Diskussion:Krauchenwies

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Zollernalb in Abschnitt Ortsname Krauchenwies
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kauf von Krauchenwies

[Quelltext bearbeiten]

Der Kauf von Krauchenwies erfolgte laut Hr. Dr. Weber, Kreisarchiv des Landratsamts Sigmaringen, 1595 durch Karl II. von Hohenzollern-Sigmaringen. --Manuel Heinemann 11:14, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ortsname Krauchenwies

[Quelltext bearbeiten]

Der Ortsname Krauchenwies ist abgeleitet vom Wort kruchen = kriechen. Vgl. den Ausdruck „kreuchen und fleuchen“ = kriechen und fliegen. Vgl. auch z.B. das Flurstück „Krauchen“ in Wahlweiler am Höchsten, das von den Einheimischen „Krucha“ ausgesprochen wird, und das ein langes gewundenes Flurstück bezeichnet. Es ist also eine kriechende, sich hinschlängelnde Wiese, die Krauchenwies seinen Namen gegeben hat. Eine Person namens Cruchin ist weder für Krauchenwies belegt, noch taucht der fiktive Personenname Cruchin oder Crucho irgendwo in historischen Urkunden anderer Orte auf. Die bisherige Deutung als „Wiese des Cruchin“ ist gänzlich unbelegt und steht ohne Indizien da. -- HerbertFiessinger 17:42, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du kannst das gerne in den Artikel einarbeiten. --Zollernalb 20:08, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, in der aktuellen Form
"Der Ortsname Krauchenwies könnte eine Ableitung vom Wort kruchen (= kriechen) sein. Vgl. den Ausdruck „kreuchen und fleuchen“ = kriechen und fliegen. Vgl. auch z. B. das Flurstück „Krauchen“ in Wahlweiler am Höchsten, das von den Einheimischen „Krucha“ ausgesprochen wird, und das ein langes gewundenes Flurstück bezeichnet. Es ist also eine kriechende, sich hinschlängelnde Wiese, die Krauchenwies seinen Namen gegeben hat. Eine Person namens Cruchin ist weder für Krauchenwies belegt, noch findet sich der fiktive Personenname Cruchin oder Crucho in historischen Urkunden anderer Orte. Die bisherige Deutung als „Wiese des Cruchin“ ist gänzlich unbelegt."
geht das nicht. Das ist Original Research. Wenn es Fachliteratur gibt, die diese Deutung stützen, kann diese gerne zitiert werden. In der jetzigen Form ist es aber Theoriefindung. --Digamma (Diskussion) 21:06, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Zur "Theoriefindung": Dr. Anton Birlinger: Alemannia Band 6: (1878):
Es gibt ein Ablautverb kruch, kriuch, krauch und davon krauchen, alem. umbiegen, sich wenden, sich drehen bei Stalder II 126; ebenda ist auch das Subst. Krauch verzeichnet = Krümmung, sowie im Idioticon Bernense, Frommann Zt . II 483b . Es ist sovil als Ellbogen, Rank: Wisenwonort, der von den Krümmungen der Ablach oder von der Ellbogenform der alten Reichsstraße seinen Namen hat. (Seite 154).
usw. ...
Ich behaupte aber entgegen Birlinger, dass Krauchenwies seinen Namen von der Krümmung einer Wiese hat, nicht von der Krümmung der Ablach oder der Straße. --HerbertFiessinger (Diskussion) 18:46, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann nichts dafür, dass es hier Leute gibt wie Digamma, die das Wort krauchen nicht kennen. Dabei ist es ganz einfach: google öffnen + krauchen eintippen, und schon kommt die Erklärung: kriechen (im Sinne von schlängeln)
Es braucht keine Theorie und keine "Theoriefindung". Der Ortsname ist selbsterklärend, wie z.B. auch der Ort Krumbach bei Messkirch: krummer Bach bzw. eigentlich "krumbe Aach".
Und so heißt auch Krauchenwies ganz einfach (ins moderne deutsch übersetzt: Krummwiese. Die Wiese die Krauchenwies seinen Namen gab hieß: die krauchende Wiese, kurz: "die Krauchendwies"; abgekürzt und auf den Ort übertragen eben "Krauchenwies". --HerbertFiessinger (Diskussion) 16:34, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Doch, ich kenne das Wort krauchen. Darauf kommt es aber nicht an. Sondern darauf, dass die Herkunft des Namens von diesem Wort belegt wird. Selbsterklärend ist gar nichts. Schon mal etwas von Volksetymologie gehört? --Digamma (Diskussion) 22:44, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
"... von diesem Wort belegt ist". Belege, d.h. endgültige Beweise gibt es für gar nichts. Schon gar nicht für eine Fantasieperson namens Cruchin.
Volksetymologie? Wiki: Bei der Volksetymologie handelt es sich im Resultat also um einen historischen Wortbildungsprozess, bei dem ein bislang unbekanntes beziehungsweise semantisch undurchsichtiges Wort (etwa ein Fremdwort) nach dem Vorbild eines vertraut klingenden Wortes umgebildet wird.
Da krauchen kein unbekanntes Wort ist, ist der Verweis auf Volksetymologie unpassend. --HerbertFiessinger (Diskussion) 10:41, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Diskussion ist überflüssig, der Text im Artikel eindeutig: "Der Ortsname Krauchenwies könnte .... ist gänzlich unbelegt." Was gibt es da ernsthaft zu diskutieren? Im ersten Absatz von Geschichte/Bis zum 18. Jahrhundert sollte alles zwischen "Der Ortsname" und "gänzlich unbelegt" entfernt werden. --Bueckler (Diskussion) 13:54, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So ist es. Entfernt und nochmal auf WP:Belege hingewiesen. --Zollernalb (Diskussion) 16:01, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Badstube

[Quelltext bearbeiten]

Falls von Interesse hier zwischengelagert:

1760 wurde die öffentliche Badstube nach Baufälligkeit noch einmal erneuert.
<ref>Vgl. Joachim Hähnel: ''Stube'' In: ''Schriften der Volkskundlichen Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Band 21''. hrsg. von der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, Verlag Aschendorff, 1975. ISBN 3402056607</ref>

--Manuel Heinemann 21:47, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Lit.hinweis

[Quelltext bearbeiten]
  • Eckart Hannmann: Eine Meisterleistung? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 1, S. 35 (PDF)

Leider fehlt im Wikipedia-Artikel bislang jegliche Angabe über die Geschichte des Orts nach dem 2. Weltkrieg. --FA2010 (Diskussion) 16:39, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gebäude im Schlosspark

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miteinander, ich würde gerne die Beschreibug dieses Gebäudes in der Nähe des alten Schlosses präzisieren, finde aber nichts dazu. Das Bild ist georeferenziert. Kann mir da jemand weiterhelfen? Danke und Gruß, --Dietrich Krieger (Diskussion) 12:26, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Wappenbeschreibung auf leo bw – Landeskunde entdecken online; abgerufen am 17. September 2023.

GiftBot (Diskussion) 05:58, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Was wurde aus dem Marstall?

[Quelltext bearbeiten]

@Manuel Heinemann: Im Artikel heißt es seit dem 8. Februar 2015: „Bis zum Ende des Jahres 2015 wollen die Eigentümer das Gebäude in seiner ursprünglichen Form und Gestalt als Marstall und zu seiner weiteren Nutzung als Atelier vollständig renovieren.“ Demnach hätte die Sanierung vor acht Jahren abgeschlossen sein müssen. Gibt es Informationen darüber, ob es gelungen ist? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:39, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Wie es aussieht, zogen sich die Arbeiten bis Anfang 2018 hin; ganz sicher ist es nicht. Jedenfalls werde ich den Satz durch eine allgemeine Formulierung ersetzen; denn es muss auf Leser komisch wirken, im Jahr 2023 zu lesen, was bis Ende 2015 passieren soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:07, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Mühle Kaiser

[Quelltext bearbeiten]

Es heißt, dass Konrad Bowß, Müller zu Krauchenwies, seine Mühle an Paulin Brunner von Beuren verkaufte. Wahrscheinlich war Paulin eine Frau, denn im Folgenden steht, dass „sie“ die Mühle verlieh. Hieß sie aber damals wirklich „Paulin“ oder doch schon „Pauline“? Folgender Satz ist schwer zu verstehen: „Ferdinand, König zu Ungarn und Böhmen usw., Erzherzog zu Österreich, belehnte am 20. März 1529 Heinrich Sürg von Sürgenstein dessen Sohn, Hanns, mit der Mühle.“ Fehlt darin ein Wort, dass es vielleicht „und dessen Sohn“ heißen soll? --Lothar Spurzem (Diskussion) 20:42, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Werd?

[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz über die Mühle ist von einem „oberhalb gelegenen Werd und dem neuen Mühlgraben“ die Rede. Bedeutet „Werd“ hier Insel, vergleichbar mit „Werth“ wie zum Beispiel in „Niederwerth“ oder dem „Urmitzer Werth“? Wenn ja, sollte es kurz gesagt werden, eventuell mit einem erläuternden Klammerzusatz. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:48, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Krauchenwieser Seenplatte

[Quelltext bearbeiten]

Zur Seenplatte heißt es unter anderem: „Sie stellt einen wichtigen Lebensraum im Randbereich des Naturparks Obere Donau dar.“ Wer lebt in diesem Raum? Das sollte nach Möglichkeit in einem weiteren Satz gesagt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:57, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

einen halben Satz habe ich mal dazu geschrieben, etwas mehr erfährt man im verlinkten Artikel. --Zollernalb (Diskussion) 21:32, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten