Diskussion:Kornweihe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Polarlys in Abschnitt Bestand in Deutschland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bodenbrüter

[Quelltext bearbeiten]

Es sind Bodenbrüter! Bei Greifvögeln eher selten. Wo steht der Hinweis im Text? KDW (nicht signierter Beitrag von 109.47.0.29 (Diskussion) 20:37, 23. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Siehe Kornweihe#Fortpflanzung_und_Alter. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:51, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ordnung eventuell falsch

[Quelltext bearbeiten]

Müsste die Ordnung nach der neuen taxonomischen Einordnung nicht Accipitriformes anstatt Falconiformes sein? --Michael Bell (21:22, 5. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

praktischer Teil zu knapp

[Quelltext bearbeiten]

Ich beobachte seit Jahrzehnten Brutpaare bei Schleswig/Schlei, immer auf den zwei gleichen Weizen-Schlägen. Die Kornweihe fällt auf durch den Gaukelflug an Feld- und Knickrändern in der frühen Dämmerung. Den Nestplatz kann man lokalisieren, da sie sich kurz vor Sonnenuntergang Mai - Juli nach eingigen gaukeligen Rundflügen über dem Nistplatz niederläßt. Gefährdet sind sie durch die industrielle Landwirtschaft, gefunden wurde ein Jungvogel mit amputierten Flügeln, wohl vom Mähdrescher abgeschlagen. Gülle- und Giftduschen gefährden ebenfalls. KDW (nicht signierter Beitrag von 109.47.0.29 (Diskussion) 20:37, 23. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

KALP-Diskussion vom 7. - 17. Juli 2010 (Lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Die Kornweihe (Circus cyaneus) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über weite Teile der nördlichen Paläarktis. Die Art bewohnt großflächig offene, mäßig feuchte bis trockene Habitate wie die offene Taiga, Moore, Heiden, Verlandungszonen und Steppen, regional auch junge Nadelholzaufforstungen und landwirtschaftlich genutzte Flächen.
ein kompakter, kompetenter und angenehm zu lesender artbeitrag aus bekannter werkstatt. ein enzyklopädieartikel, kein monographieversuch. der verfasser accipiter ist mit der nominierung einverstanden. für mich zumindest Lesenswert. Ulrich prokop 20:32, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hab mal das Kandidaturbapperl nachgetragen. Definitiv Lesenswert, tendierend zu mehr. Gruß;--Nephiliskos 21:51, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Abwartend: Große Pluspunkte sind die schlichte Sprache und die Anschaulichkeit. Der Gliederung und dem Aufbau des Artikels stehe ich noch etwas unschlüssig gegenüber, aber ich bin da selber sicher nicht das große Vorbild. Insgesamt ist der Artikel dann doch recht deutschlandlastig und wirkt irgendwie dadurch unausgeglichen, dass Fortpflanzung und Bestand (wiederum fast nur Deutschland) so ausführlich abgehandelt werden, Abschnitte wie Verbreitung und Lebensraum aber eher kurz ausfallen. Ob die Nicht-Ausschreibung von Zahlen unter 13 Absicht ist, weiß ich nicht, aber das würde ich ändern. Insgesamt denke ich schon, dass Lesenswert drin ist, ich möchte aber lieber noch ein paarmal durchgehen.-- Alt Wünsch dir was! 22:57, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung, Toter Alter Mann hat recht: zu deutschlandlastig. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:08, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert In der Kürze liegt die Würze. Vermisse in diesem Artikel nichts von Belang. Und es muss ja auch noch Steigerungspotential zum „Exzellent“ hin geben. Was mir da spontan einfallen würde, wären noch Angaben zur Siedlungsdichte und noch ein paar Dinge allgemein zum Verhalten. Das mit der „Deutschlandlastigkeit“ kann ich insbesondere im Kapitel „Bestandsentwicklung“ nachvollziehen, empfinde es aber nicht als störend. Gruss, --Donkey shot 23:20, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, also bzgl. Deutschlandlastigkeit: Für das Kapitel Fortpflanzung (@TAM) kann ich das nicht nachvollziehen, Untersuchungen aus D sind da nur in einem Halbatz erwähnt. Im Kapitel Bestandsentwicklung ist die weltweite Situation im ersten Teil ausführlich behandelt. Die anschließende ausführlichere Besprechung der Situation in D (und den Niederlanden!) hat eigentlich einen einfachen Grund: Ich halte in deWP ggf. die ausführlichere Behandlung der Situation in ME für sinnvoll und da gibt's hier den seltenen Sonderfall, dass die beiden Länder mal den Hauptteil der mitteleuropäischen Population beherbergten und die Bestandsentwicklungen dort auch sehr gut dokumentiert sind. Im übrigen Mitteleuropa kommt die Art ja kaum vor. Das steht aber eigentlich auch im Kapitel Verbreitung. Gruß, --Accipiter 00:04, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ich persönlich halte diese detaillierte behandlung der bestandsverhältnisse in den niederlanden und in deutschland für ein großes plus des beitrags und wundere mich darüber, dass dies als qualitätsmindernd angesehen werden kann. in einer deutschsprachigen enzyklopädie ist bei artbeiträgen die etwas ausführlichere behandlung mitteleuropäischer bestandsverhältnisse und bestandsentwicklungen meines erachtens selbstverständlich und notwendig. genauso erwarte ich etwa in entsprechenden beiträgen der spanischen oder italienischen kollegen, dass ich dort speziellere regionale auskünfte erhalte. dazu kommt, dass es wahrscheinlich zur bestandsdynamik in den mit abstand größten verbreitungsgebieten kaum neuere erkenntnisse gibt. gruß Ulrich prokop 11:53, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, meine Ansicht zum Fokus auf Deutschland ist da halt ein wenig anders, vor allem weil ich mich persönlich weniger mit (rein) mitteleuropäischen Arten beschäftige. Natürlich sind die Bestände in D und NL erwähnenswert, aber für genauso wichtig halte ich auch Informationen über ausländische Populationen. Beispielsweise gibt es für die Orkneys sehr umfassende und detaillierte Studien, was die Kornweihe als Brutvogel und die Bestandsentwicklung betrifft; ich denke da kann man noch ein paar Sätze dazu verlieren; die Franzosen werden wohl auch ein paar Studien dazu haben. Grade auf die Situation außerhalb von Deutschland einzugehen halte ich für wichtig, denn wo findet man im Internet dazu Informationen in deutscher Sprache? NABU-Berichte etc. kann man auch über Gooogle finden, aber wenn man außer Deutsch keine Sprache spricht, kann man auf fremdsprachige Medien nicht zurückgreifen. Was m.E. zum Beispiel in den Artikel gehört, ist ein zumindest Hinweis auf die britische Debatte über den Abschuss von Kornweihen zum Schutz der Moorschneehuhnbestände. Dahinter stand vor allem die Jagdlobby, die einen Rückgang der Schneehuhnbestände auf die Weihen zurückführte, tatsächlich ist er aber zu einem Großteil dem Strukturwandel in der Landwirtschaft geschuldet (dazu gibt es z.B. von Simon Thirgood Untersuchungen).
Beim Jagdverhalten könnte man vielleicht noch darauf eingehen, dass Kornweihen im Vergleich zu anderen Arten der Gattung sehr agile Beutetiere jagen, die Polygynie würde ich nicht allein auf die Siedlungsdichte zurückführen, da gibt es nämlich auch einigen Widerspruch und offenabr auch Zusammenhänge mit dem Nahrungsangebot.
Eigentlich will ich garnicht so viel rummeckern, der Artikel ist nämlich (wie gewohnt) sehr gut und entspricht in Qualität und Umfang der bereits lesenswerten Wiesenweihe. Ich lege mich jetzt einfach mal auf Lesenswert fest, zur Not kann ich ja selbst noch ein paar Details ergänzen.-- Alt Wünsch dir was! 13:11, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Laut Karte ist Ostösterreich im Bereich des "Ganzjährigen Aufenthalts" der Korbweihe, allerdings gibt es keine Brutpaare in Österreich. Ist das ein Fehler oder brüten die Vögel die in Ostösterreich sind einfach nicht? Gruß --Geiserich77 12:17, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

in österreich (vor allem ostösterreich, marchviertel, neusiedlerseegebiet ) übersommern einige dutzend kornweihen - obwohl in einigen fällen brutverdacht bestand, gab es meines wissens in den letzten 20 jahren keine brutnachweise. im winter ist die kornweihe mit mehreren hundert individuen in den gleichen gebieten, vor allem aber im nordöstlichen niederösterreich vertreten. Ulrich prokop 12:38, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Karte stammt von 2005 und hat keine Quelle angegeben, es ist gut möglich, dass die an einigen Ecken nicht stimmt. Die hat allerdings auch nicht Accipiter erstellt, sondern die habe ich aus einer Karte herausgeschnitten, die die Gesamtverbreitung von Korn- und Hudsonweihe zeigt.-- Alt Wünsch dir was! 13:13, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Karte war gerade für Mitteleuropa doch sehr veraltet und z. T. auch grob fehlerhaft. Ich habe sie jetzt durch eine neue ersetzt, die auf Ferguson-Lees & Christie sowie Mebs und Schmidt basiert. Gruß, --Accipiter 14:03, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
seh ich gerade: 2005 gab es im Horner Becken in niederösterreich eine erfolgreiche brut. (Egretta 48: 88-95).
Ich habe den Abschnitt jetzt etwas ergänzt. Gruß, --Accipiter 13:59, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Für den Laien Lesenswert. Mir erscheint der Aufbau und die Gliederung allerdings etwas suspekt, willkürlich und unlogisch. Im Kapitel Fortpflanzung dürften bei den 2 Abschnitten ohne Einzelnachweise welche angebracht sein.--Minnou GvgAa 11:57, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Die Kritikpunkte "deutschlandlastig" wurden unterschiedlich beurteilt bzw. durch Ausbau soweit ausgeräumt, 
dass dies nicht als gravierender Mangel gewertet werden kann.
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 03:06, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Bitte noch das Foto einer männlichen Kornweihe hinzufügen. (nicht signierter Beitrag von Gerade Nicht (Diskussion | Beiträge) 17:46, 2. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Bestand in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Sind die Angaben zum Bestand in Deutschland aktuell? Bei Ornitho finden sich pro Tag mehrere Sichtungen in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, usw. --Polarlys (Diskussion) 23:59, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten