Diskussion:Korallenmeer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgrenzung des Korallenmeers

[Quelltext bearbeiten]

Der nachstehende Abschnitt wurde vom Portal:Inseln hierher kopiert.--Ratzer 16:28, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vor meiner Überarbeitung war das eigentlich ein zweiter Artikel über die australischen Korallenmeerinseln. Jetzt ist zu überlegen, ob man nicht die Angaben zu den Inseln belegen (der angegebene Weblink ist tot) und in Korallenmeerinseln übernehmen könnte, damit die australischen Inseln im Meeres-Artikel nicht so überrepräsentiert sind. Übrigens: Die Flächenangabe, die in Korallenmeer #Inseln steht, habe ich aus der vorgefundenen Version übernommen – vielleicht bezieht die sich auch auf das Insel-Territorium. -- Olaf Studt 22:14, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Man darf aber die Korallenmeerinseln, ein australisches Außengebiet, nicht mit den Inseln, die im Korallenmeer liegen, verwechseln. Das sind zwei völlig verschiedene Dinge. --Zollwurf 23:17, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das ist richtig. Die Chesterfieldinseln beispielsweise liegen auch im Korallenmeer, gehören jedoch nicht zu dem australischen Coral Sea Islands Territory, sondern zu Neukaledonien. Dagegen gehören die Riffe Middleton und Elizabeth mit ihren Inseln, die ja Teil des australischen Territoriums sind, kaum noch zum Korallenmeer, sondern eher schon zur Tasmansee.--Ratzer 16:35, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ganz Neukaledonien (bis auf die Matthew- und Hunterinseln und eventuell Walpole) liegt im Korallenmeer, ebenso Vanuatu (bildet die Ostgrenze). Und die Elizabeth and Middleton Reefs bilden definitionsgemäß die Südgrenze (das Middleton Reef liegt noch ganz im Korallenmeer, während das Elizabeth Reef vom 30. Breitengrad geteilt wird). Wenn man über die einzelnen im Absatz „Inseln“ genannten Inselgruppen im Artikel Korallenmeer genauso viel schreiben würde wie jetzt über die Korallemneerinseln drin steht, wäre das beinah schon mehr, als in den jeweiligen Inselgruppen-Artikeln steht. -- Olaf Studt 19:27, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Naja, vielleicht gibt es ja verschiedene Abgrenzungen des Korallenmeers, aber diese kenne ich nicht, die Neukaledonien einschließen würde. Neukaledonien bildet ebenso wie Vanuatu (Neue Hebriden) die Ostgrenze des Korallenmeers, damit können sie nicht im Korallenmeer sein. Und zumindest nach der IHO-Abgrenzung sind Middleton und Elizabeth Reef in der Tasmansee. Deutliches Kopfnicken auch von Oceandots. Walpole liegt im gleichen Meer wie die Loyalitätsinseln, weil es zu diesen wenn nicht verwaltungsmäßig so doch geographisch gehört.--Ratzer 20:33, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mal von diesem Einzelfall abgesehen, die Zuordnung einer einzigen oder einer überschaubaren Anzahl von Inseln zu einem bestimmten Meer macht gerade in den Randbereichen der Meere wenig Sinn. Es gibt etwa einige Torres-Strait-Inseln, die in der Arafurasee liegen, viele direkt in der Torres Strait und wiederum andere, die sich im Korallenmeer befinden. Hier exakte (gedachte) Grenzen ziehen zu wollen, riecht stark nach WP:Theoriefindung. Mit der Zuordnung zum Pazifischen Ozean liegt man in diesen Fällen aber stets goldrichtig. --Zollwurf 21:05, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wenn man die IHO-Abgrenzung (Linie von der Mündung des Bensbach River bis zur Nordwestspitze der Kap-York-Halbinsel) zugrundelegt, dann fallen die allermeisten der Torres Strait Islands innerhalb des Korallenmeers. Aber zugegeben, das ist eine sehr schematische Abgrenzung, die nicht notwendigerweise alle geographischen Feinheiten berücksichtigt. Gibt es noch andere, bessere Abgrenzungen? Eine wichtige geographische Grenze in der Gegend ist sicher die Great Dividing Range des australischen Kontinents, deren nördlichster Punkt die Insel Dauan ist. Ich weiß aber nicht genau, wo diese Linie südlich davon bis zur Kap-York-Halbinsel verläuft.--Ratzer 08:11, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Südostgrenze verläuft nach IHO von der südlichsten Neue-Hebriden-Insel Aneityum über einige Inselchen südlich der Île des Pins weiter zum Middleton Reef. Wenn ich das auf Karten als gerade Linien nachzeichne, fällt Walpole (widersinnigerweise) raus, aber der Rest von Neukaledonien liegt im Korallenmeer. Und zum heutigen Vanuatu sagt die IHO: „in such a way that all the islands of these Groups, and the straits separating them, are included in the Coral Sea.“ Wie sehen denn die anderen Definitionen des Korallenmeeres aus? Mit der IHO-Definition stimmen übrigens auch die Karten auf commons überein, z.B. Datei:Loyalty Islands map.png. -- Olaf Studt 13:31, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Übrigens: Das Problem mit den Torres-Strait-Inseln ist mr erst bewusst geworden, als ich die Kategorie:Insel (Korallenmeer) schon fast gefüllt hatte. Aber wenn eine Kategorie:Insel (Tasmansee) recht ist, muss eine Kategorie:Insel (Korallenmeer) billig sein. -- Olaf Studt 14:23, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wie ich das überblicke, unterscheiden sich die IHO-Definitionen in 4 Punkten vom allgemeinen Sprachgebrauch:
  • die Neuen Hebriden begrenzen das Korallenmeer nicht nur, sondern liegen zugleich darin
  • nicht der 29. (Seegrenze Queensland/New South Wales), sondern der 30. südliche Breitengrad bildet die Grenze zwischen Korallenmeer und Tasmansee in der Nähe der australischen Küste
  • östlich der Elizabeth and Middleton Reefs gibt es einen Keil, der zu keinem der beiden Randmeere gehört und in dem die Norfolk-Insel liegt (gemeinhin zur Tasmansee gerechnet)
  • durch die Torres-Straße verläuft eine scharfe Grenze zwischen Korallenmeer und Arafurasee
Dagegen ist mir noch keine Stelle untergekommen, an der Neukaledonien explizit nicht zum Korallenmeer gerechnet wird. -- Olaf Studt 18:32, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Mein ursprüngliches Anliegen habe ich jetzt selbst erfüllt: Ich habe den Weblink zum CIA-Factbook aktualisiert und in Korallenmeerinseln eingebaut und in Korallenmeer die Ausführungen zu dem Territorium auf das gebührende Maß zusammengekürzt. Aber die Diskussion hier geht ja jetzt offenbar um die Kategorie:Insel (Korallenmeer), außerdem kenne ich immer noch keine Quelle für die Fläche des Meeres. -- Olaf Studt 19:09, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Britannica gibt die gleiche Fläche an (4.791.000 km²), und schreibt, dass die Coral Sea westlich von Neukaledonien liegt. Aufschlussreich ist auch der Eintrag im Westermann Lexikon der Geographie (3. Aufl. 1973), den ich hier einfach mal frech abschreibe, weil er nicht Online verfügbar ist:

Korallen-See, das Gebiet des südwestl. Pazifischen Ozeans, das an die NE-Küste Australiens grenzt und sich nach NE bis zu den Salomonen erstreckt. Auf Grund der 1953 vom Internat. Hydrograph. Dienst festgelegten Grenzen reicht es bis ca. 30°S. Im E streckt es sich bis Neu-Kaledonien, im NW bis Neuguinea und zur Torres-Straße. Die wichtigsten Inselgruppen der K.-S. sind der Louisiade-Archipel, die Avon- und Chesterfield-In. sowie die Rennel-I. Im W. wird die K-S. parallel zur austral. NE-Küste vom Great Barrier Reef durchzogen.

--Ratzer 22:11, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Ocean world encyclopedia gibt auch die Fläche von 4.791.000 km² (1 849 326 mi2) an, sowie ein Volumen von 2 751 768 mi³ (11 470 000 km³), bei einer Durchschnittstiefe von 7854 ft (2394 m). Das ganze ist in Google Books leider nur als snippet sichtbar.--Ratzer 09:13, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hey, das Büchlein gibts für einen Cent bei Amazon (plus drei Euro Versand), das hab ich mir gleich geschnappt. Eins ist noch da zum gleichen Preis. Wen's interessiert.--Ratzer 09:16, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nun, das Büchlein (immerhin 443 Seiten) ist heute endlich eingetroffen, und da sollte ich hier auch ergänzen, dass darin die im Osten erweiterte Abgrenzung des Korallenmeers verwendet wird:
Coral Sea is located on the northwestern corner of the South Pacific Ocean and lies off the east coast of Australia. The western boundary begins at 30°S latitude in the vicinity of Grafton, runs north along the Australian coast, and crosses the Torres Strait to the Territory of Papua, New Guinea. The boundary line then runs eastward along the reef line to Rennell and San Cristobal in the Solomon Islands chain, and then southward along the eastern side of the New Hebrides Islands to Aneityum. It then angles southwestward through New Caledonia to the parallel of 30°S and along this parallel to the coast of Australia. The waters of the Coral Sea mingle with those of the Solomon Sea to the north and the Tasman Sea to the south. Connection to the Indian Ocean is through the Torres Strait.
Überschreitet die Länge dieses Zitats das Urheberrecht? Dieses Diskussionsthema gehört eigentlich auf die Seite Diskussion:Korallenmeer, da er m.E. für den Artikel relevant ist. Deshalb trage ich mich mit dem Gedanken, es dorthin zu kopieren, den dort vermutet nach einiger Zeit niemand, dass die Abgrenzung mal hier diskutiert wurde.--Ratzer 23:40, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das Lemma sollte nicht eine volkstümliche Übersetzung sein sondern der originale Namen

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Meeresteil heisst "Coral Sea". Die Übersetzung davon ist als Namen nicht belegt und ziemlich sicher WP:TF. Das Lemma ist deshalb sehr fraglich. --81.6.59.149 --81.6.59.149 10:08, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten