Diskussion:Kraftwerk Forstsee
Erster Beitrag
[Quelltext bearbeiten]bitte überprüfen: denkmalschutz seit 1998 oder 1995 (vgl. erster und letzter absatz!)
Fäden im Bild Stromerzeuger
[Quelltext bearbeiten]... sind von Elke Maier, Titel des Kunstwerks: Hochspannung, Mai bis Juli 2008, innerhalb des Projekts K08 - Kärtner Kunst von 1945 bis heute.
Siehe: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultur/1307918/index.do
http://www.kelag.at/landingpages/dateien/Maier.pdf
http://www.lebensraumwasser.at/palm-cms/upload_files/Wasser%20in%20Fluss/wasser_in_fluss_08_2008.pdf
Solche Fäden können eigentlich auch bei der Vermittlung der Technik im Raum helfen, als Leitlinien zu Objektteilen. --Helium4 07:01, 13. Jan. 2011 (CET)
- Es sollte in der Bildunterschrift im Artikel ein wenig erläutert werden, was es mit den Fäden auf sich hat. --DF5GO 16:01, 29. Nov. 2011 (CET)
Wasseraufbringung, Betriebszeiten
[Quelltext bearbeiten]Wie hoch ist der Anteil des natürlichen Zuflusses zum Forstsee im Vergleich zum vom Wörthersee hinaufgepumpten?
Wie viel Wasser rinnt vom Forstsee über den ehemals zum Antrieb von Mühlrädern genutzten Bach (ab (Stauwerk?) Ostseite des Sees) hinunter?
Typische Betriebszeiten? Mittagsspitze? Typische Beriebsdauer, wie lange dauert das Abarbeiten des vollen Speicherinhalts bei Maximalleistung?
Jahreserzeugung / Engpassleistg = 3 Mio. kWh / 2,4 MW = 3E9 Wh / 2,4 E6 W = 800 h. Das KrW ist also im Jahr (= ca. 8765 h) 800 Stunden in Vollleistungs-Betrieb, also nur gut 9 % der Zeit. Mehr jedoch bei Teilleistung.
Ablassen des ganzen Speicherinhalts
War es vielleicht als regelbare Ausgleichslast (Pumpbetrieb) wertvoll? ... --Helium4 (Diskussion) 14:43, 12. Apr. 2017 (CEST)