt – ganz frech – einen leeren Abschnitt Geschichte o.Ä. mit Baustein ein. Alternativ könnte man an den Anfang des Artikels einen Baustein setzen, wodurch sich der leere Abschnitt erübrigt. Solche an prominenter Stelle platzierten Bausteine sind aber ziemlich hässlich. Hast Du einen Vorschlag, wie man den – zugegeben nicht besonders eleganten – Klammerzusatz vermeiden und dennoch darauf hinweisen kann, dass ein wichtiger Teil – die historische Entwicklung der Kommasetzung im Deutschen – fehlt? --FWS AM (Diskussion) 11:43, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen. Geschah dennoch. Wenn Du den ersten Satz Artikeltitel und Klammerzusatz zitierst, um hier das glatte Gegenteil dessen zu behaupten, was dort ab Satz zwei inhaltlich erläutert und hier immer angeführt wird, dass Klammerlemmata „auf das unvermeidliche Minimum beschränkt“ gehören, dann finde ich das fast böswillig ignorant. Und überhaupt: Warum verschobst Du denn eigenmächtig, während diskutiert wurde? (Bekam ich erst später mit.) Du behauptest hehre Ansprüche, nicht veräppeln oder vor den Kopf zu stoßen zu wollen, fair, kollegial, konstruktiv zu sein, aber tust genau das Gegenteil, Bsp.: „nie war es meine Absicht, dich vor den Kopf zu sto(
ss)ßen. Fair und kollegial wäre es indes gewesen, …“ Wow! Bin also unfair, unkollegial, ist aber lieb von Dir gemeint oder was? – Junger Mann, Dir fehlt eine Portion Selbsterkenntnis im Sinne von Selbstkritik und vom Splitter und vom Balken. --Winnie Schneider (Diskussion) 14:30, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen. Geschah dennoch. Wenn Du den ersten Satz Artikeltitel und Klammerzusatz zitierst, um hier das glatte Gegenteil dessen zu behaupten, was dort ab Satz zwei inhaltlich erläutert und hier immer angeführt wird, dass Klammerlemmata „auf das unvermeidliche Minimum beschränkt“ gehören, dann finde ich das fast böswillig ignorant. Und überhaupt: Warum verschobst Du denn eigenmächtig, während diskutiert wurde? (Bekam ich erst später mit.) Du behauptest hehre Ansprüche, nicht veräppeln oder vor den Kopf zu stoßen zu wollen, fair, kollegial, konstruktiv zu sein, aber tust genau das Gegenteil, Bsp.: „nie war es meine Absicht, dich vor den Kopf zu sto(
- Niemand will Dich veräppeln. Wenn ich in WP:NK lese „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“, dann ist die von Stilfehler und mir vorgeschlagene Lösung meines Erachtens eine gute. Der Sachverhalt des Artikels sind momentan ausschließlich die derzeit geltenden Kommaregeln im Deutschen; das Lemma suggeriert indessen, dass die Kommaregeln behandelt würden. Diese Spannung kann man auflösen, indem man das Lemma ändert, sodass es den behandelten Sachverhalt tatsächlich reflektiert. Oder man fügt – ganz frech – einen leeren Abschnitt Geschichte o.Ä. mit Baustein ein. Alternativ könnte man an den Anfang des Artikels einen Baustein setzen, wodurch sich der leere Abschnitt erübrigt. Solche an prominenter Stelle platzierten Bausteine sind aber ziemlich hässlich. Hast Du einen Vorschlag, wie man den – zugegeben nicht besonders eleganten – Klammerzusatz vermeiden und dennoch darauf hinweisen kann, dass ein wichtiger Teil – die historische Entwicklung der Kommasetzung im Deutschen – fehlt? --FWS AM (Diskussion) 11:43, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Dann müsste ja bei fast jedem juridischen/juristischen, insbesondere völkerrechtlichen Artikel und sogar bei jeder Beschreibung eines topographischen Gebildes ein Stand in der Klammer stehen! Morgen kann alles anders sein. -- Peter Gröbner -- 12:34, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Darum geht es aber überhaupt nicht. Lemma und Artikelinhalt sollen weitgehend kongruent. Ein Lemma "Kommaregeln im Deutschen" umfasst eben mehr als die derzeit geltenden, daher bedarf es einer Eingrenzung. Wenn Du etwas Besseres als "Stand" hast, nur zu! --FWS AM (Diskussion) 13:05, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Doch, genau darum geht’s. Lemma und Artikelinhalt sind weitgehend kongruent. Ein Lemma Kommaregeln im Deutschen umfasst eben zuerst selbstverständlich die geltenden! Das gilt für alle Regeln. Ein Abschnitt zur Geschichte kann das im Lexikon ergänzen, anders als im reinen Regelwerk. --Winnie Schneider (Diskussion) 14:43, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Darum geht es aber überhaupt nicht. Lemma und Artikelinhalt sollen weitgehend kongruent. Ein Lemma "Kommaregeln im Deutschen" umfasst eben mehr als die derzeit geltenden, daher bedarf es einer Eingrenzung. Wenn Du etwas Besseres als "Stand" hast, nur zu! --FWS AM (Diskussion) 13:05, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Soll das jetzt ein Witz sein? Der „Stand“ eines Artikels im Lemma? Als Ausdruck „konstruktiven Austauschs“? Ich komme mir veräppelt vor, ehrlich Leute! Truman Show statt „konstruktivem Austausch“, der mal auf WP:NK eingeht und anerkennt, dass die Verschiebung auf das zu Diskussionsbeginn vorgeschlagene Lemma noch immer besteht. --Winnie Schneider (Diskussion) 11:24, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Du hast natürlich recht; es sollte 2024 im Lemma stehen. --FWS AM (Diskussion) 07:54, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Zur Geschichte gehört m. E. aber auch der aktuelle Stand. Warum sollte dann ein früherer „Stand“ im Lemma genannt sein? Eine Alternative wäre, 2006 zu belassen und für die geltenden Regeln eine neuen Artikel zu schreiben. Mit gefällt besser, die derzeitige Regelung darzustellen und dann die früheren Änderungen zu beschreiben. -- Peter Gröbner -- 07:13, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Das Problem hat Stilfehler auf den Punkt gebracht: Wir sind keine Duden-Abschreiber. Ein Artikel zu den Kommaregeln der deutschen Sprache müsste, wenn das Lemma korrekt gewählt werden soll, die Geschichte ebenfalls darstellen, wenngleich viele sich für die aktuell geltenden interessieren (wobei ich mir nicht sicher bin, wie viele Menschen für Fragen der Orthographie und Interpunktion Wikipedia konsultieren). Mir ist an einem konstruktiven Austausch gelegen, @WinfriedSchneider; nie war es meine Absicht, dich vor den Kopf zu stossen. Fair und kollegial wäre es indes gewesen, die Verschiebung vor deren Vollzug zu diskutieren. Liebe Grüsse, --FWS AM (Diskussion) 06:41, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Die Lemmawahl wurde im Ursprung 2004 getroffen und galt selbstredend den aktuellen Regeln. Pikant und mir bisher entgangen: Dort taucht im allerersten Satz schon das jetzige Lemma „Kommaregeln der deutschen Sprache“ als Phrase auf. Das ist doch eine schöne Wendung, die alle glücklich machen sollte! Grundsätzlich hat die Lemmawahl mit ihrem Einfluss auf Systematik, Ordnung und Nutzung überragende Bedeutung für eine Enzyklopädie. Für etwas mehr als „blassen Schimmer“, dass die Allerwenigsten nach alten Kommaregeln suchen, genügt schon minimaler Hausverstand, nicht wahr, forscher Jungkollege? Selbstredend sollte sich hier der Artikelinhalt nach dem Lemma richten und nicht umgekehrt, sonst wären Rotlinks sinnlos, zahllose veraltete Artikel auf neue Lemmata zu verschieben – und Nutzern ein Bärendienst erwiesen. Grüße von --Winnie Schneider (Diskussion) 22:58, 30. Jul. 2024 (CEST)
@Ephraim33: Wir sind gerade am Diskutieren, ob die Klammer nötig ist. Warum verschiebst Du eigenmächtig zurück, wenn derzeit die Mehrheit den Zusatz befürwortet? --FWS AM (Diskussion) 11:46, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Rein formaler Grund. Nach Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz sind Klammerlemma verboten, wenn keine zugehörige Begriffsklärungsseite angelegt wurde. --Ephraim33 (Diskussion) 13:09, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Vor allem sachlich richtig aus gleichem Grund. --Winnie Schneider (Diskussion) 13:33, 31. Jul. 2024 (CEST)
Lückenhaft?
[Quelltext bearbeiten]Dieser Einsatz der Vorlage:Lückenhaft ist unsinnig und wird daher revertiert. Weder enthalten die Kommaregeln der spanischen Sprache einen solchen Abschnitt noch einen entsprechenden Lückenhaft-Baustein noch ist dessen Einsatz in einem leeren Abschnitt überhaupt vorgesehen und sinnvoll. Übrigens:
Gemeint ist die Perspektive der Leser: Was suchen Nutzer der de:WP in aller Regel unter Kommaregeln? Deren Geschichte? Natürlich nicht! Zwar spricht nichts dagegen, im Artikel weiter hinten einen Abschnitt ähnlich der Geschichte der deutschen Rechtschreibung hinzuzufügen. Aber er fehlt aus Lesersicht gewiss auch nicht. Dabei kranken aus meiner persönlichen Sicht viele zu viele Artikel gesellschaftlicher, politischer oder auch technischer Themen an Geschichtsvergessenheit, indem ein Abschnitt Geschichte entweder ganz fehlt oder nur weit hinten statt ganz vorn zu finden ist. Bei den „Kommaregeln“ ist das ganz sicher nicht der Fall, hier suchen die allermeisten nur nach den aktuellen „Kommaregeln“. Insofern fehlt eher die Einarbeitung jüngster Änderungen: #Amtliches Regelwerk 2024 - erweiterter Infinitiv – und was sonst noch neu ist. --Winnie Schneider (Diskussion) 13:59, 30. Jul. 2024 (CEST)
Statistikquelle?
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Konjunktionen steht: Die meisten Tageszeitungen und Buchverlage setzen abweichend von § 72 weiterhin regelmäßig Kommata vor Konjunktionen, nicht aber gängige Kinderbuchverlage (zum Beispiel Oetinger oder Thienemann), die nach der Reform von 1996 optionale Kommas aus bestehenden Texten entfernten.
Gibt es für diese statistische Behauptung eine Quelle? Dann wüsste man auch, in welchem Zeitraum das untersucht wurde ... Ohne Quelle ist das ja eine ziemlich gewagte Aussage, wer kennt schon die Praxis sämtlicher Redaktionen? Oder hat da jemand die Hausregeln durchforstet und es ist gar keine Aussage über die Praxis? Mir ist auch unklar, warum in dem Satz und im ganzen Abschnitt allgemein Konjunktionen steht, obwohl es inhaltlich nur um nebenordnende geht. Also, gebt bitte eine Quelle an, danke. --93.135.132.243 07:26, 27. Dez. 2023 (CET)
- Die Einfügung geschah 2013 mit dieser Änderung von Benutzer Davit.1980. @Davit.1980: Kannst Du noch den Beleg nachtragen? -- Karl432 (Diskussion) 10:30, 27. Dez. 2023 (CET)
Amtliches Regelwerk 2024 - erweiterter Infinitiv
[Quelltext bearbeiten]Neue Regeln zu erweiterten Infinitiven ("Infinite Nebensätze") sind im Amtlichen Regelwerk 2024 insbesondere ab Seite 125 unter "2.3 Komma bei Nebensätzen" zu finden (mit Verweisen auf weitere Regeln). Vgl. auch Pressemitteilung des Rechtschreibrats. --Pistazienfresser (Diskussion) 21:20, 5. Jul. 2024 (CEST)
- Danke für die Links. Der Artikel weist nun auf die Aktualisierung zumindest hin: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kommaregeln_der_deutschen_Sprache&diff=247232671&oldid=247232227. --Winnie Schneider (Diskussion) 14:22, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Erledigt. --FWS AM (Diskussion) 07:57, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Prima, Deine Fleißarbeit heute früh! Dazu sei süffisant angemerkt, dass man die Kommapflicht vor „erweitertem Infinitiv mit zu“ schon vor über einem halben Jahrhundert so in der Schule lernte, wie es jetzt wieder ist. Interessant, nicht? Kleiner Hinweis zur Wikipedia:Typografie #Auszeichnung: Professionelle Typografie zeichnet Satzzeichen mit aus, insbesondere kursiv. Beim Punkt macht das wenig aus, bei Anführungs-, Ausrufe-, Fragezeichen, Doppelpunkt, Klammern, Komma, Semikolon etc. sieht es sonst unschön(!) aus. --Winnie Schneider (Diskussion) 18:54, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Erledigt. --FWS AM (Diskussion) 07:57, 31. Jul. 2024 (CEST)