Diskussion:Kommune (Lebensgemeinschaft)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:DE:6F30:A100:124:C7DA:FC07:A85E in Abschnitt Hutterer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hutterer

[Quelltext bearbeiten]

Nach der (länglichen und dümmlichen) Wikipedia-Definition bilden die Hutterer keine "Kommunen". Sie sind streng hierarchisch organisiert und nicht ökologisch ausgerichtet. Natürlich praktizieren die Hutterer auch keine "gewaltfreie Kommunikation".

Tatsächlich ist dieser Text völlig irreführend (genauer gesagt: ein Propagandatext des Politkommunen-Netzwerkes Kommuja), denn Kommunen (auch "kommunitäre Gruppen" genannt) werden wissenschaftlich wie folgt definiert:

"Eine kommunitäre Gruppe ist eine Menge Menschen beiderlei Geschlechts, die nicht ausschließlich verwandtschaftlich verbunden sind und die auf freiwilliger Basis ihr Eigentum teilen und gemeinsam leben."

(siehe auch "Die Kunst des Teilens", Seite 1 - uk-online.uni-koeln.de/remarks/d1142/rm2164759.pdf) (nicht signierter Beitrag von 84.175.143.42 (Diskussion) 17:39, 22. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Der anonyme Threadersteller hat recht. Dieser Wikipedia-Artikel hier ist von vorne bis hinten Scheiße. --2003:DE:6F30:A100:124:C7DA:FC07:A85E 17:46, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Gemeinschaftseigentum

[Quelltext bearbeiten]

Ist der Verweis auf die Seite Gemeinschaftseigentum ernst gemeint? --Tillmo 18:20, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Die heute vorgeschlagene Literaturquelle stammt von mir selber. Zu dieser offenbar ungewohnten Vorschlagspraxis hat es - ab 15.Juni - auf Benutzer Diskussion: Oberfoerster eine Erörterung gegeben. Ich habe selber ein Jahr in der mecklenburgischen Landkommune Olgashof gelebt und dann von 2003 bis 06 die Kommune Waltershausen mitaufgebaut. Bei meiner Arbeit aus Nummer 30 der von Friedrich Georg Jünger gegründeten Jahresschrift Scheidewege handelt es sich laut einigen Kollegenurteilen um eine bemerkenswert klare und anschauliche Darstellung eines komplexen Gebildes - nämlich zunächst der Kommune Niederkaufungen, darüber hinaus jedoch einer herrschaftsfreien Lebensgemeinschaft überhaupt. Kaufungen ist exemplarisch. Leider hat diese einflußreiche Kommune keinen eigenen Artikel, sonst hätte ich mich an diesen gehalten. Ich selber kann ihn aufgrund meines essayistischen Naturells nicht schreiben. Meine Quelle in den Artikel Kaufungen zu stellen, wäre vermutlich etwas unangemessen.--Datschist 16:57, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

So ganz überzeugt bin ich zwar noch nicht, ich werde die Ergänzung aber jetzt sichten. Ein eigener Artikel zur Kommune Niederkaufungen wäre sicher sinnvoll. --Martin Zeise 22:09, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ein eigener Kapitel über die Kommune Niederkaufungen, in der ich lebe, wäre sicherlich sinnvoll. Ich werde es mir für die kommenden Monate mal vornehmen. -- Dude steffen 10:58, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt keine "herrschaftsfreien" Räume. (nicht signierter Beitrag von 84.175.143.42 (Diskussion) 17:39, 22. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Aktuelle Änderungen unter Gemeinsame Ökonomie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dude steffen. Du hast in besagtem Abschnitt ein Bisschen was geändert und einiges ergänzt. Ob damit nicht nun auch eine gewisse Wertung in den Artikel einfließt, kann ich nicht klar entscheiden. Allerdings erscheint es mir schon so, dass Du tendenziell nicht nur beschreibend ("was wird in Kommunen gemacht") sondern auch vorschreibend ("warum wird es (mutmaßlich) gemacht") ergänzt hast, vgl. hierzu Wikipedia:Neutraler Standpunkt#Inhaltliche Fragen. Da ich mich im Thema zu wenig auskenne um dies endgültig entscheiden zu wollen, spreche ich Dich einfach nur drauf an bzw. stelle meine Zweifel hier zur Diskussion. Ich würde mich freuen, wenn Du den bearbeiteten Abschnitt nochmal darauf überprüfen, und ggf. auch mit Quellen belegen, würdest. Nichts für ungut und schöne Grüße --stfn 17:11, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Steffen, auch ich habe an deinen letzten Änderungen einiges zu bemängeln. Teilweise kommt es zu Doppelinformationen, der Rest von Dir scheint eher unbelegte Theorie zu sein. Das Thema ist interessant, mir scheint aber, dass hier Theoriefindung Eingang gefunden hat. Bitte mehr Belege! Du scheinst Dich mit dem Thema ja recht intensiv auseinanderzusetzen, deshalb kann man Dir ja kein Unverständnis vorwerfen. Trotzdem, bitte die Regel der Belegspflicht einhalten. Wikipedia beschreibt, stellt aber keine eigenen Standpunkte dar. --Hubertl 10:12, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kann ich nachvollziehen. Ich schau es mir nochmal an. -- Dude steffen 10:59, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es fehlt hier der Aspekt, dass es auch Mietverhältnisse gibt. Und wer steht sonst im Grundbuch ? Ich hab da schon mal einen Anfang gemacht. --Kulturkritik (Diskussion) 13:15, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

"MitgliederInnen?"

[Quelltext bearbeiten]

Über das Für und Wider eines Binnen-I kann man sich ja durchaus streiten, aber an der Stelle (der Absatz direkt vor dem Inhaltsverzeichnis) ist es rein sprachlich einfach nicht sinnvoll, wie ich finde. Es gibt "den Bürger" und "die Bürgerin", aber es gibt nur "das Mitglied" - keine "Mitgliedin". Das Wort ist schon an sich geschlechtsneutral, sowohl im Genus wie im Sexus. Ändernswert? --Ubel 21:04, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Stimme dir zu und habe daher eingegriffen. Mal sehen, ob meine "Beteiligten" ungeschoren bleiben. --Datschist 23:40, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wunschdenkerei, Jahrmarkt der Beliebigkeit, anspruchselitäres Denken, Ökofaschismus, Sektiererei...

[Quelltext bearbeiten]

Konsensprinzip, tja dann wird mürbe diskutiert = Diktatur der Eloquenten, nicht unbedingt Kommunenmerkmal... Wir kochen demokratisch? Und wer isst die Pampe? Gemeinschaftskasse? Das ist gar kein Kommunenmerkmal, es gibt solche und solche...

Die Kriterien sind doch sehr beliebig und die Merkmale genauso. WGs können durchaus auch Kommunen sein und können lange halten...

Ziemlich beliebig aus der Luft geholt die Kriterien...

Was ist das verbindende Element? Ökonomie ist beliebig, Politik ist beliebig, Weltanschauung beliebig..., Ökologie nicht notwendig,

treibende Kräfte? Sex, Eros (u.A. Otto Mühls AA-Kommune):

http://www.arte.tv/de/1626968,CmC=1627926.html


Isolationsangst? Missionierung? Klostergemeischaften, Ashrams, Hare Krishna und Rainbow Gathering, Wagenburgen sind auch Kommunen...

http://www.mondamo.de/linklist/weltkarte.php

und eine große Liste hier: http://www.autoorganisation.org/wiki/Anders_Leben/Wohnen/Kommunen (nicht signierter Beitrag von 80.141.247.93 (Diskussion) 23:44, 20. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Ursprung + Geschichliches

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung heisst es gemäss jetztigem Artikel, dass die Entsteheung durch die 68er stattgefunden hat. Das stimmt nicht. Wie im Abschnitt zur Geschichte geschildert wird, ist die Kommune als solche viel viel älter. Schon im 17Jhd. gab es wie erwähnt durch die Hutter das Prinzip Kommune. Und im eigentlichen Sinne von Gemeinschaft bzw. deren Gestaltung und Organisation, die in der Religion eine der ältesten Formgebungen und Tradition der Menschheitsgeschichte fand, ist das Urchristentum Anlass für viele Gruppierungen und Bewegungen, das Leben, den Alltag, das Wohnen und die Arbeit nach optimalen Kriterien zu ordnen. Ganz besonders auch ist die Zeit um 1850-1910 zu nennen. Da gab es international die Lebensreformbewegung, die zu vielfältigen neuen sozialen Strömungen von Menschen führte. Der Begiff Landkommune taucht in diesem Zusammenhang öfters auf. So z.B. die Neue Gemeinschaft. Auch rund um die Bewegung des Naturalismus kam es immer wieder zur Gründung von Kommunen. --93.184.26.78 16:29, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Gemeinsame Ökonomie – Linksammlung

[Quelltext bearbeiten]

Hier eine kleine Linksammlung um ggf. den Abschnitt weiter zu verbessern und Aussagen zu belegen:

--Fan-von-mir (Diskussion) 00:14, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten