Diskussion:Kraftfahrzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:A52D:FC00:6586:AD16:1AB8:2513 in Abschnitt Spielzeug?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überschrift

[Quelltext bearbeiten]

Warum fährt ein Auto?

Habe mich jetzt durch mehrere Artikel zum Thema Kraftfahrzeug und Automobil gelesen, konnte aber leider keine Antwort auf meine Frage, warum ein Auto eigentlich fährt, finden. Das jetzt bitte nicht als Scherzfrage zu verstehen. Vielleicht bin ich dazu zu dumm, aber ich verstehe eigentlich nicht, wie sich ein Gegenstand, wie etwa die Räder eines Autos, auf denen eine Kraft ausgeübt wird, zwar drehen, dann aber weiterbewegen können. Wie funktioniert das? Helgomar(nicht signierter Beitrag von 62.47.197.100 (Diskussion) )

Weil die Reifen über die Achsen und das Fahrgestell das Fahrzeug von einem Ort am Boden wegtragen. Alles nur, weil das Rad erfunden wurde. So, und jetzt bitte mal physikalisch erklärt...! 84.56.44.233 10:15, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Fond

[Quelltext bearbeiten]

Wie könnte man am besten das mit den fehlenden Artikeln "Fond", "Rückbank" und "Rücksitze" lösen?

Einen Artikel "Fond (Kraftfahrzeug)" erstellen und "Rückbank" und "Rücksitze" darauf weiterleiten?

Falsch, nur weil es im Fond Sitze gibt, braucht das Fond nicht damit gleichgesetzt werden. 84.56.44.233 10:15, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zusammenlegung

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht den Artikel Automobil mit diesem Vereinigen?! 217.185.204.220 00:05, 12. Aug 2005 (CEST)

Ich denke nicht. Das Automobil, also der Personenkraftwagen ist nur eine Untermenge der grossen Vielfalt an Kraftfahrzeugen --Montauk 09:38, 12. Aug 2005 (CEST)

Karte: mehr als 10 Mio Kfz

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Karte nicht sehr aussagekraeftig. Die Schweiz und die skandinavischen Laender sind nicht enthalten, obwohl sie hochmotorisiert sind. Andererseits ist China eingefaerbt, obwohl dort die Verbreitung von Kfz (noch) sehr gering ist. Auch ueber die Gesamtzahl der Kfz auf der Erde laesst sich keine Aussage treffen: Ein Land wie die USA mit weit ueber 100 Mio Kfz traegt genauso bei wie eines was knapp 10 Mio. Vielleicht findet sich jemand, der eine Karte mit wahlweise folgenden Angaben herzustellen bereit ist:

  • Anzahl der Kfz pro Land farbkodiert, oder besser:
  • Anzahl der Kfz pro Land und Einwohner farbkodiert: gruen (wenig) bis rot (viele,Klimaerwaermung)

--Montauk 09:43, 28. Sep 2005 (CEST)

Hallo,

ich komme eventl. später zu einer Neuauflage der Karte. Aber hat die Schweiz über 10 Millionen Fahrzeuge bei 7,4 Millionen Einwohnern? Bisher sind die Staaten aufgelistet mit mehr als 10 Millionen Kraftfahrzeugen und China hat mehr als 10 Mio.! St.Krekeler 29. Sep 2005 (CEST)

Diese Karte ist ein klassisches Anwendungsbeispiel für die Verwendung einer falschen Statistik. Die Gesamtzahl der KFZ pro Land sagt aus den von Montauk genannten Gründen in der Tat überhaupt nichts aus. Deswegen habe ich sie herausgeworfen. --Lycopithecus 12:30, 15. Feb 2006 (CET)

Eisenbereifte Möbelwagen

[Quelltext bearbeiten]

Kein Spam! Die stehen als besondere, nicht zulassungspflichtige Kraftfahrzeuge in § 18 der StVZO, und ich finde, sie haben hier eine Erwähnung verdient! --Die.keimzelle 18:12, 27. Feb 2006 (CET)

Ja, das ist echt, gehört aber zu KFZ-Kennzeichen (D). --84.56.44.233 10:15, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Übersichtlichkeit verbessern

[Quelltext bearbeiten]

Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich die langen aufzählenden Listen am Anfang "Liste der Kraftfahrzeuge" und "Internationale Klassifizierung" Richtung Ende des Artikels schieben, da sie den Artikel komplett unübersichtlich und unleserlich machen und zudem sehr viele Spezialinfos enthalten. Eine kurze Beschreibung, welche Arten von Kfz es gibt (Motorräder, PKW, LKW etc.), kann ja stattdessen in den Fließtext übersichtlich in die Einleitung. Einverstanden? Gruss --Sustainlogic 16:59, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eigentlich müßte "Liste der Kfz" ein eigenes Lemma bekommen, wie das bei Listen allgemein üblich ist. Groß genug find ich sie.--Mideal 16:12, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Abschnitt Motor

[Quelltext bearbeiten]

Biokraftstoff ist keine Antriebsart, sowie Biokraftstoff und Hybridantrieb beides keine Motoren sind. Der Artikelabschnitt Motor ist intern ungünstig gegliedert, so dass es zu vorstehend genannten falschen Einordnungen kommt. Hier wäre es übersichtlicher, vielleicht einerseits zwischen Motor- oder Antriebsarten und andererseits zwischen den dafür notwendigen Kraftstoffarten/Energiearten zu unterscheiden. Kommentare? Gruss --Sustainlogic 07:15, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dreiräder sind nicht unbedingt ein Auto

[Quelltext bearbeiten]

Im Wiki-Text steht: "Drei- und mehrrädrige Kraftfahrzeuge werden als Automobile bezeichnet." Das stimmt nicht. Sonst wäre z.B. ein Motorrad mit Beiwagen ein Automobil. Außerdem gibt es eine Reihe von Fahrzeugen, die wohl auch nicht zu den Automobilen gezählt werden und in obige Beschreibung passen. z.B. Trikes oder dreirädrige Krankenfahrstühle wie die Simson Duo. Es gibt allerdings auch dreirädrige Automobile, wie z.B. das Erste oder der Morgan Threewheeler. Grüße, --MichLenz (14:44, 26. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Sonderkraftfahrzeuge, Spezialkraftfahrzeuge

[Quelltext bearbeiten]

irgendwie fehlt mir im ganzen artikel, schon ab #Internationale Klassifizierung, das gesamte kapitel traktoren, stapler, bagger, cf. Selbstfahrende Arbeitsmaschine, land- und forstwirtschaftliche Zugmaschine, Raupenfahrzeug usw. - unstrittig Kraftfahrzeuge, aber weder M noch N (vergl. auch Führerschein und Fahrerlaubnis eu: L, de: T, at: F) --W!B: 17:07, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Fehlt nicht auch das Luftkissenfahrzeug?--Mideal 15:56, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Antriebe

[Quelltext bearbeiten]

"Alternative Kraftstoffe können sein:" - bitte, das ist Quatsch. Wenn da "Autogas" aufgeführt wird (womit Millionen Polen, Italiener Holländer, Franzosen..) fahren, dann könnte man ja auch Benzin (als Alternative zum Diesel) dort listen; analog "Methan" (Braislien). Schon die Formulierung "Nachdem (sie) lange Zeit die Automobiltechnik beherrschten" ist ungenau/schlecht. Alle genannten Treibstoffe sind langjährig erprobt, sind aber nicht unbedingt als Alternativen zu gebrauchen (weil nicht einfach austauschbar). Der Absatz muss überarbeitet werden.--Mideal 16:12, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fahrwerk

[Quelltext bearbeiten]

Geländewagen mit Starrachsen mögen so aussehen, sind aber wohl eher keine.--Mideal 16:12, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ist die deutsche Gesetzeslage bei der Frage ob der Obus ein Kraftfahrzeug ist wirklich maßgeblich?

[Quelltext bearbeiten]

Kollege Joes-Wiki hat meine Verallgemeinerung bezüglich der Frage ob Obusse auch Kraftfahrzeuge sind hier wieder revertiert. Und zwar mit dem Verweis auf die deutsche Gesetzeslage, die das ganze eher uneinheitlich regelt. Denn gemäß Straßenverkehrsgesetz (StVG) ist der Oberleitungsbus den Kraftfahrzeugen zuzurechnen, das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) hingegen definiert ihn aufgrund seiner Fahrleitungsbindung nicht als Kraftfahrzeug. Hinzu kommt, dass Obusse in Deutschland schon seit dem 1. Mai 1955 gänzlich von der Kraftfahrzeugsteuer befreit sind. So weit, so schlecht - weil unklar beziehungsweise widersprüchlich.

Nur: was tut die deutsche Gesetzgebung zur Sache, bei einem Verkehrsmittel, dass in 45 weiteren Staaten dieser Erde verkehrt? Und in den meisten anderen Ländern ist die Sachlage eindeutiger, dort wird der Obus ganz klar den Bahnen zugerechnet. Indiz dafür: in 27 dieser 45 Staaten ist für Obusse - anders als in Deutschland - kein Kraftfahrzeugkennzeichen vorgeschrieben. Und in diesen Staaten - zumeist in Osteuropa gelegen - sind auch die wirklich allermeisten Obusse zu Hause. In Deutschland hingegen gibt es gerade mal drei von weltweit über 300 Obus-Netzen und lächerliche 71 von weltweit circa 40.000 Obussen.

Der Obus hat damit ein absolutes Alleinstellungsmerkmal, er ist das einzige (!) Straßenfahrzeug, das ohne Kennzeichen auf öffentlichen Straßen herumfahren darf! Es ist geradezu grotesk, diesen wichtigen Punkt ausgerechnet mit Begründung durch die (hierfür nicht maßgebliche) deutsche Rechtslage zu verfälschen. Auch sollte er unbedingt bereits in der Einleitung erwähnt werden, wo ja auch ganz bewusst erwähnt wird, dass Schienenfahrzeuge auch keine Kraftfahrzeuge sind. Was meint ihr? Firobuz (Diskussion) 18:52, 18. Sep. 2012 (CEST)--Beantworten

Bis jetzt beruft sich Firobuz ständig auf internationale Verbreitung der Oberleitungsomnibusse, ohne entsprechende Gesetzesregelungen /Quellen für seine persönlichen Mutmaßungen /Schlussfolgerungen anzuführen. Im Lemma wird speziell die deutsche, österreichische und schweizer Gesetzgebung angeführt. Neben der deutschen steht auch in der österreicher Rechtsvorschrift für Straßenverkehrsordnung 1960, Fassung vom 19.09.2012, § 2. Begriffsbestimmungen.: "24.Schienenfahrzeug: ein an Gleise gebundenes Fahrbetriebsmittel; ein Oberleitungskraftfahrzeug ist jedoch kein Schienenfahrzeug im Sinne dieses Bundesgesetzes;" im schweizer SR 741.01 Strassenverkehrsgesetz (Art. 7 Motorfahrzeuge): "Motorfahrzeug im Sinne dieses Gesetzes ist jedes Fahrzeug mit eigenem Antrieb, durch den es auf dem Erdboden unabhängig von Schienen fortbewegt wird." Ziemlich eindeutig werden hier Oberleitungsbusse als Kraftfahrzeuge (Schweiz: "Motorfahrzeug") kategorisiert, oder? Zwar steht in der Schweiz auch noch (Abs.2): "Trolleybusse und ähnliche Fahrzeuge unterstehen diesem Gesetz nach Massgabe der Gesetzgebung über die Trolleybusunternehmungen." - aber das hat auf die Kategorisierung keinen Einfluss, sondern auf die Rechtssprechung im Oberleitungsbetrieb, analog dem deutschen PBefG - also nicht einmal ein "deutscher Sonderfall", sondern wohl eine belegte Regel.
Dass Oberleitungsomnibusse ofmals von der Kennzeichenpflicht befreit sind, hat etwas damit zu tun, dass sie auch ohne dieses identifizierbar sind. Obusse fahren auf Grund ihrer Spurbindung nun einmal nicht individuell durch die Gegend. Die steuerliche Befreiung ist eine politische Förderung - kein Argument für eine andere Fahrzeugkategorie. --Joes-Wiki (Diskussion) 15:25, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das sich im Lemma "speziell die deutsche, österreichische und schweizer Gesetzgebung angeführt wird" halte ich für ein Gerücht. Immerhin lautet das Lemma weiterhin Kraftfahrzeug und nicht etwa Definition des Begriffs Kraftfahrzeug in Deutschland, Österreich und der Schweiz und auch nicht Kraftfahrzeug (Deutschland, Österreich und Schweiz). Der Begriff Kraftfahrzeug müsste also zu aller erst mal staatenunabhängig definiert werden, Details zu nationalen Gesetzgebungen haben in der Einleitung schon mal prinzipiell nichts verloren. Und zwar aus dem einfachen Grund, dass die Einleitung einen Überblick über den Gegenstand des Artikels geben, den weiteren Artikel selbst aber keineswegs ersetzen soll. Also so wie es beispielsweise der Duden macht:
Kraftfahrzeug = durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug
Und jetzt muss man eben nur noch an geeigneter Stelle ergänzen, dass Obus-Fahrleitungen in manchen Staaten rechtlich als Bahninfrastruktur gelten (auch in der Schweiz!), weshalb die O-Busse mitunter eben doch keine Kraftfahrzeuge sind.
Und das mit der Identifizierbarkeit von O-Bussen ist relativ. Nach dieser falschen Logik müssten auch Stadtbusse keine Kennzeichen haben, denn sie sind durch ihre Betriebsnummer genau so gut identifizierbar und verlassen ihr Einsatzgebiet auch nur äußerst selten. Gleiches gilt für Polizeiwagen die ja auch eine interne Kennung aufgemalt haben und trotzdem Kennzeichen tragen müssen. Und das mit der politischen Förderung ist auch ziemlicher Unsinn. Die Kfz-Steuer-Befreiung für Obusse wurde in Deutschland 1955 eingeführt, kurz darauf begann das große Obus-Sterben, dass von circa 70 gerade mal 3 Netze übrig ließ. Wenn das eine "Förderung" gewesen sein soll, ging der Schuss jedenfalls ordentlich nach hinten los. Mal ganz abgesehen davon dass ökologische Aspekte 1955 wirklich noch in weiter Ferne lagen.
Fazit: auch beim Thema "Ist der Obus eine Kraftfahrzeug oder nicht?" beweist der Obus mal wieder seine Sonderstellung. Er ist weder ein Kraftfahrzeug noch ein Nicht-Kraftfahrzeug. Sondern ein - leider nicht immer eindeutig - definierbares Mittelding. Ihn aber jetzt einfach qua Gesetzeslage in ausgesuchten Ländern (deren Sprache man versteht) strikt den Kraftfahrzeugen zuzuordnen halte ich weiterhin für falsch. Da gibt mir z. B. das österreichische Eisenbahngesetz 1957 recht, wo es unter 5§ ganz klar heißt: "Oberleitungs-Omnibusse gelten als Straßenbahnen". Und Straßenbahnen wiederum sind ganz eindeutig keine Kraftfahrzeuge. So einfach ist das - zumindest in Österreich... Firobuz (Diskussion) 18:19, 19. Sep. 2012 (CEST)--Beantworten
Deine Argumentation ist nur teilweise nachvollziehbar. Zu Recht merkst Du an, dass in der Einleitung allgemein definiert werden soll. Wenn Du aber dann die Gesetzeslage im Verkehrsrecht dreier (deutschsprachiger) Staaten durch die (sinngleiche) Definition des bundesdeutschen Duden ersetzen willst, halte ich dies für einen Widerspruch. Der Begriff stammt aus dem deutschen Rechts- und Sprachgebrauch, die Sprache des Artikels ist deutsch ...
Die Ergänzung, dass für Oberleitungs-Kraftfahrzeuge im Betrieb Regelungen für (Straßen-)Bahnen gelten, steht schon im Artikel, kann aber durchaus verallgemeinert werden, da dies keine bundesdeutsche Ausnahme ist. Die Behauptung aus der österreichischen Rechtssprechung ist wohl etwas unvollständig zitiert, denn dort heisst es: in §5, Abs.3: Oberleitungs-Omnibusse gelten als Straßenbahnen, sofern es sich nicht um die Haftung für Schäden beim Betrieb eines Oberleitungs-Kraftfahrzeuges, wenn auch in Verbindung mit ortsfesten eisenbahntechnischen Einrichtungen, handelt. - Es handelt sich also um eine (unbestrittene) Sonderregelung, die für diese Kraftfahrzeuge auf Grund ihrer Spurbindung im Betrieb bei Vorfahrtsregelungen u.ä. anzuwenden ist - nicht etwa um eine Einordnung als "Nicht-Kraftfahrzeug" oder gar als Schienenfahrzeug. Bei Unfällen (Schäden) werden sie als ganz normale Kraftfahrzeuge behandelt! Sinngemäß gleich lautet übrigens auch die deutsche Gesetzesformulierung, denn dort steht in der PBefG: (3) Obusse im Sinne dieses Gesetzes sind elektrisch angetriebene, nicht an Schienen gebundene Straßenfahrzeuge, ... Im schweizer Trolleybus-Gesetz (TrG) heisst es: Art. 11a: Das Unternehmen untersteht den für Eisenbahnen gültigen Vorschriften in Bezug auf: a. die Meldung von Unfällen; b. die Arbeits- und Ruhezeiten des Personals /Art.12: Für die technische Ausrüstung der Fahrzeuge und den Verkehr auf der Strasse gelten die Vorschriften der Bundesgesetzgebung über den Motorfahrzeugverkehr. Vorbehalten bleiben die in diesem Gesetz genannten Ausnahmen.
Für Oberleitungsomnibusse gibt es also (auf Grund ihrer unbestrittenen Besonderheiten) ergänzende Sonderregelungen und Ausnahmen in Teilbereichen der Rechtssprechung! Keinesfalls eine Ausgrenzung aus den Kraftfahrzeugen nach Definition!
Die von Dir behauptete Definition als "weder ein Kraftfahrzeug noch ein Nicht-Kraftfahrzeug" ist falsch und genauso unbelegt wie Deine Einordnung der Oberleitungsomnibusse als "Nicht-Omnibus"! Diese sind besondere Kraftfahrzeuge und auch besondere Omnibusse! Im Betrieb gelten auf Grund ihrer Oberleitungsbindung neben dem allgemeinen Straßenverkehrsrecht zusätzliche besondere Regelungen - der Fahrzeugkategorisierung oder den rechtlichen Definitionen widerspricht dies nicht - es ergänzt sie. So einfach ist das, wenn man akzeptiert, dass Gesetzeswerke über Jahrzehnte gewachsen, von Bürokraten und Technokraten ausgearbeitet sind und keinen Platz für Firobuz "leider nicht immer eindeutig - definierbares Mittelding" lässt.
Es wäre schön und für die Artikelarbeit hilfreich, wenn Du evtl. mal Deine Argumentationswelt prüfst und überdenkst. MfG --Joes-Wiki (Diskussion) 03:54, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Internationale Klassifizierung (EG-Fahrzeugklassen)

[Quelltext bearbeiten]

o.g. Abschnitt kann entfallen, da als eigener Artikel vorhanden. M.f.G.--Franz Haag (Diskussion) 21:50, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wasserfahrzeuge

[Quelltext bearbeiten]

Sind mit Motorkraft angetriebene Wasserfahrzeuge Kraftfahrzeuge ? Eine Klarstellung im Artikel wäre hilfreich. Danke im Voraus. --Bautsch (Diskussion) 09:59, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Im nächsten Satz steht: Da bei diesen Landfahrzeugen ... - ist eigentlich eindeutig, oder? --Joes-Wiki (Diskussion) 10:53, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also für mich ist der Widerspruch überhaupt nicht eindeutig: Wenn es so ist, sollte schon im ersten Satz "Landfahrzeuge" stehen, denn zunächst wird nur suggeriert, dass es sich nicht um an Schienen gebundene Fahrzeuge handelt, also auch Luft- und Wasserfahrzeuge. Gibt es denn einen belastbaren Beleg, der dafür oder dagegen spricht, dass mit Motorkraft angetriebene Wasser- oder Luftfahrzeuge keine Kraftfahrzeuge sind ? Oder anders gefragt: Ist "Kraftfahrzeug" dasselbe wie "mit Motorkraft angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Landfahrzeug", oder nicht ? --Bautsch (Diskussion) 11:52, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man es schafft, mehr als den ersten Satz zu lesen, wird nicht nur auf Landfahrzeug hingewiesen, sondern auch auf die gleichartigen gesetzlichen Festlegungen in mehreren Ländern. Ich habe dies jetzt vorn nochmals eingefügt. Mal sehen, wann jemand die Redundanz bemängelt. Also: weder Schienen-, Luft- noch Wasserfahrzeuge sind Kraftfahrzeuge. --Joes-Wiki (Diskussion) 15:09, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Für Schiffe mit Motor steht zudem auch das Lemma Motorschiff zur Verfügung. --DIAS (Diskussion) 11:42, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also ich bin auch der Meinung, dass man schon bei der Definition im ersten Abschnitt oberhalb des bildschirmfüllenden Inhaltsverzeichnisses angeben sollte, dass es sich um Landfahrzeuge handelt. Ich weiss nur nicht, wie man das so in das Duden-Zitat einbaut, dass offensichtlich ist, dass Land- nicht zur Duden-Definition gehört. --Uli.ch (Diskussion) 13:51, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Produktion

[Quelltext bearbeiten]

In Deutschland werden jeden Monat etwa 450 000 Autos hergestellt (Stand: Juli 2013, Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung am 03.08.2013). --Schwobator (Diskussion) 13:39, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

gehört thematisch zu http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftszahlen_zum_Automobil#Nach_L.C3.A4ndern. --Schwobator (Diskussion) 13:43, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ist das jetzt eine Liste oder ein Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel scheint mehr eine Ansammlung von Listen oder Aufzählungen zu sein...--Mukitil (Diskussion) 21:49, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

stimmt, habe den Listen-Baustein reingesetzt, vielleicht hilft's zu einem kompetenteren Artikel! --DIAS (Diskussion) 12:19, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bestand an Personenkraftwagen nach Kraftstoffarten

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist ausgerechnet diese sehr spezielle Statistik herausgegriffen? Die Kraftfahrzeugstatistik des KBA ist wie folgt gegliedert (in Österreich und der Schweiz wird es wahrscheinlich ähnlich aussehen):

  • "Bestand" steht auf einer Ebene mit "Neuzulassungen", "Besitzumschreibungen", "Außerbetriebsetzungen" und "Hauptuntersuchungen".
  • "Personenkraftwagen" steht auf einer Ebene mit "Krafträder", "Kraftomnibusse", "Lastkraftwagen", "Zugmaschinen" und "Anhänger". Auch die Nennung der "Kraftfahrzeuge insgesamt" wäre eine Möglichkeit.
  • "Kraftstoffarten" steht auf einer Ebene mit u.a. "Bundesländer", "Marken", "Modellreihen", "Segmente", "Motorisierung", "Halter", "Fahrzeugalter".

Diese Begriffe lassen sich zu zahlreichen verschiedenen Statistiken kombinieren.
Im Artikel Wirtschaftszahlen zum Automobil sind die Kraftfahrzeugstatistiken verschiedener Länder strukturiert und vollständiger dargestellt. Ich schlage vor, den "Bestand an Personenkraftwagen nach Kraftstoffarten" dort einzufügen (sofern sie noch fehlen) und hier herauszunehmen. --217.227.73.231 02:45, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Österreichischer Bestand an PKW und Deutsche Daten Spalte "Sonstige"

[Quelltext bearbeiten]

Betrifft Abschnitt: "Bestand an Personenkraftwagen nach Kraftstoffarten"

Nur Info: Ich habe die Tabelle der österreichischen Bestände transponiert (Spalte/Reihe getauscht), damit die Leute aktuellere Daten einfügen können. Wenn jemand die Daten hätte vervollständigen wollen, hätte man weitere Spalten einfügen müssen - die Tabelle wäre zu breit geworden. Deswegen haben die Leute wahrscheinlich seit mehr als 10 Jahren die Daten nicht mehr erweitert/aktualisiert. --Eneliting (Diskussion) 08:21, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ergänzung: Ich habe in der Deutschland Tabelle nur die Daten ab 2019 ergänzt. Für die Spalte "Sonstige" in der "Deutschland-Tabelle" findet sich von 2008-2018 in den aktuell angegebenen Quellen keine Informationen - vor 2008 vielleicht auch nicht. Die Spalte könnte mit "Sonstige" Wasserstoff meinen, aber es gibt in 2017-2018 einen Sprung, den man nicht erklären kann. Da stehen plötzlich mehr als 10.000 Stücke in der Spalte "Sonstige" - in 2011 steht 17.600. Ich weiß nicht woher die Daten stammen. Vielleicht sind das ja auch "Stilllegungen/Außerbetriebsetzungen", die in einer anderen Tabelle auftauchen?! Ich weiß nicht was sie der vorherige Bearbeiter dabei gedacht hat. Die Daten sind unsicher, weil nicht eindeutig und sicher unbelegt. Eneliting (Diskussion) 13:00, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ergänzung: Ich habe herausgefunden, dass diese Daten in der Spalte "Sonstige" in der Deutschlandtabelle offenbar errechnet wurden. Es gab dazu früher auch mal eine Anmerkung, die ist irgendwann verloren gegangen. Ich habe diese Bemerkung wieder eingefügt und erklärt "wie berechnet wurde". Ich weiß nicht ob "errechnet" so sauber ist, weil es zusätzlich noch die Anmerkung gibt, dass es bis 2008 auch "abgemeldete PkW" gab. Außerdem gibt es Sprünge in der Datenreihe, die man schlecht erklären kann. Vielleicht hat sich zwischendurch jemand in der Reihe mit einem Sprung auch einfach einmal vertippt und dann dadurch einen falschen errechneten Wert heraus bekommen ?! ... Eneliting (Diskussion) 14:26, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Weltweit

[Quelltext bearbeiten]

Wie viele dieser schöne Maschinen gibt es weltweit? (nicht signierter Beitrag von 2003:E6:1F13:8900:48B4:43E8:8E9B:CD91 (Diskussion) 12:21, 29. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

Spielzeug?

[Quelltext bearbeiten]

So wie im Artikel Kraftfahrzeuge definiert werden, wäre ein 20cm Spielzeugauto mit Batteriemotor ein Kraftfahrzeug!? --2001:9E8:A52D:FC00:6586:AD16:1AB8:2513 19:20, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten