Diskussion:Konditionssicherheit
Gibt es das Lemma überhaupt außerhalb der Daimler-Welt
[Quelltext bearbeiten]Sämliche Referenzen im Artikel stammen ausschließlich von Daimler, und sind teilweise auch nicht öffentlich verfügbar. Derzeit liest sich das wie TF. Wenn es den Begriff wirklich gibt (und er kein Werbesprech ist), so sollte das auch entsprechend mit fremden Referenzen belegt werden.
Quellen (nur beispielhaft): - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-8348-2297-0_8 - https://www.kfz.net/autolexikon/aktive-sicherheit/ - https://books.google.de/books?id=N4I8btNjDI4C&pg=PA7&lpg=PA7&dq=konditionssicherheit&source=bl&ots=V9PwperXxh&sig=Cjuxw_1vcfugwAIIDQeHyuxx6-0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjc7q7mmLTZAhVEUhQKHeltBN4Q6AEIbjAJ
Leider wurde die Seite für das Bearbeiten nun gesperrt ;) (nicht signierter Beitrag von Trihun (Diskussion | Beiträge) 20. Feb. 2018, 11:54:00)
- Bitte dringend WP:LIT versuchen verstehend zu lesen. Anschließend wiederkommen, und die 5 besten Bücher angeben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:43, 20. Feb. 2018 (CET)
- Genau das war das Problem in dem Artikel. Es wurden ausschließlich Daimler-spezifische Sachen eingepflegt, was den Artikel zu einem Firmenartikel gemacht hat. Jetzt wird man hier mit einer unüberschaubaren menge an Referenzen "zugekleistert", die den Artikel auch nicht weiter bringen. Bei dem Artikel scheint ein ganz grundsätzliches Fehlverständnis bezüglich eines Artikels und wie ein Lemma zu beschreiben iist, zu bestehen. Das ist bei dem Lemma schade, denn ich denke, das man da durchaus was draus machen könnte; aber eben nicht so, wie das angegangen wurde... --Denalos(quatschen) 12:54, 20. Feb. 2018 (CET)
- Bis dato hat sich jede angegebene Literatur-Referenz (oder überhaupt Referenz) entweder als Werbung für Mercedes erwiesen (die das Lemma zwar als Begriff enthält, aber mehr auch nicht) oder eben nicht als Referenz, da das Lemma schlicht nicht auftaucht. Für mich sieht es so aus, als ob die aufgeführten Referenzen sämtlichst keine sind (zumindest nicht im Sinne der WP). Das Nachprüfen ist echt mühsam und eben auch enervierend, wenn man jedes mal feststellt, das es keine Referenz ist. --Denalos(quatschen) 13:30, 24. Feb. 2018 (CET)
- Interessant zu sehen, wie hier jeder Versuch, den Artikel zu verbessern, von Diskutanten wie(Benutzer Diskussion:Denalos) oder wie auch immer dieser Spezi heißt, zerstört wird - vielleicht ein Daimler-Hasser? Bei der Literatur wurde dann wohl auch einfach nach dem zweiten Artikel abgeschnitten bzw. ohne Sinn und Verstand gelöscht, weil "Das Nachprüfen ist echt mühsam und eben auch enervierend". Na dann. Aber erstmal löschen. Dazu fällt mir ein bekannter Ausspruch von Dieter Nuhr ein. 13:55, 24. Feb. 2018 (CET) (nicht signierter Beitrag von Trihun (Diskussion | Beiträge) )
- @Benutzer:Trihun: Statt hier persönliche Angriffe zu fahren, wäre es sinnvoller, wenn Du Deine Energie in die Artikelarbeit stecken und Dich auch etwas mit der Funktionsweise der WP beschäftigen würdest. Mir ist Mercedes absolut vollkommen egal, und zwar sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht. Bitte beschäftige Dich unbedingt damit, was eine Referenz ist. Die von Dir eingefügten Referenzen, die ich revertiert habe sind schlicht keine gewesen. Die Daimler-Artikel haben den Lemma-Namen einfach nur erwähnt, erklären ihn oder den Kontext jedoch nicht. Eine X-beliebige Seite aus dem Internet zu fischen, die einen Begriff verwendet, hat nichts mit dem Einfügen von Referenzen zu tun. Eine Referenz erläutert ein Lemma, sämtliche Einträge, die ich gelöscht habe, tun das jedoch nicht. Dass es einige uralte Artikel gibt, die sich mit physiologischen Belastungen von Personen bei der Fahrzeugnutzung beschäftigen, glaube ich sofort, dass man das jedoch unter Konditionssicherheit in diesen Artikel subsummirt, geht aus den Artikeln nicht hervor. Auch in dem einen Springer-Buch wird das nicht erwähnt (zumindest weder auf dem Klappentext noch in den Rezensionen oder Eigendarstellungen). Du schreibst hier einen Artikel zu einem bestimmten Lemma, da gehört einfach nur genau dieses Lemma rein und nicht gefühlte eine Million Querverweise in irgend welche Fachveröffentlichungen, die ggf. einen Teilaspekt des Lemmas anschneiden (es ansonsten nicht mal erwähnen) oder in Veröffentlichungen, die das Lemma nur als Buzzword nutzen. --Denalos(quatschen) 18:30, 24. Feb. 2018 (CET)
- Interessant zu sehen, wie hier jeder Versuch, den Artikel zu verbessern, von Diskutanten wie(Benutzer Diskussion:Denalos) oder wie auch immer dieser Spezi heißt, zerstört wird - vielleicht ein Daimler-Hasser? Bei der Literatur wurde dann wohl auch einfach nach dem zweiten Artikel abgeschnitten bzw. ohne Sinn und Verstand gelöscht, weil "Das Nachprüfen ist echt mühsam und eben auch enervierend". Na dann. Aber erstmal löschen. Dazu fällt mir ein bekannter Ausspruch von Dieter Nuhr ein. 13:55, 24. Feb. 2018 (CET) (nicht signierter Beitrag von Trihun (Diskussion | Beiträge) )
- Bis dato hat sich jede angegebene Literatur-Referenz (oder überhaupt Referenz) entweder als Werbung für Mercedes erwiesen (die das Lemma zwar als Begriff enthält, aber mehr auch nicht) oder eben nicht als Referenz, da das Lemma schlicht nicht auftaucht. Für mich sieht es so aus, als ob die aufgeführten Referenzen sämtlichst keine sind (zumindest nicht im Sinne der WP). Das Nachprüfen ist echt mühsam und eben auch enervierend, wenn man jedes mal feststellt, das es keine Referenz ist. --Denalos(quatschen) 13:30, 24. Feb. 2018 (CET)
- Genau das war das Problem in dem Artikel. Es wurden ausschließlich Daimler-spezifische Sachen eingepflegt, was den Artikel zu einem Firmenartikel gemacht hat. Jetzt wird man hier mit einer unüberschaubaren menge an Referenzen "zugekleistert", die den Artikel auch nicht weiter bringen. Bei dem Artikel scheint ein ganz grundsätzliches Fehlverständnis bezüglich eines Artikels und wie ein Lemma zu beschreiben iist, zu bestehen. Das ist bei dem Lemma schade, denn ich denke, das man da durchaus was draus machen könnte; aber eben nicht so, wie das angegangen wurde... --Denalos(quatschen) 12:54, 20. Feb. 2018 (CET)
- Literatur-Spamming gelöscht - das war Copy & Paste vom Bubb-Kapitel, einschließlich von Rechtschreibfehlern "Colling effects" statt "Cooling effects". Ganz vom Urheberrecht abgesehen, das war kein sinnvoller Diskussions-Beitrag. --Minderbinder 12:58, 14. Mai 2018 (CEST)