Diskussion:Kopialbuch
Ich habe von Kartular, das als Lemma parallel existierte, ein Umleitung gelegt und den dortigen Text hier zu integrieren versucht. Die Zwischenüberschriften dienen hoffentliche der Lesbarkeit. Den Abschnitt Quellenkritik finde ich nicht so gelungen, natürlich konnten ins eigene Kopialbuch auch gefälschte Urkunden aufgenommen werden. Andererseits hätte man bei nachträglichen Fälschen einer Urkunde von vor 200 Jahren ein gesamtes Kopialbuch fälschen müssen ... Und das wäre dann wieder recht aufwendig. Aber zu dieser Frage sollte sich vielleicht besser ein Diplomatiker äußern. --Schieber1 15:24, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hier sind die Versionen/Autoren von Kartular:
* (Aktuell) (Vorherige) 15:07, 18. Okt. 2006 Schieber1 (Diskussion | Beiträge) (Zum schon länger bestehenden Lemma "Kopialbuch" verschoben) * (Aktuell) (Vorherige) 18:47, 17. Aug. 2006 Alkibiades (Diskussion | Beiträge) K (kat) * (Aktuell) (Vorherige) 21:17, 16. Aug. 2006 Habakuk (Diskussion | Beiträge) (kat) * (Aktuell) (Vorherige) 20:47, 16. Aug. 2006 89.56.37.22 (Diskussion) (Lex.d.MA V und Haberkern/Wallach, Hilfslexikon f. Hist.)
--Schieber1 09:45, 24. Okt. 2006 (CEST)
Geschichte des Notariats
[Quelltext bearbeiten]Ich habe diese Kategorie entfernt, denn Notare haben für ihren Geschäftsbetrieb keine Kopialbücher angelegt, sondern Imbreviaturbücher, die in Ländern mit einer längeren Tradition eines öffentlichen Notariats seit der Mitte des 12. Jahrhunderts im Original erhalten sind. --Enzian44 (Diskussion) 01:26, 4. Jan. 2016 (CET)