Diskussion:Korrosija Metalla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Transkription

[Quelltext bearbeiten]

„Korrosija Metalla“? Sicher? Sonst steht überall „Korrozia“. --87.176.71.52 15:35, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

siehe http://wikyrilliza.visuelya.de/index.php , die Version mit z habe ich als Transliteration im Artikel angegeben; ия ist aber in beiden Varianten ija. Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Gruß, Aspiriniks 15:38, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. --87.176.71.52 15:46, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Transkription und Transliteration wird nicht in jedem Land gleich durchgeführt; weiß jemand, ob „Korrozia“ die im Englischen richtige Transkription oder Transliteration ist? --Sängerkrieg auf Wartburg 12:38, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es ist auf jeden Fall die Transliteration, die von der Band selbst benutzt wird und wurde - auf alten Postern aus den 80ern und 90ern gab es ein Logo mit dieser Schreibweise. -- 93.131.90.116 15:27, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Transkription, nicht Transliteration ;-) --Amga 23:11, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Paar Anmerkungen zu Änderungen die ich noch gemacht habe, oder die evtl. noch eingearbeitet werden können (oder nur zum allg. Verständnis):

  • durchgängig (falls ich nicht übersehen habe) Transkription statt wiss. Transliteration gemäß WP:NKK
  • „Clubs“ (im heutigen Sinne) gab es 1987 in der Sowjetunion noch nicht, „Roter Oktober“ war ein Kulturhaus (russ. Dom kultury (DK) „Krasny Oktjabr“)
  • Sunarefa: ist eine deklinierte Form (Akkusativ) von Sunaref (Сунареф); das war zu sowjetischen Zeiten eine Salbe für die Nase, bei Erkältungen, eigentlich „Sunareph“; wurde auch zweckentfremdet als Narkotikum genutzt, da ephedrinhaltig; sah offenbar braun aus, daher hier als Anspielung auf eine Hautfarbe; Troizki behauptet in einem Ogonjok-Interview, er selbst habe den Ausdruck in dieser Bedeutung in Umlauf gebracht, da man ja nicht einfach Schwarzer hätte singen können (im Russischen ist letzteres sehr abfällig in Bezug auf Kaukasier und Mittelasiaten; später war er da weniger zimperlich, es gibt Titel, die heißen zB Nigger, die wären in D indiziert und Troizki für öffentliche Aufführung und Verbreitung solcher Texte im Knast; in Russland aber macht er Fotosessions in Hochglanzjournalen wie im russischen Esquire 2/2009, siehe hier); gut möglich, dass er den Ausdruck Sunaref wirklich selber erfunden hat, von der Zeit her passt es - Anfang der 90er war der Ausdruck völlig unbekannt
  • der „Hitler“, der mit KM auftrat und auf Fotos posiert, war ein Double namens Alexander Schischkin (verschwand 2006; evtl. in Taschkent; gerüchteweise ermordet)
  • „Bei tschertei“ - unwahrscheinlich, dass es sich speziell auf Juden bezieht; das wäre „Bei schidow“ („Бей жидов“) gewesen; hier eher ein Rundumschlag gegen alle - wörtlich - „Teufel“.
  • deutsche Übersetzungen der Albentitel hinzugefügt; scheint mit für den Kontext nicht unwichtig

-- SibFreak 11:19, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Discographie

[Quelltext bearbeiten]

Wieso werden hier nur die Studioalben angegeben und vom Leser erwartet, den Rest auf der Bandseite zu lesen? Sollte ein Wikipedia-Artikel nicht alle offiziellen Veröffentlichungen einer Band aufführen? --132.187.3.26 12:17, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Info: Es fehlen die 16 Singles und EPs, die sechs Live-Alben sowie die acht DVDs. Damit wäre die Liste der VÖ fast länger als der Artikel, ohne dass dem irgendein erkennbarer Mehrwert zukäme. Siehe hierzu auch WP:Formatvorlage Band#Diskografie (in Auszügen). Gruß, --my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:32, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Ich kannte nur Artikel mit kompletten Discographien, auch ausführlichen wie bei Mayhem. Wobei da das Verhältnis zwischen Artikel und Discographie anders ist. --132.187.3.26 13:29, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Tänzerinnen und Kleinwüchsige

[Quelltext bearbeiten]

Bei Spiegel-Online steht unter http://www.spiegel.de/politik/ausland/regionalwahlen-in-russland-opposition-kaempft-auf-verlorenem-posten-a-860899.html zu lesen:

"Sergej Troitzkij, Jahrgang 1966 und Sänger der Thrash-Metal-Band Korrosija Metala, war in den neunziger Jahren berüchtigt für seine Konzerte. Bei Auftritten schickte er nackte Tänzerinnen auf die Bühne und ließ diese dann im Vollrausch Geschlechtsverkehr mit Kleinwüchsigen vollziehen." Ist da was dran? --84.129.1.113 18:30, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das mit den nackten Tänzerinnen stimmt wohl so, aber den Rest halte ich eher für Legendenbildung. Gruß, Siechfred 19:00, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das mit den Tänzerinnen stimmt sicher, praktisch bis heute, siehe Bild umseitig im Artikel, von 2009. Das mit den Kleinwüchsigen (besser gesagt, einem) auch, s. Auftritt 1992. Der hieß Wladimir Tischenkow, verstarb 2009 (s. Artikel), hat auch einen russischen WP-Artikel. Aber das mit dem "Geschlechtsverkehr" halte ich auch für Unsinn. --AMGA (d) 23:54, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
PS Aber gut möglich, dass Troizki sowas in seinem Buch Dewki, musyka, buchlo (etwa "Weiber, Musik, Alk") von 2007 selbst behauptet... --AMGA (d) 00:06, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:03, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten