Diskussion:Konvektions-Diffusions-Gleichung
Redirect Smoluchowski-Gleichung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich kenne die Smoluchowski-Gleichung als Fokker-Planck-Gleichung (welche die Zeitentwicklung Wahrscheinlichkeiten beschreibt) für die Zufallsvariablen der Orte der Teilchen. Man kann meines wissens nach die n-Punkt Konzentration aus der n-Punkt-Wahrscheinlichkeitsverteilung erhalten, indem man diese mit der mittleren Teilchendichte n/V multipliziert (durch abintegrieren über das Volumen V von n-1 vielen Orten erhält man dann die "gewöhnliche 1-Punkt Konzentration "). D.h. ich würde Smoluchowski-Gleichung eher nach Fokker-Planck-Gleichung redirecten.--biggerj1 (Diskussion) 08:18, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo,
- hmmm ... Ich habe diesen Artikel geschrieben, weil jemand die Schmoluchowski-Gleichung haben wollte und auf die en Wikipedia verwiesen habe (wo ebenfalls die KDG beschriebung wird). Wo ich Chndrasekar etwas genauer lese: Ja, soweit ich das sehe, meint er (in Gl. 312) auch eher die FPG (obwohl Beide gleich sind, wenn man statt c eine Wahrscheinlichkeitsverteilung einsetzt ;-). Hast Du noch andere Referenzen? Ich habe versucht das etwas zu rcherchieren, aber wenig gefunden. Also Umleitung ändern? Schöne Grüße, --Jkrieger (Diskussion) 09:14, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Heyy, ja der Artikel ist gut. Allerdings würde ich Smoluchowski-Gleichung tatsächlich auf die Fokker-Planck-Gleichung weiterleiten. In dem Buch von Dhont [1] steht auf S.183 in dem Abschnitt Smoluchowski equation: "The Smoluchowski equation is the equation of motion for the pdf [probability density function] of the position coordinates of the Brownian particles and applies on the Brownian (or diffusive) time scale." Ich ändere mal den Redirect um, OK? --biggerj1 (Diskussion) 16:45, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Hi! Ich hab's noch ein bisschen weiter umformuliert und die Verweise auf ähnliche Gleichungen in einen eigenen Absatz in der Einleitung gepackt. Außerdem habe ich noch explizit die Fokker-Planck-Gleichung erwähnt (zusätzlich zur Schmoluchowski-Gl.), ich glaube der Name ist fast üblicher, oder? Passt das so? Schöne grüße, --Jkrieger (Diskussion) 08:02, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Heeey! Also ich kenne den folgenden Sprachgebrauch: Mathematiker reden eher von der Fokker-Planck-Gleichung für Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen beliebiger Zufallsvariablen. Ist die Zufallsvariable X die Position von Teilchen im Raum und betrachtet man die pdf p(X=x)=:p(x), dann ist wird die dazugehörige Fokker-Planck-Gleichung von Physikern "Smoluchowski-Gleichung" genannt.--biggerj1 (Diskussion) 10:35, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Hi! Ich hab's noch ein bisschen weiter umformuliert und die Verweise auf ähnliche Gleichungen in einen eigenen Absatz in der Einleitung gepackt. Außerdem habe ich noch explizit die Fokker-Planck-Gleichung erwähnt (zusätzlich zur Schmoluchowski-Gl.), ich glaube der Name ist fast üblicher, oder? Passt das so? Schöne grüße, --Jkrieger (Diskussion) 08:02, 25. Sep. 2014 (CEST)
Vereinfachte Form
[Quelltext bearbeiten]Unter "Definition" steht "mit konstantem Geschwindigkeitsfeld ergibt sich ...". Für ein konstantes Geschwindigkeitsfeld gilt die Vereinfachung sicher. Sollte IMHO aber für eine größere Klasse gelten, da . Also für alle quellfreien Geschwindigkeitsfelder.
Bezugnehmend auf die Strömungsmechanik währen dies dann die Geschwindigkeitsfelder inkompressibler Fluide (Fluide deren Dichte weder zeit- noch ortsabhängig ist) da für diese nach der Kontinuitätsgleichung ist. Stärkere Forderungen (wie zeitliche und räumliche Konstanz) werden an das Geschwindikeitsfeld nicht gestellt. Kann man das so sagen? --Kamkelan (Diskussion) 22:35, 3. Feb. 2017 (CET)