Diskussion:Kosmetik
"Kosmetische Wirkung wird allerdings auch mittels natürlicher Methoden und Übungen erreicht, zu den bekanntesten dürften die Kneippgüsse gehören." - Scheint zweifelhaft, die Kneipp-Medizin ist laut entsprechendem Artikel offenbar ein so genanntes Naturheilverfahren. Im Übrigen ist der Artikel noch etwas unklar formuliert weil gay (z.B. "vitalisierend"/"Lebensgefühl steigern") --Phrood 17:36, 2. Sep 2006 (CEST)
Im Artikel wird unter Punkt 4 angegeben, dass Naturkosmetika (sollte man da nicht einen eigenen Artikel zu Naturkosmetika erstellen? Stichwort:BDIH) kein Wasser enthalten dürfen. Ist, hoffe ich, (k)ein dummer Scherz... Keen 22:04, 14. Aug. 2007 (CEST)
Auf Kosmetik-Verpackungen fällt die Cremedose mit offenem Deckel auf, ohne dass dazu Erläuterungen zu finden wären. Inzwischen habe ich mitbekommen, dass es mit der Haltbarkeit nach Öffnen zu hat. Wenn man's weiß, ist die Abbildung dann auch einleuchtend ;-) Ich fände es schon interessant, wenn hier zumindest ein Verweis zu finden wäre. (Da ich von diesem Themenbereich gar keine Ahnung habe und somit Infos noch schlecht einordnen kann, hoffe ich, dass jemand mit etwas mehr Kenntnissen meinen allzu laienhaften Recherchen in weiterer Zukunft zuvorkommt.) -- Wikiana 16:05, 3. Mai 2009 (CEST)
Ref. 4 ist Totes Link G.G. nil nisi bene 15:01, 13. Nov. 2009 (CET)
Nun ich muss iene Jahresarbeit über Kosmetik halten und ich möchte darauf hinweisen,dass man niemals billige Cremes etc. benutzen sollten,da diese meistens an Tieren probiert wurden oder einfach ekelhafte Inhalte enthalten. (Embryos,Pferdehoden usw.) Ruhig mal etwas teueres kaufen als billig :]. (nicht signierter Beitrag von 188.100.177.233 (Diskussion | Beiträge) 14:32, 21. Feb. 2010 (CET))
Wer hat dir denn das erzählt? Quelle pls! Embryonen wären ausserdem illegal! (nicht signierter Beitrag von 87.188.66.150 (Diskussion) 13:19, 26. Jan. 2012 (CET))
Leave-in, Leave-on, Rinse-Off - Produkte
[Quelltext bearbeiten]Mein Vorschlag: Die Erklärung dieser Begriffe solle hier eingang finden. Über die genaue Art der Verwendung und Verträglichkeit solcher Produkte sollte es einen Abschnitt geben --Predatorix (Diskussion) 21:17, 18. Jan. 2014 (CET)
Beruflich ausgeübte angewandte Kosmetik
[Quelltext bearbeiten]Hallo! In der Darstellung der Kosmetik - historisch und aktuell - entsteht der Eindruck, als wäre dieser Bereich überwiegend durch die Herstellung und den Verbrauch kosmetischer Mittel geprägt. Sollte der Autor an einer Ergänzung mit Hinweisen auf die professionelle Anwendung interessiert sein, kann es sich über meine Nutzerseite mit mir in Verbindung setzen.--WStreit 13:40, 19. Jun. 2010 (CEST)
Hinweis für Behauptungen
[Quelltext bearbeiten]Wenn z.B. behauptet wird, dass nur minderwertige Materialien in Naturkosmetik verwendet werden, dann gehört dazu eine verlässliche Referenz. -- Shisha-Tom (Diskussion) 10:49, 4. Mär. 2012 (CET)
Lidschatten und Mascara
[Quelltext bearbeiten]Ich würde diese Bezeichnungen nicht unter Augenpflegemitteln kategorieren. Ich weiß nicht genau aber vielleicht Augenkosmetik oder soetwas. -- 87.188.94.137 14:38, 23. Mär. 2012 (CET)Anonym
- "Dekorative Anwendungen: Typische Vertreter dieses Segmentes sind Gesichts-Make-up (Rouge), Augenpflegemittel (Mascara, Lidschatten), ..." Mascara & Co zählen meiner Meinung nach zum Make-up. Hier könnte man noch unterteilen in Gesichts-Make-Up, Augen-Make-Up, Lippen-Make-Up etc. Augenpflegemittel wären dann Augencrèmes, -balsam, -gels etc. SandyWA (Diskussion) 09:43, 24. Apr. 2013 (CEST)
Wirtschaft
[Quelltext bearbeiten]Die genannten Zahlen stammen aus dem Jahr 2007. Hier sollten aktuellere Daten verwendet werden. SandyWA (Diskussion) 09:55, 24. Apr. 2013 (CEST)
Gesetzgebung
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Gesetzgebung steht: ,,Seit 1976 unterliegen Kosmetika einer einheitlichen europäischen Gesetzgebung, der EU-Kosmetikverordnung Nr. 1223/2009 vom 30. November 2009,". Die Kosmetika können nicht seit 1976 dem Gesetz von 2009 unterliegen. (nicht signierter Beitrag von 95.88.85.27 (Diskussion) 09:09, 30. Jun. 2015 (CEST))--AtsocAtsoc (Diskussion) 13:43, 8. Sep. 2016 (CEST)
Verwirrende Widersprüche oder POV ?
[Quelltext bearbeiten]Da steht: "Objektiv ist es jedoch nicht möglich, den Körper oder die Haut von außen zu ernähren." Bei Haut#Stoffaustausch steht aber im Widerspruch hierzu:
"Über die Körperoberfläche werden in unterschiedlichem Maße bei verschiedenen Tieren Stoffe aus der Umgebung aufgenommen und abgegeben. Diese können gasförmig, flüssig oder fest (in wässrigem Medium gelöst) sein. Der Stoffaustausch kann aktiv (unter Energieaufwand) oder passiv (in Richtung eines osmotischen Gefälles) verlaufen.
Bei den Gasen kann es sich um die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid (Hautatmung) handeln, aber auch um Stickstoff und Inertgase. Wasser kann aufgenommen oder abgegeben werden zur Wasserregulation und als Transportmedium für gelöste gasförmigen oder feste Stoffe dienen. Gelöste Stoffe können Salze sein (Aufnahme oder Abgabe), Nahrungsstoffe (viele Endoparasiten ernähren sich ausschließlich so), Ausscheidungsprodukte, aber auch toxische Stoffe aus der Umwelt (wie bei organischen Bleiverbindungen).--91.34.228.189 11:29, 16. Dez. 2013 (CET)
- Der Hinweis ist zwar schon fast sechs Jahre alt, dennoch eine Antwort: Da hattest du wohl überlesen, dass sich die Aussagen auf „bei verschiedenen Tieren“ bezogen (wobei das mit den Endoparasiten an dieser Stelle auch nicht richtig war). Der Abschnitt im von dir verlinkten Artikel wurde inzwischen geändert. --BlankeVla (Diskussion) 11:13, 13. Dez. 2019 (CET)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.chemie.uni-hamburg.de/bc/BSc-Kosmetik/index_print.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 18:25, 27. Nov. 2015 (CET)
Abschnitt Gesetzgebung
[Quelltext bearbeiten]1) Da ein eigener Beitrag in Wiki zur EU-Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2009 erstellt worden ist, sollten ggf. ein Teil des Textes dorthin verschoben werden? 2) Da international der Begriff "Kosmetika" in der Gesetzgebung anders definiert wird (z.B. Haarfarben sind in USA keine Kosmetika), sollte die Terminologie & Definition hier detaillierter diskutiert werden?--AtsocAtsoc (Diskussion) 13:48, 8. Sep. 2016 (CEST)
Inhaltsstoffe
[Quelltext bearbeiten]Die Formulierung, Inhaltsangaben nach INCI "gewähren damit eine hohe Transparenz sowohl für Verbraucher, Behörden, Testinstitute als auch für andere interessierte Kreise" ist nicht belegt und klingt daher werblich. Tatsächlich dürfte für viele Verbraucher ein deutlicher Rückschritt gegenüber einer Deklaration in ihrer Landessprache gegeben sein, z.B. mit "helianthus annuus seed oil" statt "Sonnenblumenöl". Dieses Problem lässt sich sachlich beschreiben.--Lsky (Diskussion) 10:37, 4. Jan. 2023 (CET)
Chronik der 5 Vereine zum Abschnitt "Ausbildung" in Deutschland und der Weiterbildungsmarkt Frankfurt am Main
[Quelltext bearbeiten]Chronik der 5 Vereine
Zum Abschnitt "Ausbildung" in "Deutschland" zu "Interessenvertretungen"
1. Berufsverband der Fachkosmetikerinnen Hessens e.V.
Die Satzung ist am 21. Januar 1969 errichtet. Eintragung ins Vereinsregister am 17. März 1969 beim Amtsgericht Frankfurt am Main unter der Vereinsregister-Nummer VR 5563
2. Bundesberufsverband der Fachkosmetikerinnen in Deutschland e.V. (BfD)
Die Satzung ist am 14. Mai 1969 errichtet. Eintragung ins Vereinsregister am 7. Juli 1969 beim Amtsgericht Frankfurt am Main unter der Vereinsregister-Nummer VR 5650
3. Zentralverband deutscher Kosmetikfachschulen e.V. (ZdK)
Die Satzung ist am 16. November 1979 errichtet. Eintragung ins Vereinsregister am 15. April 1980 beim Amtsgericht Frankfurt am Main unter der Vereinsregister-Nummer VR 7517 (Löschdatum: 29.07.1985). Eintragung ins Vereinsregister am 10. Juli 1985 beim Amtsgericht Bruchsal unter der Vereinsregister-Nummer VR 0612
4. Verein für Cosmetologen und Visagisten e.V. (VCV)
Die Satzung ist am 15. September 1981 errichtet. Eintragung ins Vereinsregister am 23. März 1982 beim Amtsgericht Frankfurt am Main unter der Vereinsregister-Nummer VR 7840
5. Gesellschaft zur internationalen Förderung der Kosmetologie e.V.
Die Satzung ist am 16. Juli 1982 errichtet. Eintragung ins Vereinsregister am 17. Januar 1983 beim Amtsgericht Karlsruhe unter der Vereinsregister-Nummer VR 1459
Weiterbildungsmarkt Frankfurt am Main (2000)
Zum Abschnitt "Ausbildung" in "Deutschland" zu "1970er- und 1980er-Jahren" bis "2002"
1999 veröffentlichte der wissenschaftliche Fachbuchverlag Klinkhardt das Buch "Weiterbildungspolitik: Politische Positionen zum vierten Bildungssektor - Ein Überblick" von Hajo Dröll, abrufbar beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. unter https://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-1999/droell99_01.pdf (kostenfrei zugänglich). In diesem Zusammenhang veröffentlichte die Frankfurter Rundschau am 25.03.2000 die Analyse und das Ergebnis von Hajo Dröll zum Weiterbildungsmarkt Frankfurt am Main zu Zeiten Petra Roth mit dem Zeitungsartikel-Titel "Marktnischen, Frauendomänen und ganz Spezielles. Vier kleine, aber sehr markante Sparten des Frankfurter Weiterbildungsmarktes."
Frankfurter Rundschau, 25.03.2000, Seite 3 / JON
Marktnischen, Frauendomänen und ganz Spezielles. Vier kleine, aber sehr markante Sparten des Frankfurter Weiterbildungsmarktes.
Von Hajo Dröll
"Neben den bedeutenden Marktabteilungen, wie etwa Computer-, Sprach- oder kaufmännische Schulen, finden sich auf dem Frankfurter Weiterbildungsmarkt einige kleine Sparten, die sich zwar nicht mit den großen messen können, dafür aber äußerst markant sind. Umsätze, Unterrichtsstunden- und Teilnehmer/ innen-Anteile liegen - verglichen mit dem gesamten Weiterbildungsmarkt der Stadt - allesamt im Promillebereich. Aber die Einrichtungen haben Tradition. Und sie sind allesamt nach Teilnehmenden und Lehrkräften - Frauendomänen. Spartenfremde Angebote, wie man sie auf allen anderen Teilmärkten findet, fehlen bei diesen Einrichtungen völlig. Ihr Spezialisierungsgrad beträgt also hundert Prozent.
[...]
Kosmetik
Alle sechs Einrichtungen der Sparte Kosmetik bieten berufliche Bildungsmaßnahmen an. Die Kosmetik-Schule Norbert Engler (der Inhaber betreibt unter gleicher Adresse auch eine Heilpraktiker-Schule) bildet unter anderen Fachkosmetikerinnen aus. Hauptsächlich staatlich geprüfte Kosmetikerinnen erhalten ihre Ausbildung an den beiden staatlich anerkannten Ergänzungsschulen Gerlich-Bröker und Janina Bilski. Die Fußpflege-Schule führt Lehrgänge mit interner Prüfung zur medizinischen Fußpflege durch. Als Fortbildungsveranstaltung zur Kräutertiefenschälkur und Fußreflexzonenmassage sind die Veranstaltungen des Internationalen Fortbildungszentrums für Ganzheitskosmetik angelegt. Auf die Ausbildung von Visagisten und Maskenbildner für Film, Fernsehen und Bühne ist die Film- und Bühnencosmetologen-Schule Mega-Art spezialisiert. Wie bei Gerlich-Bröker und Janina Bilski handelt es sich um eine Ergänzungsschule. Pro Unterrichtsstunde und Teilnehmerin nehmen die Schulen im Schnitt etwa 8,15 Mark ein. Der Finanzierungsanteil durch die Teilnehmerinnen selbst liegt mit knapp 85 Prozent ähnlich hoch wie bei Mode/Bekleidung. Bei den sehr wenigen (36 Lehrkräfte) und sehr jungen Lehrkräften (Durchschnittsalter 33,3 Jahre) findet sich ein hoher Anteil (78,1 Prozent), der über eigene Berufsausbildung zur Lehrtätigkeit qualifiziert ist. Das jährliche Unterrichtsvolumen des Unterrichtspersonals liegt mit 228 Stunden über dem Branchendurchschnitt." --Visualnarrative (Diskussion) 13:23, 30. Mai 2023 (CEST)
Abschnitt "Ausbildung" in Deutschland: Thorsten Troschka als Quellenangabe für den Zentralverband deutscher Kosmetikfachschulen e. V. (ZdK)
[Quelltext bearbeiten]Zum Abschnitt "Ausbildung" in "Deutschland" zu "Interessenvertretungen" in Bezug auf die Quellenangabe "Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who's who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 1262 (Troschka, Thorsten)" als Quelle für den Zentralverband deutscher Kosmetikfachschulen e. V. (ZdK)
1979 wurde Thorsten Troschka in den Vorstand (1. Vorsitzender) gewählt.
1992 wurde Heike Hölzinger als Nachfolgerin von Thorsten Troschka in den Vorstand (1. Vorsitzender) gewählt.
1995 übernimmt Ursula Winiger von Thorsten Troschka die Karlsruher Berufsfachschule für Kosmetik "Thorsten Troschka".
1998 übernimmt Sevgi Schäfer von Heike Hölzinger die Frankfurter Berufsfachschule für Kosmetik "Mechthild Gerlich-Bröker".
1999 wurde Ursula Winiger als Nachfolgerin von Heike Hölzinger in den Vorstand (1. Vorsitzender) gewählt.
1999 übernimmt Julia Richter von Ursula Winiger die Mannheimer Berufsfachschule für Kosmetik "Ursula Winiger".
2009 wurde Sevgi Schäfer als Nachfolgerin von Ursula Winiger in den Vorstand (1. Vorsitzender) gewählt.
2011 wurde Ursula Winiger in den Vorstand (Kassenwart) gewählt.
2013 übernimmt Julia Richter von Ursula Winiger die Karlsruher Berufsfachschule für Kosmetik "Thorsten Troschka".
2016 übernimmt Kirsten Gastrop-Dideban von Julia Richter die Karlsruher Berufsfachschule für Kosmetik "Thorsten Troschka". --Visualnarrative (Diskussion) 17:54, 31. Mai 2023 (CEST)